Behemoth08 schrieb:
Danach muss man selbst die Beweise erbringen.
Und genau da liegt das Problem, habe schon ein Motherboard zum Händler geschickt, was eigentlich nie wirklich gut gelaufen ist, aber das waren meines Erachtens Treiberprobleme(NVidia Motherboard).
Eines Tages ist das Ding hin, habe es niemals übertaktet o.ä.. Der Onlineshop konnte mir das Board nicht mehr ersetzen und hat mir eine Gutschrift über ca 1/3 des Anschaffungswertes gegeben. Obendrein haben sie ca 8 Wochen gebraucht um festzustellen, dass das Board nicht reparierbar und austauschbar ist.
Habe mich darüber natürlich beschwert, schliesslich krieg ich davon nichtmal annähernd einen Ersatz. Darauf wurde mir (höfflicher fomuliert) geantwortet, ich solle mich damit zufrieden geben, schliesslich sei das eine reine Kulanzleistung.
Und da haben sie in sofern Recht, dass ich ihnen wohl niemals nachweisen kann, dass der Fehler nicht von mir verursacht wurde.
Dem entsprechend kann es schon ab 6 Monaten Sinnvoll sein die Garantie in Anspruch zu nehmen.
@meikel
Sicher dass es die Garantie betrifft, und nicht die Gewährleistung?
edit:
@PVX
Nochmal zusammengefasst.
Falls FSC eine Garantie gibt, dann musst du die vermutlich auch bei FSC beanspruchen.
Also frag bei denen nach.
Auf die Gewährleistung haben Aufkleber o.ä. keinen Einfluss. Die Gewährleistung müsstest du bei Mediamarkt in Anspruch nehmen. Ich vermute mal, dass Mediamarkt in solchen Fällen eher Kulant ist, wenn nicht offensichtlich ist, dass der Anwender das Gerät geschrottet hat. Da ich aber nicht bei Mediamarkt einkaufe ist dies reine Spekulation meinerseits.