Gaming PC inkl. Monitor bis maximal 850 EUR

Captain Mumpitz schrieb:
Zugunsten des 144Hz Monitors auf ein Board mit brauchbarem VRM Design verzichten und eine Vega mit nur 500w betreiben wollen (ohne undervolting! Out of the box!) halte ich für eine wirklich schlechte Idee.

Warum sollte ein vernünftiges 500 Watt Netzteil für eine Vega 56 nicht reichen?

Mein uralt System Power7 mit 500 Watt läuft mit einem Ryzen 1600@3900 MHz und einer leicht übertakteten Vega56 ohne Probleme. Stromverbrauch liegt laut Messgerät bei ca. 350Watt unter Volllast beim Gaming.

144Hz würde ich auch lassen, je nach Titel sind bei hohen Details oft nicht viel mehr als 60-70 Fps mit der Vega56 drin
 
Hejo schrieb:
Nein und nein! Mit AMD kann er einen günstigen Free Sync Monitor kaufen und es gibt keinen Grund so ein schwaches NT einzubauen. Halte ich beides für einen schlechten Rat.

Die vorhandene Zusammenstellung ist gut.
Naja, wenn ich den Monitor aus der Anfangskonfiguration nehme, dann funktioniert dieser auch mit einer 1660 Ti. https://www.computerbase.de/forum/threads/nvidia-freesync-erfahrungen-teil-ii.1863271/

Der Grund ein solch schwaches Netzteil einzubauen wäre, dass es bei einem 2600 (X) und einer 1660 Ti einfach ausreichend ist und er damit besser im Budget liegt, welches zu den anfänglichen 5-600€ deutlich angehoben wurde. Was in 2-3 Jahren ist weiß sowieso keiner.
Ich habe lediglich eine Alternative aufgezeigt. 1660 Ti und 1070 nehmen sich nichts, in dem Budget mit Monitor meiner Meinung nach eine Überlegung wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd bei der Zusammenstellung vom Anfang bleiben,ist grundsolide.

Beim Netzteil ruhig bleiben,ich hatte meine 56er (gotthabsieselig)mit bQ straightPower10 500W betrieben
und es ist schlicht nicht möglich das NT mit der Karte zum abschalten zu bringen egal wie hoch
Powerlimit,Spannung und Boosttargett betrieben werden.
Selbst mit der 64er musste ich schon extrem übertakten ohne Rücksicht auf Verbrauch bis dann endlichmal
eine Schutzschaltung ausgelöst hat.Im "normalen" 24/7 Betrieb überhaupt kein Problem,@Stock sowieso.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GRiNGO73
Braubär schrieb:
Stromverbrauch liegt laut Messgerät bei ca. 350Watt unter Volllast beim Gaming.
Es geht nicht um den Verbrauch, es geht um die Lastspitzen. Eigentlich ist es schon beinahe ein Wunder, dass dein SP7 nicht in die Knie ging.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GRiNGO73 und Markchen
Ich habe die Zusammenstellung etwas überarbeitet. So sieht sie jetzt aus.

Zusammenstellung V2

Ich denke, 144 Hz muss nicht angepeilt werden, 75 Hz reichen.

Günstiger wäre natürlich vom Vorteil, da die Eltern doch schon sehr mit den Zähnen geknirscht haben.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adAstra
Find ich eigentlich gut.
Wie gesagt, ich halte 60/75Hz auch für ausreichend am Anfang. V-sync und Radeon Chill zuschalten und das System bleibt sparsam, leise und ohne Tearing. Und das Ganze ohne rumzudoktern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adAstra und GRiNGO73
Captain Mumpitz schrieb:
Es geht nicht um den Verbrauch, es geht um die Lastspitzen. Eigentlich ist es schon beinahe ein Wunder, dass dein SP7 nicht in die Knie ging.
Wenn ich es drauf anlegen, sinds knapp 400 Watt mit Prime95 und Furmark, viel mehr Lastspitzen sind nicht fast nicht erreichbar und auch dort läuft alles noch wunderbar.

Ein "vernüftiges" Netzteil kann bis zur Nennleistung und manchmal darüber hinaus funktionieren. Hatte schon mal den Fall, dass ein 600 Watt XFX bei einem Phenom 2 x4 955 (125 Watt) mit HD 6870 (150Watt) nicht sauber funktionierte. Ein Test mit einem alten 300! Watt BeQuite lief in dem System unter Volllast ohne Probleme.

