Garantie: Händler reagiert nicht, was tun?

PC FREAKY

Commander
Registriert
März 2010
Beiträge
2.250
Hallo,

Ich habe bei Electronic4you vor einem Jahr ein Samsung Galaxy S gekauft.
Jetzt ist es defekt und ich möchte es gerne auf Garantie reparieren lassen. Doch als ich ihnen eine E-mail schrieb, hat 2x keiner reagiert.
Was mache ich jetzt?

Kann ich das Handy irgendwo in einer bestimmten Werkstatt einschicken und die regeln das dan mit Electronic4you?

Oder was kann ich sonst tun?
Anrufen möchte ich wenn möglich nicht, da es eine Östereichische Nummer ist und es dann wenn ich nur ein paar Minuten in der Warteschlange bin fast schon die reperatur bezahlt habe.


PC FREAKY
 
Zuletzt bearbeitet:
da steht dran samsung/at

Kann ich auch an die deutsche samsungadresse schicken?
 
Hallo
PC FREAKY schrieb:
Kann ich auch an die deutsche samsungadresse schicken?
Woher sollen wir wissen wie Samsung das handhabt? Schreib eine E-Mail an Samsung, die werden Ihre eigenen Garantiebedingungen am besten kennen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bestehen keine Garantieansprüche gegen den Händler, zumal dieser auch nichts anderes macht als es an den Hersteller weiterzuleiten, daher kann ich auch nicht verstehen wieso immer noch so viele Leute die Garantie über den handler abwickeln wollen, kostet nur zusätzlich Zeit.
 
@Pandora

Das ist natürlich Quatsch!

Warum viele die Garantie über den Händler abwickeln möchten, liegt darin, dass der Händler Ansprechpartner im Eskalation Fall hat! Service-Adresse direkt hat, die großen Händler so gut wie keine RMA benötigen müssen
Auch dauert es bei einem organisierten Händler in der Regel nicht länger als, wenn der Endverbraucher es selbst zum Hersteller schickt!

Richtig ist dass die Garantie der Hersteller gibt bzw. Ansprechpartner immer der Garantiegeber ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es ging mir darum, ob die garantie bzw. die Gewährleistung (die ist aber ja schon abgelaufen, glaube ich mal) gilt, wenn ich ein Produkt eines österreichischen Händlers in Deutschland reparieren lasse...
 
Es gibt aber Unternehmen die Weltweit Garantie anbieten auch wenn es nur für einen bestimmten Markt produziert worden ist. Wenn ich mich richtig erinnere wäre unter denen auch Philips.
 
Ribery88 schrieb:
@Pandora

Das ist natürlich Quatsch!

Warum viele die Garantie über den Händler abwickeln möchten, liegt darin, dass der Händler Ansprechpartner im Eskalation Fall hat! Service-Adresse direkt hat, die großen Händler so gut wie keine RMA benötigen müssen
Auch dauert es bei einem organisierten Händler in der Regel nicht länger als, wenn der Endverbraucher es selbst zum Hersteller schickt!

Richtig ist dass die Garantie der Hersteller gibt bzw. Ansprechpartner immer der Garantiegeber ist.
Um es mit deinen Worte auszudrücken: "Das ist natürlich Quatsch!".....

Die Händler sammeln oft Sachen und schicken sie zu ihrem Großhändler, diese sammeln auch widerrum und im worst case haben die großhändler nochmal einen großhändler, welcher auch wieder einige Tage sammelt. Erst dann geht es zum Unternehmen.
Diese ganze warte- und lieferketter sollte man eigentlich in Garantiefällen immer überspringen und wenn möglich immer direkt an den Hersteller senden:
Kunde --> Paket an Hersteller --> Hersteller Paket an Kunden --> fertig (in der Regel 2-5 Tage). Eine RMA über einen Händler kann da schon einmal ohne Probleme 4 Wochen brauchen.

Möchte man allerdings seine Gewährleistungsansprüche wahrnehmen(was mind in den ersten 6 Monaten die Bessere Wahl ist!), so muss man sich an den händler wenden, da der Hersteller damit (direkt) erstmal nichts zutun hat
 
In welchem Zeitalter lebst du? Den Vorgang, den du erzählst gibt es seit gut 5-10 Jahren nicht mehr, außer bei Grafikkarten, Mainboard oä. ist dieser Vorgang noch einigermaßen aktuell, wie du es erzählt hast, allerdings gilt dies hier nicht mehr für TV, Smartphones, Notebooks etc, das ist komplett Realitätsfremd, was du gerade gepostet hast.

Dann schicke mal ein Paket ohne RMA als Endkunde zur Acer.....viel Spaß beim suchen.

Zum Beispiel: Logitech Ware werden in der Regel vom Handel gutgeschrieben, natürlich kannst du die Ware auch zum Hersteller schicken, der dies dann tauscht, aber ich gehe zum Händler und bekomme gleich den Austausch.....hmmmm was war jetzt schneller?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ribery88 schrieb:
aber ich gehe zum Händler und bekomme gleich den Austausch.....hmmmm was war jetzt schneller?

Es sei denn, Dein Händler sitzt - wie in diesem Fall - im Ausland :)
 
Hersteller kontaktieren, Anweisungen befolgen.
Wenn der Hersteller eine Abwicklung über den Händler vorgibt, läufts natürlich über den Händler (wobei der Hersteller Garantiegeber bleibt, sofern der Händler keine eigene Garantie gegeben hat - das wäre evtl. noch zu klären)

@Ribery88
Hmmm. Vor 4 Monaten habe ich LG kontaktiert wegen eines Garantiefalls bei einem vor 14 Monaten via Amazon gekauften LG-TVs. Das klappte wunderbar, ohne Stress oder Versand und war auch wesentlich schneller erledigt, als wenn noch ein Händler zwischengeschaltet gewesen wäre, der die Ware erstmal annimmt, den Sachstand aufnimmt, das ganze weiterleitet etc.

