Gaming PC, Leistungsaufnahme

500W reichen locker aus.
Aber wie kommst du auf diese Konfiguration. Die ist ziemlich schlecht. Wie hoch ist dein Budget?
Eine SSD fehlt auch.

Hier mal ein vernünftiger Build für 600€:

Gaming Rechner => ~600

1 Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX)
1 G.Skill Aegis DIMM 8GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16S-8GISB)
1 PowerColor Radeon RX 580 Red Dragon V2, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (AXRX 580 8GBD5-3DHDV2/OC)
1 ASRock B450M Pro4 (90-MXB8F0-A0UAYZ)
1 Fractal Design Core 1100 (FD-CA-CORE-1100-BL)
1 be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 (BN292)

Noch günstiger geht es aktuell mit dieser Grafikkarte, die im Angebot ist:
XFX Radeon RX 580 GTS Black Edition, 8GB GDDR5

Dazu dann noch mittelfristig ein zweites 8GB RAM Modul dazustecken und du hast einen sehr vernünftigen Rechner für insgesamt ~650€
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, cm87, Slashchat und 4 andere
Überflüssiges Zitat (Bitte die Forumregeln beachten!)
Sturmflut92 schrieb:
500W reichen locker aus.
Aber wie kommst du auf diese Konfiguration. Die ist ziemlich schlecht. Wie hoch ist dein Budget?
Eine SSD fehlt auch.

Hier mal ein vernünftiger Build für 600€:

Gaming Rechner => ~600

1 Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX)
1 G.Skill Aegis DIMM 8GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16S-8GISB)
1 PowerColor Radeon RX 580 Red Dragon V2, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (AXRX 580 8GBD5-3DHDV2/OC)
1 ASRock B450M Pro4 (90-MXB8F0-A0UAYZ)
1 Fractal Design Core 1100 (FD-CA-CORE-1100-BL)
1 be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 (BN292)

Noch günstiger geht es aktuell mit dieser Grafikkarte, die im Angebot ist:
XFX Radeon RX 580 GTS Black Edition, 8GB GDDR5

Dazu dann noch mittelfristig ein zweites 8GB RAM Modul dazustecken und du hast einen sehr vernünftigen Rechner für insgesamt ~650€

Laut einigen Tests bei Youtube, scheint mir meine Konfiguarion angemessen.
Ich besitze bereits eine SSD Festplatte.

Spiele wie WoT, Dishonored 2, The Forest z.B. sind damit absolut möglich auf Ultra.

Ich spiele weniger The Witcher z.B.
 
Die gewählte Konfiguration summiert sich zu 549€ ohne SSD. Der Rechner aus dem Bauvorschlag liegt ohne SSD 5€ günstiger, ist in Cinebench Single 5% und Multi 119% (!) schneller. Man kann gerne über GTX1060 vs RX580 diskutieren, aber der i3-8100 ist auf jeden Fall völliger Quatsch, wenn das resultierende System nicht massiv günstiger als der Bauvorschlag ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, Obvision und Otsy
Wellblechhuette schrieb:
Laut einigen Tests bei Youtube, scheint mir meine Konfiguarion angemessen.

Als Youtube Zuschauer musst du ganz schön viel über Hardware wissen! :mussweg:
Dann wünsche ich viel Spaß mit:
einem 4 Kern Prozessor ohne die Möglichkeit Overclocking zu betreiben
einem stark beschränkten Mainboard/Chipsatz: max. DDR4 2666Mhz möglich (da macht sich dein 3000er RAM besonders gut ;))
einem Mainboard ohne Kühlung für die Spannungswandler
einem Mainboard mit minderwertigem Soundchip
einem billig Gehäuse ohne Gehäuselüftung
einer billigen GTX 1060 mit nur 6GB VRAM
und natürlich dem obligatorischen überdimensiortem Netzteil (Jeder PC Experte weiß, dass man das Budget lieber in einem großzügig dimensioniertem Netzteil anstatt in einer sinnvollen Kombination aus Bauteilen investiert!)

Jup, die Konfiguarion [sic!] erscheint mir für dich angemessen, viel Spaß beim Daddeln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, cm87, wolve666 und 6 andere
@Sturmflut92 Die GTX 1060 streitet sich mit einer RX 580 je nach Spiel durchaus um die Führung, und sie verbraucht dabei weniger. Nicht jeder honoriert die 2GB mehr VRAM bei AMD und vertraut darauf, dass die Karte wie so oft besser altert als das nVidia-Pendant. Das ist der eine Punkt, über den man diskutieren kann.

Bei allen anderen stimme ich vollends zu. :schluck:
 
@Nixdorf naja, die Tatsache, dass sie 2GB mehr VRAM hat, führt eben schlussendlich dazu, dass sie besser als die GTX 1060 altern wird. Es liegt in der Natur der Dinge, dass Karten mit mehr Videospeicher besser altern, da sie mehr Reserven für die Zukunft besitzen. Warum sollte das bei der RX 580 anders sein?
 
Sturmflut92 schrieb:
Als Youtube Zuschauer musst du ganz schön viel über Hardware wissen! :mussweg:
Dann wünsche ich viel Spaß mit:
einem 4 Kern Prozessor ohne die Möglichkeit Overclocking zu betreiben
einem stark beschränkten Mainboard/Chipsatz: max. DDR4 2666Mhz möglich (da macht sich dein 3000er RAM besonders gut ;))
einem Mainboard ohne Kühlung für die Spannungswandler
einem Mainboard mit minderwertigem Soundchip
einem billig Gehäuse ohne Gehäuselüftung
einer billigen GTX 1060 mit nur 6GB VRAM
und natürlich dem obligatorischen überdimensiortem Netzteil (Jeder PC Experte weiß, dass man das Budget lieber in einem großzügig dimensioniertem Netzteil anstatt in einer sinnvollen Kombination aus Bauteilen investiert!)

Jup, die Konfiguarion [sic!] erscheint mir für dich angemessen, viel Spaß beim Daddeln ;)


Ich verbeuge mich vor dem Meister.
Bitte verzeiht meine ungehobelten Worte.
Iich nehme mich Ihrer Konfiguration an und schätze sehr Eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackRobber
Sturmflut92 schrieb:
Als Youtube Zuschauer musst du ganz schön viel über Hardware wissen! :mussweg:
Dann wünsche ich viel Spaß mit:
einem 4 Kern Prozessor ohne die Möglichkeit Overclocking zu betreiben
einem stark beschränkten Mainboard/Chipsatz: max. DDR4 2666Mhz möglich (da macht sich dein 3000er RAM besonders gut ;))
einem Mainboard ohne Kühlung für die Spannungswandler
einem Mainboard mit minderwertigem Soundchip
einem billig Gehäuse ohne Gehäuselüftung
einer billigen GTX 1060 mit nur 6GB VRAM
und natürlich dem obligatorischen überdimensiortem Netzteil (Jeder PC Experte weiß, dass man das Budget lieber in einem großzügig dimensioniertem Netzteil anstatt in einer sinnvollen Kombination aus Bauteilen investiert!)

Jup, die Konfiguarion [sic!] erscheint mir für dich angemessen, viel Spaß beim Daddeln ;)

So in Ordnung?
Und sicher nur 400 Watt?
 

Anhänge

  • Screenshot_20190208-064601.png
    Screenshot_20190208-064601.png
    390,5 KB · Aufrufe: 279
400 reichen, aber für ein paar euro mehr gibt es 500 watt, falls du später wechseln willst würde ich auf nummer sicher gehen.
Hier gibt es tests dazu, die mußt du nur finden :).
 
Das schaut doch schon einiges besser aus.
Was wir noch nicht geklärt haben: wie hoch ist dein maximales Budget?

  • die 8GB RAM solltest du wennmöglich bald auf 16GB erweitern.
  • vom Gehäuse bin ich kein Fan, unter anderem weil da seitlich Lüftungsschlitze sind. Wenn du diese nicht für einen Lüfter verwendest hast du nur offene Türen für Staub und der Lärm dringt auch noch besser durch die Gehäusewand bis an deine Ohren. Ich würde als Alternative das hier vorschlagen.
  • man könnte durchaus von 400w gleich auf 500w wechseln. Das muss nicht teuer sein. Von Xilence gibts für 55€ sogar sehr solide 550w
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision und hungerham
Wellblechhuette schrieb:
So in Ordnung?
Und sicher nur 400 Watt?

Für diese Konfiguration sind 400W auf jeden Fall ausreichend. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst/ in Zukunft ein Hardwareupgrade mit höherem Stromverbrauch in Erwägung ziehst, kannst du auch zur 500W Version greifen. Ich persönlich würde dann allerdings beim Pure Power 11 500W bleiben und kein Xilence kaufen.

Die beste 580 ist wie bereits gepostet die Sapphire Nitro (~220€). Wenn du eine günstige haben möchtest, gibt es aktuell noch ein Angebot für eine Gigabyte Karte: [saturn@ebay] GIGABYTE Radeon RX 580 Gaming 8 GB 179,55€
Ob jetzt die XFX oder die Gigabyte besser ist, weiß ich leider nicht. Rein vom Kühler her macht die XFX einen besseren (größeren) Eindruck. Wie das in der Praxis ist, kann ich nicht beurteilen.

Allgemein kann ich dir aber nur empfehlen bei mindfactory zu bestellen, die haben meistens sehr günstige Konditionen. Mit dem gesparten Geld im vergleich zu Notebooksbilliger ist dann auch schon fast direkt ein 16GB Kit drin: G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB) (sehr empfehlenswert!)

@Captain Mumpitz Mag ein berechtigter Einwand sein, wobei man die Seite sicherlich auch einfach mit (schwarzem) Panzertape zukleben kann. Aber ist bei deinem Sharkoon nicht die komplette Oberseite offen und dringt dadurch nicht noch viel leichter Staub ein als durch eine kleine seitliche Öffnung?

P.S.: Ich bin kein Meister, nur ein Nerd der sich seit über 15 Jahren mit PC Hardware beschäftigt :freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexialist. und L@Zy
@Sturmflut92 ich war der Meinung, der Staubfilter an der Oberseite liesse sich auch mit einem soliden Panel abdecken - aber mir scheint, als hättest du recht.
 
kauf dir das msi tomahawk mainboard 450b, besser als das asrock
 
slashchat schrieb:
kauf dir das msi tomahawk mainboard 450b, besser als das asrock
Ist halt auch mal eben 33% teurer. Was kann das Board denn, was das ASRock nicht kann?
 
Das Tomahawk ist in Punkto VRMs etwas besser ausgestattet als das AsRock. Wenn man allerdings wirklich einfach nur ein 08/15 User ist und sich weder mit OC noch sonstwas auseinandersetzen will, dann merkt man davon rein gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92
Ich verstehe nicht, was das soll: Kauf lieber eine Karte, die maximal genauso schnell ist, mehr Strom verbraucht und lauter ist, dafür aber 2 GB mehr VRAM hat. Wenn es soweit kommt, dass die 6GB der 1060er nicht mehr reichen, ist das Spiel so aufwändig, dass die 580er mit 8GB auch nur noch schleicht.

Bestes Beispiel die VII - 16GB sind bei hohen Auflösungen und extremen Texturen schneller als eine 2080er mit 8GB. Dennoch unspielbar langsam.
 
@yxcvb Du findest es also sinnvoll für eine Karte mit weniger VRAM mehr Geld zu bezahlen? Interessant.

yxcvb schrieb:
[...] und lauter ist [...]
Hast du eine Quelle, die diese Aussage belegt? Meines Wissens nach ist das von Modell zu Modell unterschiedlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen
Wellblechhuette schrieb:
Und sicher nur 400 Watt?
Reichen tut es. Du kannst 450W oder 500W nehmen, aber mehr ist dann wirklich Overkill. Ich hab bei meinem System mit 2700X, RX 580, 64GB RAM, 2xHDD und M.2-SSD eins mit 450W und komme gut aus. Für den i3-8100 mit GTX1060 hätten sogar 300W gereicht, aber das ist in diesem Vergleich keine gute Nachricht, sondern eher noch ein Indiz dafür, wie wenig Leistung der Prozessor auf die Straße bringt.
Ergänzung ()

Sturmflut92 schrieb:
einem Mainboard ohne Kühlung für die Spannungswandler
Das fiel mir auch noch ein: Für den i3-8100 reicht es. Der hat zwischen Idle und Prime95-Last gerade mal 53 Watt beim Gesamtsystem, da lächelt so ein ungekühltes VRM nur müde drüber. Das zeigt aber auch, dass die maximale Performance des i3-8100 im Vergleich mit dem R5-2600 stark eingeschränkt ist.
Ergänzung ()

Sturmflut92 schrieb:
Als Youtube Zuschauer musst du ganz schön viel über Hardware wissen
Auch da hätte man erfahren können, dass im direkten Vergelich i3-8100 vs R5-2600 der Ryzen fast immer gewinnt. Es gibt haufenweise Vergleichsvideos, wo z.B. der i3 mal in einem von 15 Titeln leicht vorne liegt und bei den 14 anderen oft deutlich hinten. Leider habe ich nichts Konkretes zu den von @Wellblechhuette genannten Titeln gefunden, sonst hätte ich es verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben