Gaming Pc Beurteilung

jurrasstoil schrieb:
Äh, seh ich das falsch oder ist bf3 eine 32 bit anwendung und kann unter windows so oder so nicht mehr als 2gb adressieren? Ausser Crysis kommt mir jetzt auch kein x64 Game in den Sinn.


World of Warcraft hat meine ich auch nen 64bit Client.
 
Einigen wir uns doch einfach drauf, dass es zu wenige Spiele mit expliziter 64-bit Unterstützung gibt. Ich mein heutzutage sind 8 GB RAM, 64-bit CPU und ein 64-bit OS eigentlich schon Standard in den Rechnern, warum dann Spiele mit hohen Anforderungen noch mit einem 32-bit Befehlssatz ausliefern, die dann eben "nur" ca. 2 GB RAM adressieren können.

Bzgl der CPU:
Ich finde schon, dass sich eine K-CPU lohnt. Durch den freien Multi sind die oftmals um ca. 1 GHz zu übertakten und das kann die Leistung der CPU soweit heben um mit der nächsten Aufrüstung wieder ein bisschen länger warten zu können. Ich habe damals meinen Q6600 von 2,4 auf 3,2 GHz übertaktet und hab dadurch genug Leistung herausgekitzelt, so dass die etwa viereinhalb Jahre gehalten hat (Standard für CPUs waren sonst bei mir etwa 2-3 Jahre). Gerade bei Anwendungen, die eher weniger von mehr und mehr Kernen profitieren (wie eben auch Spiele) kann eine höhere Leistung pro Kern (eben durch OC erreichbar) doch was ganz nettes sein. Und es gibt sehr wohl auch aktuelle Games, die von einem hohen CPU-Takt profitieren. In BF3 wäre ich mit meinem Q6600 bei 2,4 GHz nicht sehr weit gekommen, da hätte nämlich die CPU und nicht meine Graka limitiert.
 
8GB nehmen und man hat weniger Probleme. Es ist nicht so, dass ein Spiel aktuell 4GB selbst benötigt, aber es läuft ja meist noch irgendetwas anderes im Hintergrund. Mittlerweile sind selbst Browser ordentliche Speicherfresser geworden.

K-CPU würde ich auch wählen. So blöd es klingt, aber OC macht die CPU effizienter.
 
Guck einfach mal in meine Sig, die Gaming800 bis Gaming1400 alle schon gebaut.

FYI: die "Gaming" boards sein bauernfängerei ... es sind die einzigen Boards mit Lucidlogix Virtu MVP 2.0
Wer es haben möchte, soll es haben!
 
RiseAgainstx schrieb:
doch, genau darum geht es, um die effektive Leistung und den sinnfreien Aufpreis von 4570 + 80€ Board zu 4670K und 200€ Z Board
dass die GPU limitiert ist genau der Knackpunkt weshalb es ja so sinnfrei ist sich einen 4670K oder i7 in einen Spiele PC zu packen
ist doch völlig wurst dass da ne 7970 drin ist, viel mehr Leistung bekommt man halt eh nicht. Im CB Test werkelt eine Titan. Möglicherweise fächert die nächste performantere GPU Generation die CPU-Leistungsunterschiede in Spielen wieder breiter, wer weiss. Seit Sandy Bridge Anfang 2011 sieht man aber halt immer noch nix davon trotz Leistungssprüngen der GPU-Generationen seit Sandy um über 100%

und jetzt kommst du auch noch mit TrueCrypt, wir reden hier von einem Spiele-PC ^^ klar gibts Szenarien in denen Übertakten was bringt, die spielen hier aber halt mal keine Rolle

aber dafür gibts ja auch die Tests in geringer Auflösung, da limitiert nicht mehr die GPU https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/haswell-quad-core-test.2174/seite-4
und da siehts auch genauso aus mit den Unterschieden der verschiedenen i5/i7 Modelle und deren Taktung. 3% Mehrleistung von 4570 zu 4670K, hui

Der Prozessor kostet 5€ mehr und ein ordentliches Z-Einsteigerboard (MSI Z87 G43) gibt es für 99,90€. Ich habe das gleiche Board für den 1155er Sockel und kann damit meinen i5 3570k auf 4,8GHz hochziehen (natürlich auch mit etwas Glück eine gute CPU erwischt). Man sieht also, der Preisunterschied ist fast schon lächerlich. Man kann ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und ein Standartboard mit einem "Gaming" bzw. High End Z Board vergleichen. Außerdem kostet das Board, was der TE gepostet hatte 150€ und nicht 200...

Und bei dem Punkt, dass meist die GPU in Spielen limitiert, sind wir uns ja einig. Aber sollte der TE auf die Idee kommen in 1,5-2 Jahren oder noch später eine neue Grafikkarte zu kaufen, hat er immernoch Reserven im Prozessor damit dieser dann nicht zum Flaschenhals wird (und das für vergleichsweise wenig Geld). Als ich mir eine HD 7870 kaufte spürte ich den Unterschied in Spielen sehr stark, ob der Q9550 auf 2,83GHz läuft oder auf 3,7GHz. Genauso kann es bei der aktuellen CPU Generation laufen.

Und warum ich TrueCrypt usw. mit einbeziehe? Ganz einfach: Jeder Gaming PC wird auch für andere Sachen benutzt oder wer baut sich einen Spiele-PC zusammen und nutzt den auch nur zum zocken? Außerdem verdeutlicht es, dass in der CPU noch mehr Power steckt, die in Verbindung mit einer noch stärken Grafikkarte genutzt werden kann.

Und dein Vergleich zwischen dem 4570 und dem 4670k hinkt ganz schön. Erstens wurden beide CPU´s mit dem Standarttakt vergleichen und da ist klar, dass der 4670k nicht viel schneller ist (hat ja nur 200MHz mehr). Man müsste bei diesem Test einen 4570 und einen 4670k @4,5GHz vergleichen, dann hätte man aussagekräftigere Werte. Will man seine CPU so oder so nicht übertakten kann man zu einem non-k Prozessor greifen. Allerdings verschenkt man in meinen Augen viel Potenzial für eine relativ geringe Ersparnis.
 
4570 + B85 + Kühler beläuft sich auf 170 + 50-70 + ~20 = 240-260€

4670K + Z87 + Kühler beläuft sich auf 200 + 90 + ~40 = 330€

Also, geringe Ersparnis sieht für mich anders aus.

Der 4670k ist nicht schlecht, aber es hält sich im Vergleich zum 4570er so ziemlich die Waage. Man zahlt verhältnismäßig mehr Geld für (möglicherweise) mehr Leistung. Haswells sind keine OC-Wunder und 4.5Ghz schaffen weniger als noch bei Ivy und die 4.5Ghz müssen es fast schon sein, damit sich das rechnet - zusätzliche Kosten für Strom mal aussen vor. Die 4570er lassen sich mit manchen Boards die non-Z K overclocking erlauben (z.bsp. ASrock B85 Pro4) auf allen Kernen auch auf 3.6Ghz ziehen.

Ob man nun meint die (mögliche) Mehrleistung des 4670K zu brauchen oder nicht, muss man selbst wissen. Ein Fehlgriff - sofern der gekaufte 4670K nicht bei 4ghz bereits dicht macht - sind beide Varianten nicht.
 
jurrasstoil schrieb:
4570 + B85 + Kühler beläuft sich auf 170 + 50-70 + ~20 = 240-260€

4670K + Z87 + Kühler beläuft sich auf 200 + 90 + ~40 = 330€

Also, geringe Ersparnis sieht für mich anders aus.

Diese Rechnung verstehe ich auch wieder nicht. Zum einen müsste man doch den 4670 und den 4670k vergleichen und nicht einen anderen Prozessor. So kann ich auch sagen ein ein 4430 ist günstiger als ein 4570 und der hat auch nur 200MHz unterschied, wie der 4670 und der 4570.... Hier gehts doch darum, ob ein Prozessor in der Übertaktervariante Sinn macht. Diese kostet dann im Vergleich nur 5€ mehr...

Dadurch ist der gesamte Vergleich von dir schon falsch.

Das Board lasse ich jetzt mal weg, aber das sind bei gleicher Ausstattung (MSI B85 G43 & MSI Z87 G43) rund 30€ Unterschied (bei Geizhals, im direkten Vergleich ohne zu bedenken, dass man nicht alle Teile bei unterschiedlichen Shops kaufen sollte wegen der Versandkosten).
Dann schreibt der TE, dass er einen Brocken kaufen würde. Der kostet 36,99€. Genauso viel wie ein Macho, den ich beim Übertakten als die bessere Alternative halte. Es war ja nie die Rede von einem 20€ Kühler...

Wenn ich das dann mal durchrechne komme ich auf folgende Werte:

4670 + Board + Kühler = 202,90 + 82,90 + 36,99 = 322,79€
4670k + Board + Kühler = 207,90 + 99,90 + 36,99 = 345,79€
(Alle Preise von Alternate, da ich einen Vergleich über Geizhals als nicht sinnvoll sehe. Ich bekäme einzelne Teile vielleicht günstiger, müsste aber bei mehreren Shops Versand bezahlen und somit wäre ich teurer.)

Das sind 23€ Unterschied. Selbst wenn ich den Boxed Kühler benutze spare ich nur knapp 60€. Hätte dann aber wohl den schlechtesten Kühler, den man haben kann. Und mit deiner 20€ Kühlerrechnung wäre ich knapp 40€ teurer. Wenn ich damit mein System länger sinnvoll nutzen kann ist das in meinen Augen einfach die bessere Wahl. Vorallem wenn man bedenkt, dass die Leistungssprünge innerhalb der i-Reihe relativ klein sind. Hat man einen i5 2500k (sehr übertakterfreudig) kann man dank oc sehr gut mit der aktuellen Reihe mithalten, ohne auf zu rüsten...


Achso nochmal Edit: Wenn man nach deiner Rechnung gehen will, sollte man überdenken welchen Prozessor man überhaupt braucht. Für alle aktuellen Spiele würde wohl ein 4570 reichen. Darum ging es in dieser Diskussion aber nicht. Ein 4670k @ 4,5GHz (beim Test von hardwareluxx.de wurde ein 4770k ohne Spannungserhöhung auf 4,5GHz gebracht und mit Erhöhung sogar auf 4,7GHz. Ich denke aufgrund dessen sind 4,5GHz beim 4670k nicht zu hoch gegriffen. Man kann natürlich immer Pech haben) hat immerhin 1,3GHz mehr als ein standart 4570. Das ist schon beachtlich und spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
BrainOtocho schrieb:
Diese Rechnung verstehe ich auch wieder nicht. Zum einen müsste man doch den 4670 und den 4670k vergleichen und nicht einen anderen Prozessor. So kann ich auch sagen ein ein 4430 ist günstiger als ein 4570 und der hat auch nur 200MHz unterschied, wie der 4670 und der 4570.... Hier gehts doch darum, ob ein Prozessor in der Übertaktervariante Sinn macht. Diese kostet dann im Vergleich nur 5€ mehr...
Es geht hier um Preis/Leistung. Das ist recht einfach. Der 4430 kostet 10€ weniger als der 4570, hat aber deutlich schlechteren Turbo, daher lohnt sich der 4570 mehr. Ob sich ein 4670 gegenüber einem 4670k ist eine hinfällige Frage.

BrainOtocho schrieb:
Dadurch ist der gesamte Vergleich von dir schon falsch.
Ansichtssache...

BrainOtocho schrieb:
Das Board lasse ich jetzt mal weg, aber das sind bei gleicher Ausstattung (MSI B85 G43 & MSI Z87 G43) rund 30€ Unterschied (bei Geizhals, im direkten Vergleich ohne zu bedenken, dass man nicht alle Teile bei unterschiedlichen Shops kaufen sollte wegen der Versandkosten).
Dann schreibt der TE, dass er einen Brocken kaufen würde. Der kostet 36,99€. Genauso viel wie ein Macho, den ich beim Übertakten als die bessere Alternative halte. Es war ja nie die Rede von einem 20€ Kühler...
Und erneut. Preis/Leistung. Das hier ist das Beratungsforum. Was der TE gepostet hat ist nicht in Stein gemeisselt. Ich habe bei beiden Varianten Boards im untersten Preisrahmen gewählt. Günstiger als 90€ kommt man an kein Z87 Board im Moment. Ein Asrock b85 pro4 reicht für 99% der User. Ähnlich sieht es beim Kühler aus. Mit einem 20€ Kühler kann man einen 4570 ausreichend und leise kühlen. Will man versuchen einen 4670k auf 4.5ghz zu kriegen muss man mindestens einen Macho für fast das doppelte nehmen.

Deinen schöngerechneten Zahlen schenke ich mal keine Aufmerksamkeit


BrainOtocho schrieb:
Ein 4670k @ 4,5GHz (beim Test von hardwareluxx.de wurde ein 4770k ohne Spannungserhöhung auf 4,5GHz gebracht und mit Erhöhung sogar auf 4,7GHz. Ich denke aufgrund dessen sind 4,5GHz beim 4670k nicht zu hoch gegriffen. Man kann natürlich immer Pech haben) hat immerhin 1,3GHz mehr als ein standart 4570. Das ist schon beachtlich und spürbar.

Keiner behauptet, dass 25-30% theoretische Mehrleistung wenig sind, aber garantiert ist das halt nicht und mein Punkt ist, dass man für diese nicht garantierten 25-30% auch 25-30% mehr auf den Tisch legen muss. Ich will damit dem Eindruck der hier vermittelt wird widersprechen, dass ein 4670k das P/L Optimum ist und man mit dem Klammersack gepudert sein müsste, sich einen 4570 zu kaufen. Das wäre nämlich objektiv falsch beraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem P/L Verhältnis ist ja schön und gut, darum ging es aber in der vorangegangenen Diskussion nicht. Es ging darum, ob eine CPU als K oder non-k Variante mehr Sinn macht und ob sich dafür der Mehrpreis lohnt.

Und auch die Beratung zu einem 4570 geht am Ziel vorbei. Wenn jemand einen K Prozessor und ein Z-Board auflistet, gehe ich davon aus, dass er übertakten möchte. Wenn jemand schreibt, dass er eine Nvidia Karte haben möchte, berät man ja auch nicht in Richung AMD...

Außerdem weiß ich nicht genau, wo ich die Zahlen schön gerechnet habe?! Das Ganze bezieht sich immernoch auf den Vergleich von OC CPU und non-oc CPU. Und da habe ich ja sogar deinen 20€ Kühler berücksichtigt. Dabei kam ich zum Schluss, dass man 40€ spart und das sind alles realistische Zahlen von Alternate.

Wenn ich einen kleineren, nicht übertaktbaren Prozessor in die Rechnung nehme (obwohl der TE einen K-Prozessor in der Vorgabe hatte) spare ich vielleicht etwas. Ich komme dann auf rund 276€ (172,90€+82,90+20) im Vergleich zu 345,79€ für den 4670k + Board + Kühler. Das ist eine Ersparnis von ziehmlich genau 20% bzw. knapp 70€. Dafür verbaue ich mir aber die Option, bis zu 1,3GHz mehr Leistung zu haben...
Welcher Prozessor am Ende der P/L Sieger ist kann eh kaum sagen, denn es kommt immer auf die Ansprüche an und ich entnehme der Vorgabe, dass übertaktet werden soll... somit würden alle non-k Varianten raus fallen....
 

Ähnliche Themen

  • Gesperrt
Antworten
4
Aufrufe
256
Antworten
9
Aufrufe
922
A
G
  • Gesperrt
Antworten
10
Aufrufe
2.029
Zurück
Oben