Und man sollte nicht vergessen, dass die meisten Händler ihre Ware über den Großhandel beziehen. Man schickt also seinen Garantiefall an den Händler, dieser dann an den Großhändler und der dann an den Hersteller. Wenn man zuviel Zeit hat und Verwirrungen gerne in Kauf nimmt (Gewährleistung/Garantie sind für viele Händler auch noch Fremdworte bzw. redundant ;)), kann man das so machen. Aber wenn man Garantieansprüche stellen möchte, sollte man das doch beim Garantiegeber machen und die vorgegebene Abwicklungsweise einhalten.

Pauschal zu sagen "der Händler macht das schon" ist weltfremd und blauäugig. Es klappt vielleicht, aber es ist nicht der korrekte und auch nicht der schnellste Weg.

Ausnahmen gibts natürlich auch, auch wenn ein genereller Tausch wie du ihn beschreibst nicht existiert. Es ist für den Handel einfacher und wenn der Kunde das akzeptiert, ist das ok. Aber kontaktiert man (wie in deinem Beispiel) Logitech direkt, bekommt man die Ware ausgetauscht (bei Logitech sogar vorab, ggf. mit Upgrade, gleiches gilt für Microsoft), hat außer einem Telefonat keinen Aufwand und bekommt die Rücksendung der defekten Ware bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ribery88 schrieb:
In welchem Zeitalter lebst du? Den Vorgang, den du erzählst gibt es seit gut 5-10 Jahren nicht mehr, außer bei Grafikkarten, Mainboard oä. ist dieser Vorgang noch einigermaßen aktuell, wie du es erzählt hast, allerdings gilt dies hier nicht mehr für TV, Smartphones, Notebooks etc, das ist komplett Realitätsfremd, was du gerade gepostet hast.

Dann schicke mal ein Paket ohne RMA als Endkunde zur Acer.....viel Spaß beim suchen.

Zum Beispiel: Logitech Ware werden in der Regel vom Handel gutgeschrieben, natürlich kannst du die Ware auch zum Hersteller schicken, der dies dann tauscht, aber ich gehe zum Händler und bekomme gleich den Austausch.....hmmmm was war jetzt schneller?

und wieso sollte der händler das nach den 6 monaten beweislastumkehr einfach so tun? ist ja schön wenn man einen händler hat der das direkt macht, aber MÜSSEN tut da niemand was.
Und wer sagt denn das du einfach ein paket losschicken sollst wo die defekte ware drinne liegt? den hersteller sollte man schon noch kontaktieren und auf anweisungen warten......
Wie gesagt bitte nicht Garantie und Gewährleistung in Verbindung mit hersteller und händler durcheinanderwerfen (hybride sind im KFZ-Bereich ne tolle sache, funktionieren in der Wirtschaft/Gesetzeswelt aber nicht wirklich ;) )
 
Heretic Novalis schrieb:
@Und man sollte nicht vergessen, dass die meisten Händler ihre Ware über den Großhandel beziehen. Man schickt also seinen Garantiefall an den Händler, dieser dann an den Großhändler und der dann an den Hersteller. Wenn man zuviel Zeit hat und Verwirrungen gerne in Kauf nimmt (Gewährleistung/Garantie sind für viele Händler auch noch Fremdworte bzw. redundant ;)), kann man das so machen. Aber wenn man Garantieansprüche stellen möchte, sollte man das doch beim Garantiegeber machen und die vorgegebene Abwicklungsweise einhalten.

Pauschal zu sagen "der Händler macht das schon" ist weltfremd und blauäugig. Es klappt vielleicht, aber es ist nicht der korrekte und auch nicht der schnellste Weg.

Bei 500 Reparaturen , die ich im Monat habe, fallen 2/3 davon unter die Hersteller Garantie und jetzt kannst du gerne deine Statistik mitteilen, wie viele Reparatur du in deinem Leben jemals hattest?
Und was hat der Großhandel mit der Garantie des Herstellers zutun?

Scythe1988 schrieb:
und wieso sollte der händler das nach den 6 monaten beweislastumkehr einfach so tun? ist ja schön wenn man einen händler hat der das direkt macht, aber MÜSSEN tut da niemand was.
Und wer sagt denn das du einfach ein paket losschicken sollst wo die defekte ware drinne liegt? den hersteller sollte man schon noch kontaktieren und auf anweisungen warten......
Wie gesagt bitte nicht Garantie und Gewährleistung in Verbindung mit hersteller und händler

Weil der Händler auch jeweils Verträge mit dem Hersteller hat, wie er Garantiefälle bearbeiten soll und vor allem nennt nich so etwas Kundenservice! Oder kaufst du gerne ein Notebook für 1200€ bei einem Händler und der Händler sagt dir nach sechs Monate, wende dich an den Hersteller, da du in der Beweispflicht bist? Würdest bei so einem Händler weiterhin kaufen?
Siehst du du musst anrufen, der Händler kann die Ware in der Regel direkt wegschicken.
Außerdem haben die großen Händler wie Saturn, MM, Conrad oder auch Amazon maximalen Reparaturzeiten und müssen sich nicht rumschlagen mit Fristen etc.

Wo habe ich die Garantie in Verbindung mit dem Händler genommen, ich habe die Abwicklung über den Händler als Alternative vorgeschlagen....genauer Lesen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben