Gaming PC bis ca. 2000€ ohne Graka - Skylake

Freudenberger

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
41
Hallo Community,

was haltet ihr von dieser Konfig?

1 x Western Digital WD Red Pro 2TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD2001FFSX)
1 x Samsung SSD SM951 512GB, M.2 32Gb/s (MZHPV512HDGL-00000)
1 x Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x Corsair Hydro Series H110i GTX
1 x Enermax Digifanless 550W ATX 2.4
1 x ASUS ROG Maximus VIII Hero (90MB0M90-M0EAY0)
1 x APC Back-UPS 1400VA, USB (BX1400U-GR)
3 x be quiet! Silent Wings 2 PWM 140mm (BL031)

Graka habe ich noch ne gtx 780 / asus blueray brenner. Daher brauche ich diese Teile nicht. Die APC USV brauch ich.

Das Netzteil reicht von der Leistung?
 
Silber, Gold oder Platineinstufung wird gnadenlos überschätzt, vor allem, wenn man den Preis sieht. So kann es durchaus sein, dass man das Netzteil ettliche Jahre betreiben muss um mit dem ersparten Strom auch nur die Mehrkosten wieder einzusparen, gewonnen hat man dabei dann immer noch nichts.

Und die lebenslange Garantie auf RAm ist ungefähr so hilfreich wie eine fünfjährige Garantie auf Grafikkarten. Nutzlos, da sie niemals auch nur annähernd zum Einsatz kommt
 
Hallo zusammen,

@ Freudenberger

Also ehrlich gesagt würde ich nicht einmal zu dem i7 6700K Greifen, wenn Übertakten beabsichtigt ist. Dann definitiv eher zum 4790K Greifen. Denn der läuft nicht gleich am Anschlag, der 6700K hingegen schon, wie die Tests ergeben haben. Noch dazu liegt er nicht überall vorne.

Ebenfalls würde ich nicht zu einer Wasserkühlung Greifen. Ein Kühler wie der Noctua NH-U14S kühlt in einem Fractal Design Define R5 jede CPU Lautlos. Bei mir jedenfalls ist auch bei den jetzigen höchsten Temperaturen auch unter Last nichts von der CPU zu Hören. Wobei meine Gehäuselüfter gerade einmal auf 7 Volt Laufen. Eine Wasserkühlung macht bei den Fähigkeiten der heutigen Spitzen-Luftkühler nicht immer Sinn.

Die Gehäusebelüftung ist beim Fractal Design Define R5 übrigens schon sehr Gut. Wenn du noch einen Lüfter Vorne einbaust, ist das mehr als Ausreichend, sogar ziemlich komfortabel. Da wirst du in diesem Gehäuse normalerweise keine Probleme mit den Temperaturen bekommen.

Als Netzteil würde ich Persönlich das BeQuiet E10 500 Watt bevorzugen.

So long....
 
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ Freudenberger

Also ehrlich gesagt würde ich nicht einmal zu dem i7 6700K Greifen, wenn Übertakten beabsichtigt ist. Dann definitiv eher zum 4790K Greifen. Denn der läuft nicht gleich am Anschlag, der 6700K hingegen schon, wie die Tests ergeben haben. Noch dazu liegt er nicht überall vorne.

Ich hatte vorher den 4790k. Beim übertakten nehmen sich die beiden gar nichts, der 6700er bleibt sogar kühler, die gesamte Performance ist für mich im Alltag und beim Spielen mit der neuen Plattform besser, was nicht heißen soll, das der 4790k langsam ist. Außerdem setzt du mit einem 4790k auf eine "veraltete" Plattform.
 
500gb bx 100 oder ne 480gb ocz trion.. reicht vollkommen.
intel 4790k
z97 board
2*8gb ddr 2400
bequiet dark rock pro 3
bequiet 10 cm 500W oder 600W


alternativ
x99 board
intel 5820k
 
6700k oder 5820k das ist die Frage am Ende des Tages. 4790k noch zu empfehlen bei einem neuen System ist aus meiner Sicht Quatsch schon alleine wegen der berbesserten Z170 Plattform.
 
Hallo zusammen,

@ XdaywalkerX

Also jemand, der einen i7 4790K bzw. Haswell als veraltete Plattform bezeichnet, weiß in meinen Augen nicht, wie gut es ihm überhaupt geht. Was noch mehr als gelinde ausgedrückt ist.

Und um die Dinge auf den Punkt zu Bringen, jemand der von einem i7 4790K auf einen i7 6700K umsteigt - was ja noch andere Komponenten beinhaltet - hat in meinen Augen ganz erhebliche Defizite. Das ist meine eigene Persönliche Meinung.

So long...
 
Klingt für mich leider auch nur nach: die Kohle muss raus, egal wie...
 
G.Skill RipJaws V rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-15-15-35 (F4-3000C15Q-32GVR) uups hatte ich vergessen.

bzgl. der cpu kühlung bin ich mir auch nicht so ganz schlüssig ob das jetzt mittlerweile mal ausgreift ist.

oder ob ich ein noctua kaufen soll. Da ist allerdings der EInbau viel schwieriger da ich auch 32 gb ram verbauen will weiss ich nicht ob das alles so passt.

Bzgl. des Netzteils. Reichen die 550W? wenn da noch ne potente gpu reinkommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ XdaywalkerX


Und um die Dinge auf den Punkt zu Bringen, jemand der von einem i7 4790K auf einen i7 6700K umsteigt - was ja noch andere Komponenten beinhaltet - hat in meinen Augen ganz erhebliche Defizite. Das ist meine eigene Persönliche Meinung.

So long...

Warum so eingeschraenkt ? Manche kaufen sich alle 2 Jahre ein neues Auto oder muessen jaehrlich ein neues Smartphone haben. wenn man in sein Hobby investieren will, warum nicht ? Fun ist das was zaehlt, und nicht ob man hier und dort gespart oder auf etwas verzichtet hat. Ich rueste auch von Ivi-Bridge auf Skylake auf, na und- es gefaellt mir eben nicht uralte Hardware zu benutzen. Mir doch egal, ob selbige noch ach so toll ausreicht- in mein Hobby investiere ich halt nicht nur alle 5 Jahre. Dafuer freue ich mich daran. :)

@Freudenberger,

550 Watt reichen aus.

Die AiO-Kuehlung ist schon ausgereift, allerdings laesst meist nach 5 Jahren die Kuehlleistung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ Larve74

Von Ivy-Bridge auf Skylake aufzurüsten, ist eine ganz andere Sache, als von einem i7 4790K auf einen i7 6700K. Je nach Modell des Ivy-Bridge gibt es tatsächlich sehr gute Argumente um auf Skylake Aufzurüsten. Das ist, wie schon geäußert, von einem i7 4790K auf einen i7 6700K wenig bis gar nicht der Fall.

Und den Wechsel auf ein Neues Auto, kann man schon mal gar nicht Vergleichen. Bei o. a. Aufrüsten merkt man ja in vielem gefühlt keinen Unterschied. Und darum geht es.

Normalerweise bin ich der Charaktertypus "Jedem das seine". O. a. Aktion ruft aber sogar bei mir nicht einmal mehr Kopfschütteln hervor.

So long....
 
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ Larve74

Von Ivy-Bridge auf Skylake aufzurüsten, ist eine ganz andere Sache, als von einem i7 4790K auf einen i7 6700K. Je nach Modell des Ivy-Bridge gibt es tatsächlich sehr gute Argumente um auf Skylake Aufzurüsten. Das ist, wie schon geäußert, von einem i7 4790K auf einen i7 6700K wenig bis gar nicht der Fall.

Und den Wechsel auf ein Neues Auto, kann man schon mal gar nicht Vergleichen. Bei o. a. Aufrüsten merkt man ja in vielem gefühlt keinen Unterschied. Und darum geht es.

Normalerweise bin ich der Charaktertypus "Jedem das seine". O. a. Aktion ruft aber sogar bei mir nicht einmal mehr Kopfschütteln hervor.

So long....

Hierbei kann ich dir voll und ganz zustimmen !
Nach meiner Meinung ist das einzig im Ansatz interessante an Skylake der Z170 Chipsatz ...
 
Der themenersteller ruestet doch gar nicht von einem 4790k auf wo ist das Problem? Und selbst wenn, kann man einmal sagen das der Performance Unterschied gering ist und gut. Ist doch jedem seine Sache was er mit dem Geld macht und nicht jeder hat ein beschraenktes Budget. 1000 mehr oder weniger sind fuer manche halt Peanuts. Jedem das seine.
 
Freudenberger schrieb:
...
bzgl. der cpu kühlung bin ich mir auch nicht so ganz schlüssig ob das jetzt mittlerweile mal ausgreift ist.

oder ob ich ein noctua kaufen soll. Da ist allerdings der EInbau viel schwieriger da ich auch 32 gb ram verbauen will weiss ich nicht ob das alles so passt.

Bzgl. des Netzteils. Reichen die 550W? wenn da noch ne potente gpu reinkommt?

So eine AiO Wakü ist ausgereift.

Der Noctua NH-U14S ist voll kompatibel mit dem von mir empfohlenen ASUS Z170 Pro Gaming. Siehe hier: klick

Das kommt auf die GPU an; mit einer R9 390 oder einer GTX970 bist du, trotz OC System, mit 550W noch gut dabei. Wenn es eine nstärkere GPU sein soll, würde ich auch eine stärkere PSU wählen.
 
Zurück
Oben