Lieber ein gutes Netzteil mit weniger Leistung, als Schrott mit viel :)
 
Hab nun doch wieder eine M.2 SSD in der Zusammenstellung V2, da das Board zwei M.2 Anschlüsse besitzt und für spätere Aufrüstungen noch eine NVMe SSD verbaut werden kann und es sind halt wieder zwei Kabel weniger, die man ziehen muss.
 
Finde deine Zusammenstellung ganz gelungen, würde aber auch, wenn schon M.2, dann gleich die Kingston A2000 wie von Norman vorgeschlagen nehmen. Die Crucial MX500 iost von der Übertragungsraten her nicht so der Knaller
 
Ich favorisiere eigentlich auch die A2000, diese habe ich auch bereits in meiner Familie verbaut aber hier geht´s tatsächlich um jeden Euro und gefühlt wird er den Unterschied nicht merken. Es sind halt ~10 EUR weniger.
Und da das Board einen von zwei M.2 Anschlüssen hat, der nur über das SATA-Protokoll angebunden werden kann, denke ich, ist das eine gute Alternative.
Eine zweite M.2 SSD (NVMe) kann ja später, z.B. Weihnachten, noch folgen.

Grüße
 
@Eltra ja habe ich. Ich habe erst vor kurzem einen Krampf mit einem B450 MSI Board erlebt. Das erste Problem war, dass er die einzige SSD im System nicht erkannt hat. Erst nachdem ich von Hand die Bootpriorität eingestallt habe, konnte ich Win installieren. Dann konnte ich keine einzige Option im Bios verändern. Nur bei der kleinsten Anpassung von Ram und Vcore schmierte die Kiste ab. Dann kam das Lite-Bios, damit liefs halbwegs. Aber ich konnte den Rechner nicht Neu starten. Also nur Runterfahren, Rechner aus und wieder einschalten. Direkt ging nicht. Dann kam die 2. Version vom Lite Bios, Problem blieb bestehen aber der CMOS Jumper funktionierte nicht mehr. Da habe ich die Faxen Dicke gehabt, Board ausgebaut und gegen ein Asrock B450 getauscht. Seit dem läuft alles. Board eingebaut, XMP geladen, CPU Vcore um 0,1V gesenkt, Ram OC läuft der RAM jetzt mit CL 14@3200Mhz. Und das alles mit dem Bios welches auf dem Board drauf war.

Dann schau mal wieviele Beiträge sich hier mit MSI Boards und deren Probleme befassen. Ich bin leider auch auf den Hype der hier für MSI betrieben wird reingefallen. Deswegen Rate ich von MSI Boards ab.
 
Schaby schrieb:
Dann schau mal wieviele Beiträge sich hier mit MSI Boards und deren Probleme befassen.

Das Problem hat aber nicht nur MSI. Alle Hersteller haben mit Zen 2 zu kämpfen. MSI verkauft sich einfach nur grad sehr gut, da man hier mit dem Tomahawk Max ein Board bekommt, dass Zen2 out-of-the-box kann und vernünftige Spannungswandler bietet.

Dementsprechend tauchen da verhältnismäßig viele Problemfälle auf. Ganz davon abgesehen hörst du ja gar ncihts von all den leuten bei denen es einwandfrei läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adAstra
wrglsgrft schrieb:
Ganz davon abgesehen hörst du ja gar ncihts von all den leuten bei denen es einwandfrei läuft.

Also mein MSI Tomahawk Max läuft einfandfrei :)


@Schaby Du hattest also EIN schlechtes (möglicherweise defektes) MSI board? Sonst keine anderen Erfahrungen?

es gibt bestimmt auch Leute die Probleme mit einem Asrock hatten und dann auf MSI umgestiegen sind und damit glücklich sind.

Jeder Hersteller kann mal ein kaputtes Teil ausliefern, das heißt du hattest einfach nur Pech.
Ergänzung ()

und noch ein Tipp an alle:

gerade bei so "extremen" Meinungen wie "kauf auf jeden Fall Hersteller X" oder "besorg dir niemals Model Y" immer gleich eine Begründung mitliefern. Das erspart dumme Fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: adAstra
Zurück
Oben