Gaming PC/Workstation 1200-1400 €

Schneller ist er doch in einigen Gebieten, zumindest abseits des reinen Gamings, oder?
in einigen fällen, wo der cache nicht gut greift, ist er schneller.
Außerdem ist es doch nicht ausgeschlossen, dass die Skylake-Technologie im Laufe der Zeit noch etwas effektiver wird.
an der "skylake technologie" wird sich wohl nichts ändern, sie ist wie sie ist.
Ab Skylake arbeitet doch auch die onboard Grafikeinheit mit der dedizierten DX12 GraKa zusammen, was später noch mal den ein oder anderen FPS-Unterschied machen kann.
geht das bei der deutlich stärkeren igp von broadwell prozessoren nicht? woher hast du die information, das es erst ab skylake geht?
wenn das wirklich so ist, dann könnte das natürlich ein argument für skylake sein.
DDR4 ist doch auf jeden Fall energieeffizienter als der Vorgänger
wenn ich bedenke, das ein ddr3 modul, meist mit weniger als 5w zu buche schlägt, dann stelle ich mir die frage, wie viel sich da tatsächlich mit ddr4 speicher einsparen lässt.
 
Im Regelfall profitiert ein neueres Prozessormodell von neuerer Architektur, oder? Sicher, meinte nicht, dass sich an der eigentlichen Leistungsstruktur etwas ändert, aber es wäre möglich, dass unter Windows 10 oder 11 die Architektur der Anwendungen eher auf Skylake als auf Haswell/Broadwell zugeschnitten ist.

Bzgl. der Skylake-Exklusivität habe ich mich verlesen, scheint auch bei anderen i7ern in Verbindung mit dx12 und Windows 10 zu funktionieren. Dann natürlich auch nur, wenn die Entwickler die Funktion in ihre Spiele einbauen.

Im Prinzip hast du insofern Recht, dass die meisten Vorteile der Skylakes recht vage sind und sie womöglich erst in 1-2 Jahren deutlich werden, wenn überhaupt. Die günstigen Preise mittlerweile bringen mich eben trotzdem in Versuchung, diesen Schritt ins Unbekannte zu gehen und zu hoffen, dass sich Skylake in nächster Zeit als ein würdiger Nachfolger präsentiert. Ist jetzt ja auch nicht so, als wäre der IGP der Skylakes Schrott. Spielt immer noch weit oben mit.
 
Bezüglich Monitore: Kann ich so nicht bestätigen, dass sich übliche IPS-Monitore schwer tun bei Games. Vor allem die günstigen IPS-Displays eignen sich genauso gut fürs Gamen wie TN-Monitore .... zumindest für meine Augen.

Bei den hochpreisigen Modellen kann es durchaus anders sein, das stimmt. Aber ein Dell ode LG kann "praktisch alles". Das Vernünftigste wäre wohl dennoch ein Dual-Display-Setup. Denn gerade bei Bildschirmen gibt's keine eierlegende Wollmilchsau. Kompromisse bei der Bildqualität sind bei Displays unvernünftig, sofern man damit ernsthaft arbeiten möchte.

Der genannte Eizo kommt einer eierlegenden Wollmilchsau recht nahe.
 
Im Regelfall profitiert ein neueres Prozessormodell von neuerer Architektur, oder?
in den letzten jahren konnte man bei einer neueren intel architektur von etwa 5% mehr leistung als beim vorgänger ausgehen, broadwell ist da im desktop durch den wesentlich größeren cache allerdings eine ausnahme.
...aber es wäre möglich, dass unter Windows 10 oder 11 die Architektur der Anwendungen eher auf Skylake als auf Haswell/Broadwell zugeschnitten ist.
es wäre mir neu, wenn eine anwendung extra für eine bestimmte prozessor generation optimiert wird.
Ist jetzt ja auch nicht so, als wäre der IGP der Skylakes Schrott. Spielt immer noch weit oben mit.
im vergleich zu broadwell ist die igp der aktuellen skylake desktop prozessoren schon recht schwach, immerhin ein unterschied von ~40%. man muss allerdings dabei dann auch berücksichtigen, dass der große cache, der sonst die cpu teilweise deutlich beschleunigt, bei aktiver gpu auch von dieser verwendet wird. die cpu leistung würde also zu gunsten einer höheren gpu leistung vermutlich sinken, wenn dieses feature in einem spiel genutzt wird.
 
Gibt es einen großen Unterschied zwischen der Sapphire R9 390 Nitro und der R9 390x Nitro? Die Spezifikationen sind ja sehr ähnlich. Lohnt sich da der Aufpreis von 40 Euro? Beide können doch etwas übertaktet werden? Außerdem beschäftigt mich hier der Energieverbrauch. Laut Herstellerangaben verbraucht die 390 max. 275 W, die 390x max. 375 Watt. Ist hiermit der Verbrauch der Grafikkarte allein oder der Gesamtsystemverbrauch gemeint? Erscheint mir sehr hoch. Wenn die GraKa allein so viel Saft zieht, würde ein 550 Watt Netzteil ja gar nicht ausreichen, oder?
 
leistungsmäßig liegt der unterschied bei etwa 10%, ob dir das den aufpreis wert ist, musst du dir selbst überlegen.
beide karten kann man ein wenig übertakten.
den unterschied in der leistungsaufnahme zwischen r9 390 und r9 390x findest du hier. (gemessen wurde das komplette system.)
 
Habe mich noch mal mit meiner Konfig auseinandergesetzt. Bin zu dem Schluss gekommen, dass der i7 6700k ganz gut zu meinen Anforderungen passt. Um die fehlende GPU-Leistung im Vergleich zum Broadwell-Prozessor ein Stück weit zu kompensieren, habe ich mich auch für die Sapphire R9 390x statt der 390 entschieden. Hab noch ein paar weitere Komponenten ausgetauscht. Setze jetzt auf das von euch empfohlene Corsair-Netzteil. Das Gehäuse habe ich ebenfalls geändert, habe mit dem Be Quiet Silent 800 ein etwas größeres, etwas besser ausgestattetes und optisch anspruchsvolleres Case gewählt (ich weiß, Fenster ist Luxus, aber u.U. auch ganz praktisch). Sonst noch einigere geringfügige Änderungen, was Arbeitsspeicher und Festplatte betrifft. Der Kingston HyperX Fury hat in den Tests von PCGH überragend abgeschnitten für den Preis, daher die Änderung. Ansonsten habe ich mich noch beim Mainboard umentschieden. Sicher gibts für die gleiche Leistung auch günstigere, aber hey, es macht optisch was her. ;)

Ich hoffe, es passt so gut mit dem i7 6700k zusammen. Bin offen für Verbesserungsvorschläge. Sorry, dass ich einen Screenshot machen musste, der Link zum Einkaufswagen hat nicht funktioniert ... Nochmal Dankeschön für die vielen Antworten. Habt mir schon sehr geholfen. :)

2016-03-07 15.15.40.jpg
 
Die Green hdd bitte gegen ein Modell mit 5 Jahren Garantie tauschen! Mit sind die Greens reihenweise verreckt.
 
The_Jensie schrieb:
Die Green hdd bitte gegen ein Modell mit 5 Jahren Garantie tauschen! Mit sind die Greens reihenweise verreckt.

Oha. Danke. Hatte bis jetzt noch keine Erfahrung mit WD Hdds gemacht. Dann würde ich wohl auf die von Nightfly09 vorgeschlagene HGST Ultrastar A7K3000 ausweichen. :)
 
Die Blues haben doch auch nur 2 Jahre Garantie, wenn ich das richtig sehe. Und ne Black würde einen Aufpreis von ca. 50 Euro bedeuten. Andererseits wäre es das wohl wert, wenn man die längere Lebensdauer einkalkuliert.
 
bei festplatten auf modelle für den serverbetrieb auszuweichen, in der hoffnung das diese länger halten lohnt sich nicht. es gibt reichlich statistiken, die ziemlich klar belegen, dass gute desktop hdd's ähnlich lange (teilweise sogar länger) durchhalten als ihre gegenstücke für den einsatz in servern. dazu kommt noch, das man in einigen fällen vor allem bei server hdd's gebrauchte ware, mit entsprechend vielen betriebsstunden angedreht bekommt (das kann dir bei der von mir vorgeschlagenen hdd überigens auch passieren), mit der zu erwartenden lebensdauer und der herstellergarantie sieht es dann entsprechend schlecht aus.
bei der wahl der festplatte solltest du dir vorher überlegen, was du genau damit machen willst. wenn du die hdd als quell- und/oder ziellaufwerk für videobearbeitung oder auch für das speichern von programmen verwenden willst, dann solltest du auf ein schnelles modell wie zb. die von mir bereits vorgeschlagene hdd setzen und um langsame hdd's wie zb. die wd re4-gp einen bogen machen. wenn du die festplatte jedoch nur als datengrab verwenden willst, dann ist die geschwindigkeit nicht so wichtig und es würde sich abnbieten auf ein sehr leises und sparsames modell (zb. Toshiba MQ-Series 2TB) zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nightfly09 schrieb:
bei festplatten auf modelle für den serverbetrieb auszuweichen, in der hoffnung das diese länger halten lohnt sich nicht. es gibt reichlich statistiken, die ziemlich klar belegen, dass gute desktop hdd's ähnlich lange (teilweise sogar länger) durchhalten als ihre gegenstücke für den einsatz in servern. dazu kommt noch, das man in einigen fällen vor allem bei server hdd's gebrauchte ware, mit entsprechend vielen betriebsstunden angedreht bekommt (das kann dir bei der von mir vorgeschlagenen hdd überigens auch passieren), mit der zu erwartenden lebensdauer und der herstellergarantie sieht es dann entsprechend schlecht aus.
bei der wahl der festplatte solltest du dir vorher überlegen, was du genau damit machen willst. wenn du die hdd als quell- und/oder ziellaufwerk für videobearbeitung oder auch für das speichern von programmen verwenden willst, dann solltest du auf ein schnelles modell wie zb. die von mir bereits vorgeschlagene hdd setzen und um langsame hdd's wie zb. die wd re4-gp einen bogen machen. wenn du die festplatte jedoch nur als datengrab verwenden willst, dann ist die geschwindigkeit nicht so wichtig und es würde sich abnbieten auf ein sehr leises und sparsames modell (zb. Toshiba MQ-Series 2TB) zu setzen.

Ja, der Unterschied in Schnelligkeit ist natürlich auffällig. Werde wahrscheinlich auf eine "normale" HDD (entweder eine Ultrastar oder eine Blue) setzen und einfach mal darauf vertrauen, dass sie eine längere Zeit durchhält. Ohne Vertrauen geht ja sowieso wenig. ;) Plane ja auch nicht, sie von Beginn an zuzumüllen ..

Ist die Zusammenstellung ansonsten in Ordnung?
 
Ohne Vertrauen geht ja sowieso wenig. Plane ja auch nicht, sie von Beginn an zuzumüllen ..
Du solltest keiner Festplatte vertrauen, sondern Backups machen. Wenn man Festplatten vertrauen könnte, wären RAIDS unnötig.
Man muss immer mit einem Schaden rechnen und sich entsprechend darauf vorbereiten. Man sollte also eher seiner eigenen Strategie vertrauen können, wenn überhaupt.

Zusammenstellung schaut gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteht sich von selbst. Meinte damit jetzt eher ne allgemeine Zuversicht, dass das Produkt seine Versprechungen erüllt. Anderenfalls könntest du im Prinzip nix kaufen, weil irgendwer immer irgendeine Katastrophe mit JEDEM Produkt erlebt hat. ;)

Hat Windows 10 eigentlich ein vernünftiges BackUp Programm, mit dem ich das BackUp auf externe Medien übertragen kann oder brauche ich Drittanbieter?
 
Ja klar, hat ja Win7 auch schon. Und außerdem gibt's Acronis True Image in verschiedenen Formen gratis, zB wenn du Festplatten von Seagate oder Western Digital hast.
https://www.computerbase.de/downloads/sicherheit/backup/acronis-true-image-wd-edition/
https://www.computerbase.de/downloads/sicherheit/backup/seagate-discwizard/

Ansonsten kann man Acronis True Image auch kaufen, was sich meiner Meinung nach wirklich auszahlt. Das ist eine extrem zuverlässige und komfortable Backup-Lösung mit Backup-Validierung und Konvertierungsmöglichkeiten.

Win10 Backup:
http://www.tecchannel.de/pc_mobile/windows/2079208/windows_10_datensicherung_und_wiederherstellung/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben