Gaming Monitor optimal einstellen

Das ist doch bei jeden Menschen unterschiedlich, perfekt ist oft etwas subjektives.
Es sei dein du hast ein colorimeter, dann kannst du den Monitor nach Messwerten einstellen.
 
Ich hab mal nen Kumpel von mir seinen Monitor mit dem Colorimeter eingestellt.
Der hat mit nen Vogel gezeigt, und sofort wieder Kontrast auf volle Pulle und Farben hochgedreht.
Soviel zu "perfekt". Es ist genau so wie Fujiyama sagt. "Perfekt" ist zu 100% subjektiv. Stell ihn Dir so ein, wie Du es toll findest.
 
Hat der Monitor eine Overdrive Funktion? Da würde ich auf jeden Fall rum probieren, um ghosting zu minimieren. Farben und Co. ist völlige Geschmackssache. Ich nutze bei meinem LG gerne Black Stabilizer. Ist immer auch Anwendungszweck gebunden. Möchtest du die beste Bildqualität, oder den niedrigsten Input Lag, oder das flüssigste Bilderlebniss?
 
Overdrive üblicherweise auf mittel, sonst hast du meist mehr ghosting bzw motion artifacts als vorher.
Testen kannste das auf:
https://www.testufo.com/ghosting
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu und Gortha
HisN schrieb:
Ich hab mal nen Kumpel von mir seinen Monitor mit dem Colorimeter eingestellt.
Der hat mit nen Vogel gezeigt, und sofort wieder Kontrast auf volle Pulle und Farben hochgedreht.
Soviel zu "perfekt". Es ist genau so wie Fujiyama sagt. "Perfekt" ist zu 100% subjektiv. Stell ihn Dir so ein, wie Du es toll findest.
das dürfte derselbe Effekt wie bei kopfhöreren sein.

das neue bild braucht eingewöhnungszeit.

wenn er das mal 1-2 Wochen probiert hat und dann seine alten Settings einstellt wird er es sichr merken :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Computersack
naja, das einzige was man meiner meinung nach dazu recherchieren kann sind gute einstellungen um ghosting usw. zu vermeiden.
farb-, helligkeits- und kontrasteinstellungen sollte jeder, der das ding nicht für colorgrading nutzt, so einstellen das es ihm gefällt.
wen interessiert es beim zocken ob das ding farbakkurat eingerichtet ist? hauptsache ist doch einem selbst machts spass!
meine frau nutzt kalibrierte monitore für ihren job, mir sieht das zum zocken viel zu langweilig aus!
 
Man kann es mit sogenanten Farbprofilen veruchen, die gibt es fertig zum download. Jedoch sollte bewusst sein, das die Displays z.T völlig unterscheidlich sind, da nützt einen so ein Profil nicht immer was.
Am besten musst du es selber nach deinen Wünschen einstellen.
 
@HisN Man kann den Monitor schon perfekt einstellen, dass hast du mit dem Colormeter bei deinem Kumpel vermutlich auch getan. Nur die grottigen Sehgewohnheiten sind das Problem. So was hat man auch ständig beim Klang von Lautsprechern + Raumakustik und Kopfhörern.

Die meisten Menschen haben bei der Wahrnehmung erhebliche Defizite.
 
Helge01 schrieb:
@HisN Man kann den Monitor schon perfekt einstellen, dass hast du mit dem Colormeter bei deinem Kumpel vermutlich auch getan. Nur die grottigen Sehgewohnheiten sind das Problem. So was hat man auch ständig beim Klang von Lautsprechern + Raumakustik und Kopfhörern.

Die meisten Menschen haben bei der Wahrnehmung erhebliche Defizite.

Was soll denn perfekt sein? Du redest von Unternehmen vorgegebenen Werten. Schließ verschiedene Kalibrierungsgeräte an und du erhältst genauso viele unterschiedliche Einstellungen. Was du als Defizit bezeichnest ist das was richtig und wichtig ist. Wenn angeblich perfekte Einstellungen von 99 % als nicht perfekt empfunden werden kanns ja nicht so perfekt sein. Du nimmst Vorgaben von Menschen in Unternehmen und Programmierern die einen Wert als richtig definieren, um damit Werte von anderen Menschen als falsch zu bezeichnen.

Dabei vergesst ihr, dass Kalibrierungen nicht die RICHTIGEN Werte einstellen, sondern die Werte die zu einem bestimmten Farbprofil gehören, das wiederum für die Ausgabe wichtig ist. Was ist nun richtiger und perfekter, die Kalibrierungen auf srgb auf adobe rgb oder Druck CMYK?

Farben Kontrast Helligkeit sind rein subjektiv außer man möchte etwas vereinheitlichen, dass es auf allen Geräten oder beim Druck vergleichbar aussieht, das hat aber weder was mit perfekt, noch was mit richtig zu tun und jemand der das als Scheiße empfindet hat auch sicher kein Defizit. Es sind bloß vereinheitlichte Standards wie DIN Normen. Kalibrierungen sind die Einstellung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Das einzige man richtig einstellen kann ist wie hier bereits erwähnt wurde die Vermeidung von Nachteil wie Ghosting oder die effektivsten Einstellungen für GSync etc
 
xSnackosaurus schrieb:
Was soll denn perfekt sein? Du redest von Unternehmen vorgegebenen Werten. Schließ verschiedene Kalibrierungsgeräte an und du erhältst genauso viele unterschiedliche Einstellungen. Was du als Defizit bezeichnest ist das was richtig und wichtig ist. Wenn angeblich perfekte Einstellungen von 99 % als nicht perfekt empfunden werden kanns ja nicht so perfekt sein. Du nimmst Vorgaben von Menschen in Unternehmen und Programmierern die einen Wert als richtig definieren, um damit Werte von anderen Menschen als falsch zu bezeichnen.

Dabei vergesst ihr, dass Kalibrierungen nicht die RICHTIGEN Werte einstellen, sondern die Werte die zu einem bestimmten Farbprofil gehören, das wiederum für die Ausgabe wichtig ist. Was ist nun richtiger und perfekter, die Kalibrierungen auf srgb auf adobe rgb oder Druck CMYK?

Farben Kontrast Helligkeit sind rein subjektiv außer man möchte etwas vereinheitlichen, dass es auf allen Geräten oder beim Druck vergleichbar aussieht, das hat aber weder was mit perfekt, noch was mit richtig zu tun und jemand der das als Scheiße empfindet hat auch sicher kein Defizit. Es sind bloß vereinheitlichte Standards wie DIN Normen.

Das einzige man richtig einstellen kann ist wie hier bereits erwähnt wurde die Vermeidung von Nachteil wie Ghosting oder die effektivsten Einstellungen für GSync etc
Woher weiß ich, welche Einstellungen ghosting verringern?
 
xSnackosaurus schrieb:
Was soll denn perfekt sein?

Nahezu Perfekt ist es, wenn Bild / Ton so wiedergegeben werden, wie sie vom Entwickler / Tontechniker gedacht waren. Diese haben meist pofilierte / kalibrierte Monitore, oder der Tontechniker hat entsprechende Kopfhörer, optimierte + eingemessene Raumakustik. Alles andere ist Murks, auch wenn es den meisten besser gefällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
Sven81m schrieb:
Woher weiß ich, welche Einstellungen ghosting verringern?
Eigentlich nur Overdrive, dazu habe ich bereits was geschrieben
 
Helge01 schrieb:
Alles andere ist Murks, auch wenn es den meisten besser gefällt.
Murks ist das was mir nicht gefällt.
Wahrnehmung ist subjektiv und nach meiner subjektiven Wahrnehmung kalibriere ich meine Geräte.
Murks ist es mir ein farbprofil einzustellen das zwar gegradet ist aber mir nicht gefällt.
Technisch einwandfreie und neutrale Kalibrierungen sind super wenn man das für die Arbeit braucht, dann ist das zwingend notwendig. Ansonsten sind sie völlig irrelevant.
 
das liegt an der Gewöhnung.

das ist bei Audio dasselbe Phänomen. Ein wechsel zu einem besseren/anderen Kopfhörer wird erstmal nicht so stark wahrgenommen.

erst nach einer kleinen eingewöhnungsphase wenn man dann mal den alten hörer aufsetzt stellt man einen riesen unterschied fest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN und Helge01
Sven81m schrieb:
Woher weiß ich, welche Einstellungen ghosting verringern?

Tests lesen wo es beschrieben ist ... habe ja einen gepostet ... wobei die Modellbezeichnung bei Acer immer so ein "Hirnpitz" ist ..

xSnackosaurus schrieb:
Was soll denn perfekt sein? Du redest von Unternehmen vorgegebenen Werten. Schließ verschiedene Kalibrierungsgeräte an und du erhältst genauso viele unterschiedliche Einstellungen.

Naja wenn verschiedene Colorimeter verschiedene Ergebnisse liefern ... sind wohl einige davon Schrott.
Ansonsten kann man damit den Monitor schon gut anpassen um ein besseres Bild zu bekommen.

Bei mir z.b. war es so das gewisse grau/blautöne schlecht zu sehen waren... wie z.b. bei Google Maps die einzelnen Häuser.

Dann mal nachgeschaut auf der Testseite und die Farbwerte dort genommen ... und das hat gut gepasst ... und nun habe ich ausgewogenere Farben ohne ein Colorimeter.
Das kann funktionieren muss aber nicht.

Aber das man mit 2 Colorimeter so unterschiedlich verstellte Farben erhält das Märchen kannst wo anders erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben