Gaming-PC: Welche der 2 Konfigurationen?

sc4red

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2012
Beiträge
422
Guten Tag an alle CB´ler :)

ich möchte hier gerne zunächst meine eigene Zusammenstellung absegnen lassen bzw. von euch verändern lassen. Dann bei der 2. Konfiguration lehne ich mich mehr an die 725€-Konfiguration aus dem "idealen Gaming-FAQ" an.


Vorabinformationen:
Auflösung 1680x1050 --> Full-HD demnächst,
Maximales Budget: 800€


Verwendungszweck:
Zocken (hauptsächlich GuildWars 2 wenn es rauskommt | neuere Shooter)
Videobearbeitung sollte auch möglich sein (dazu unten mehr)
Anforderungen an Grafikeinstellungen: Höchste Einstellungen


Bereits vorhandene Hardware:
Nur eine Festplatte plus Windows 7
Peripherie: keine Neuanschaffungen geplant


Nutzungszeit/Aufrüstvorhaben:
3-4 Jahre Nutzungszeit; nach ca. 2 Jahren Grafikkarte


Anforderungen und Wünsche:
Gehäuse: kann was ganz schlichtes sein, nicht das billigste, Qualität muss halt stimmen, aber hier darf ruhig gespart werden, ein Tornado sollte es auch nicht sein^^


Zusammenbau/PC-Kauf:
Ich werde selber Zusammenbauen. PC-Kauf in 2-3 Wochen.


Ich suche eine Grafikkarte in der oberen Mittelklasse. Leider sind die nVidia Mittelklasse Kepler-GPUs noch nicht da. Deswegen wird hier jetzt AMD/ATI verbaut, wegen der neuen, sparsameren 28mm Architektur. Oder könnte man auch noch die nVidia Mittelklasse GPUs einbeziehen?


Meine Zusammenstellung:

CPU: 1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
RAM: 1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC)
GPU: 1 x Sapphire Radeon HD 7870 OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort, lite retail (11199-03-20G)
MoBo 1 x ASUS P8Z68-V, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBGC0-G0AAY00Z)
Gehäuse:1 x NZXT Hades
PSU: 1 x Cougar A450 450W ATX 2.3 --> reichen 450 Watt aus?

Komplettpreis: ca. 760€

Achtung: CPU-Kühler wird eventuell erst später nachgekauft. Abhängig von den Temperaturen. Ich weiß, dass der "stock" Kühler natürlich nicht der leiseste/kühlste ist. :)


725€-Konfiguration:

CPU: 1 x Intel Core i5-2400, 4x 3.10GHz, boxed (BX80623I52400)
RAM: 1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC)
GPU: 1 x Sapphire Radeon HD 7870 OC, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort, lite retail (11199-03-20G)
MoBo: 1 x ASRock Z68 Pro3 Gen3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3)
Ghäuse: 1 x Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01)
PSU: 1 x Cougar SX S550 550W ATX 2.3

Komplettpreis: ca. 710€


So, die Frage ist nun, welche Konfiguration wäre die sinnvollere? Was meint ihr denn so?
Reicht der kleinere i5 aus, bzw. obwohl ich viele Tests gelesen habe, weiß ich immer noch nicht, lohnen die knapp 20€ Aufpreis zum i5-2500K?

Danke schon mal für die Rückmeldungen. :)

PS: Ach ja, eine SSD kommt sehr wahrscheinlich später dazu, wenn wieder mehr Geld zur Verfügung steht (Samsung 830 wird hier ja immer genommen^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde eindeutig die erste kombination nehmen, da du, falls die leistung mal knapp werden sollte, die cpu schön übertakten kannst...

450w reichen bei dem system locker aus, wenn du wirklich stark auf silent aus bist, solltest du vllt nicht unbedingt das cougar nehmen, aber eigtl dürfte es von der lautstärke her ok sein...
 
Der 2500k lohnt nur wenn du übertakten wirst, ansonsten nicht ;)
 
definitv die obere (mit 2500K, lohnt sich defintiv). Das Cougar 450 reicht. Z68 passt auch, wenn noch ne SSD kommt. Würde aber das Midgard II aus der unteren Zusammenstellung nehmen.
 
Wilkommen im Forum.

Ich möchte noch anmerken, das du dich vorbildlich informiert hast und dein Thread sehr gut aufgebaut ist. So macht beraten Spass :)

Deine erste konfig ist sehr sehr gut, und den kannst du so kaufen ausser du hast nicht vor zu übertakten. Dann ist es tatsächlich sinnvoller den 2400 mit einem h77 Board zu nehmen. Ansonsten passt es wie gesagt. Das Netzteil von Cougar ist OK, allerdings ist ein Bequiet e9 450w besser und leiser. Das Asus Mobo ist gut, weil es intern USB3 hat, also ne gute Wahl, wenn du nicht übertaktest, kannst du die h77 Variante nehmen. Vielleicht solltest du besser die 7850 nehmen dann hast du noch Geld für eine kleine 60gb SSD übrig. Für Fullhd reicht der kleinere Radeon völlig aus.
 
Erstmal Kompliment für die ausführliche Beschreibung.
Aber eins fehlt noch: Willst du überakten oder nicht. Das unterscheidet sich dann im wesentlichen mit bei der CPU:

2400 oder 2500K. Der 2500K ist taktbar. Ich rate zu diesem, ist zukunftssicherer wenn man die Leistung etwas nach Bedarf anheben kann. Beim 2500k ist das auch durchaus einfach möglich.

Im Prinzip würde ich aus 1 und 2 nen Mix machen. Das Asrock Board ist wohl mit eins der besten/preiswertesten. Wenn das System 3-4 Jahre halten soll braucht man auch nicht auf ein Z77 Board zu warten, da dann ohnehin wieder neue Sockel kommen.

Die GPU ist Ok, damit bist du bestens gerüstet.

NT: 450W reichen auch.
 
Also ich würde sagen nimm die erste Zusammenstellung und wenn du beim Gehäuse sparen willst ist das Sharkoon T9 Value Black Edition nicht schlecht.
 
Ich würde die 1 Config nehmen wegen dem CPU und dem Mainboard
 
Das Cougar A450 reicht locker. Auch Lautstärkemäßig fährst du damit sehr gut. Habe ich bisher 3x schon verbaut und war jedes mal unhörbar. Ich würde an deiner Stelle direkt einen alternativen CPU-Kühler kaufen. Habe deinen Post nur überflogen, daher bin ich mir nicht sicher ob du was dazu geschrieben hasst: Du hasst keine HDD oder SSD aufgeführt. Wer sich heutzutage bei den HDD-Preisen (natürlich abhängig von der Thailandkatastrophe) keine SSD gönnt, dem kann ich nicht mehr helfen. Ich möchte meine nie mehr missen!

mfg Phnxz.
 
Phnxz schrieb:
Habe deinen Post nur überflogen, daher bin ich mir nicht sicher ob du was dazu geschrieben hasst: Du hasst keine HDD oder SSD aufgeführt. Wer sich heutzutage bei den HDD-Preisen (natürlich abhängig von der Thailandkatastrophe) keine SSD gönnt, dem kann ich nicht mehr helfen. Ich möchte meine nie mehr missen!

mfg Phnxz.

Genau deshalb solltest du den Text auch lesen, dann wüsstest du was der TE zum Thema CPU-Kühler und SSD geschrieben hat. Deine Antwort ist daher völlig sinnfrei.
 
joe200575 schrieb:
Genau deshalb solltest du den Text auch lesen, dann wüsstest du was der TE zum Thema CPU-Kühler und SSD geschrieben hat. Deine Antwort ist daher völlig sinnfrei.

Darum gehts hier (jetzt) nicht... SSD ist sinnvoll, aber wenns Geld erstmal nicht da ist tuts ne HDD vorerst auch.
Es sei denn man ersetzt in Config 1 das MoBo durchs Asrock, dann könnte sogar eine kleine Crucial M4 ins Budget passen.
 
Die erste Konfig ist gut wenn du übertakten möchtest. Sonst reicht der 2400 und ein H67 Board.

Statt dem Asus P8Z68-V kannst du auch die LE Version nehmen. Die kostet etwas weniger aber bietet fast die gleiche Ausstattung.

Graka: Die Sapphire ist sehr gut. Allerdings würde ich die paar € mehr investieren und die PowerColor Radeon HD 7870 PCS+, 2GB GDDR5, eine der besten 7870 auf dem Markt. Kannst du hier nachlesen.
 
intel i5 2500K fürs übertakten, z77 board weil zukunftssicher, und die powercolor 7850 pcs+
 
Hey... schön das mir so viele verschiedene Leute in so kurzer Zeit geantwortet haben :)

ich musste erstmal durch alle Post´s durch gehen um die Übersicht zu behalten. Das hat etwas gedauert. Sorry ;)

Hier ist die neue Konfiguration:

CPU: 1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
RAM: 1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC)
GPU: 1 x PowerColor Radeon HD 7870 PCS+, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort (AX7870 2GBD5-2DHPP)
MoBo 1 x ASRock Z68 Pro3 Gen3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3)
Gehäuse: 1 x Sharkoon T9 Value schwarz mit Sichtfenster
PSU: 1 x Cougar A450 450W ATX 2.3


Neuer CPU-Kühler (auch wegen übertakten) und SSD werden erst im nächsten Monat gekauft.

Danke nochmal für´s freundliche aufnehmen ins Forum :P
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm das setup vom ersten mit mobo nummer 2
450w vom markennetzteil würden reichen, kannst ja das xfx 550w nehmen 50€
 
Als Mainboard würde ich das MSI Z77A-G43 nehmen.
Das hat, bis auf den eSATA Anschluss, Bluetooth (USB) und einen PCIe 16x weniger, die gleiche Ausstattung wie das Asus, kostet aber nur 90€ und ist ein Z77.

Edit@sc4red: Du hast bei Geizhals die Preise für Österreich ausgewählt, ist das Absicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Felix94 schrieb:
Edit@sc4red: Du hast bei Geizhals die Preise für Österreich ausgewählt, ist das Absicht?

upps, sorry nein. Ich werde das schnell ändern!

Edit: Geändert.
Ergänzung ()

So jetzt doch lieber gleich mit Alternativem CPU-Kühler:

Kann ich es so bestellen? Wäre dann alles bei mindfactory.de

CPU: 1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
CPU-Kühler: 1 x Thermalright HR-02 Macho (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM3/AM3+/FM1) --> habe gesehen, dass der hier auch sehr oft empfohlen wird (obwohl "schön" ist was anderes^^)
RAM: 1 x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (TED38192M1333HC9DC)
GPU: 1 x PowerColor Radeon HD 7870 PCS+, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort (AX7870 2GBD5-2DHPP)
MoBo: 1 x ASRock Z68 Pro3 Gen3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3)
Gehäuse: 1 x Sharkoon T9 Value schwarz mit Sichtfenster
PSU: 1 x Cougar A450 450W ATX 2.3
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm wieder die alte Karte, die war besser.:rolleyes:
http://ht4u.net/reviews/2012/powercolor_radeon_hd_7870_pcs_plus_test/index11.php
Hier sieht man, dass deren Kühler selbst auf der HD7950 leiser als der der Powercolor auf der HD7870 ist.
Was das Gehäuse angeht, würde ich aus Gründen der Qualität lieber eins von denen, die ich oben genannt habe, nehmen (ganz abgesehen davon, dass der Macho nicht in das Gehäuse passt, laut Hersteller).
Wenn möglich, noch ein bisschen drauflegen für den Z77-Chipsatz, v.a. wenn du internes USB 3.0 für Front USB 3.0 brauchst (beim Sharkoon ist das nicht so, aber z.B. beim Shinobi oder Arc), außerdem hast nach ersten Benchmarks niedrigeren Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
datalukas schrieb:
Nimm wieder die alte Karte, die war besser.:rolleyes:
http://ht4u.net/reviews/2012/powercolor_radeon_hd_7870_pcs_plus_test/index11.php
Hier sieht man, dass deren Kühler selbst auf der HD7950 leiser als der der Powercolor auf der HD7870 ist.

Sry. Welche "alte" Karte meinst du jetzt? Die hier Sapphire Radeon HD 7870 OC?

datalukas schrieb:
Was das Gehäuse angeht, würde ich aus Gründen der Qualität lieber eins von denen, die ich oben genannt habe, nehmen (ganz abgesehen davon, dass der Macho nicht in das Gehäuse passt, laut Hersteller).

Ok da hast du recht. Hatte ich nicht drauf geachtet. Macho 162mm Höhe <=> Max. Höhe Gehäuse 160mm. Könnte man die 2mm nicht irgendwie da noch rein quetschen. Dann hätte man eine 2mm "Ausbuchtung"?

datalukas schrieb:
Wenn möglich, noch ein bisschen drauflegen für den Z77-Chipsatz, v.a. wenn du internes USB 3.0 für Front USB 3.0 brauchst (beim Sharkoon ist das nicht so, aber z.B. beim Shinobi oder Arc), außerdem hast nach ersten Benchmarks niedrigeren Stromverbrauch.

Ich denke, dass Mainboard lasse ich so. Front USB 3.0 brauche ich gar nicht, weil ich gar kein USB-Stick oder Festplatte besitze, die USB 3.0 unterstützt. Auch in näherer Zukunft hab ich nicht vor sowas zu kaufen. Sonst gibt es ja immer noch die hinten am Mainboard.


Grüße
sc4red
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben