Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Andere Frage: Wie willst du die denn dann steuern? Das Gast-Wifi ist autark vom eigenen Heimnetz.
Das Gastnetzwerk ist für Gäste. Diese haben keinen Zugriff auf das Heimnetz. Nur weil eine Funktion fehlt bedeutet das aber ja nicht, dass etwas sicherer ist.
In deinem "normalen" Netzwerk solltest du Sicherheitsregeln festlegen wer wann wo wie was sehen/schreiben/verstellen darf. Tust du das nicht und erlaubst es jedem wäre dein Gastnetz sozusagen auch sicherer für dich. Sicherer für Angriffe von außen wird dadurch aber garnichts.
Es ist aber generell überhaupt nicht sinnvoll sich Smarthome Geräte aus China anzuschaffen wenn man überhaupt nicht weiß, was die wo wie senden oder mitteilen.
Online steht überall geschrieben das man Smart-Home Geräte ins Gastnetz packen sollen...
Das gleiche dachte ich mir auch schon aber es wird wie gesagt überall empfohlen.
Ja, Super Idee. Smarthome Hardware im Haus verteilen die man dann mit den anderen Netzwerkgeräten nicht steuern / bedienen / überwachen kann.
Wenn Du es sicher haben willst, dann informiere Dich vor dem Kauf über die Sicherheit der Geräte im allgemeinen. Sie müssen ins Heim LAN / WLAN. Sonst ergeben sie keinen Sinn.
Aber sie müssen ganz bestimmt nicht ins Internet und vom Internet aus bedienbar sein. Wenn man das beachtet, kann innerhalb des Heimnetzes erstmal nicht viel passieren.
Das Guest-WiFi ist ja ein isoliertes Netzwerk, sprich es kann nicht in dein WLAN und LAN verbinden.
Es würde nur Sinn machen, wenn die Geräte nur inst Internet kommen müssen, wenn sie z.B. über die Cloud verwaltet werden müssen.
Sobald du mit deinem Gerät (Handy) per App direkt darauf Zugriff haben willst, musst du im selben WiFi sein, für Geräte die der Heimsteuerung dienen sowieso.
BTW: Was ist so schlimm wenn die Chinesen dein WiFi Passwort haben? Mal die AGBs oder ähnliches von den Geräten checken, evt. steht da was drin dass die es auslesen und für böse Zwecke missbrauchen - und wenn nicht VERKLAG SIE
Hat jemand von euch Smarte Steckdosen, ist das normal das man das W-Lan Passwort benötigt? Ich dachte eig vorher das ging über die WPS taste am router?
Und welche Einstellungen sollte ich denn z.b bei einer Steckdose im Router vornehmen das sie ''sicher'' ist?
Okay danke, dann ist das Gastnetzwerk also keine Option.
Wie oben geschrieben wurde soll ich allen Geräten zuteilen was sie dürfen, aber was genau sollte ich dann einer Smarten Steckdose ''erlauben'' oder einen Staubsaugroboter?
Die nur eine Komfortoption gegenüber der Passworteingabe ist, da man strukturell davon ausgeht, dass nur berechtigte Personen auf diese Taste hämmern können.
ihoafro schrieb:
Wie oben geschrieben wurde soll ich allen Geräten zuteilen was sie dürfen, aber was genau sollte ich dann einer Smarten Steckdose ''erlauben'' oder einen Staubsaugroboter?
An/Aus und saugen/nicht saugen. Wenn deine Geräte dafür Internet brauchen hast du leider Schrott gekauft.
Zur Steuerung solcher Dinge reicht Wifi dicke.
Halt, natürlich macht es Sinn diese Geräte in das Gastnetzwerk zu stecken. Beispiel: Harmony Hub, Alexa, Homematic IP, Philips Hue. Die brauchen alle einen Internetzugang und kommunizieren NICHT über das lokale Netzwerk. Alexa steuert lokale Leuchtmittel von Philips Hue über das Internet. Nicht über das LAN.
Und das macht das ganz dann sicher? Na ja. Komische Auffassung von Sicherheit im eigenen Netz. Wie sicher oder unsicher das ganze ist, das liegt zuallerst an dem Gerät selbst und seiner Firmware / Software. Und Geräte, die etwas im Haus steuern sollen und das übers Internet machen. Das ist zuerst mal extrem unsicher.
Die nur eine Komfortoption gegenüber der Passworteingabe ist, da man strukturell davon ausgeht, dass nur berechtigte Personen auf diese Taste hämmern können.
An/Aus und saugen/nicht saugen. Wenn deine Geräte dafür Internet brauchen hast du leider Schrott gekauft.
Zur Steuerung solcher Dinge reicht Wifi dicke.
Sorry, aber da hast du wohl wenig Ahnung von Staubsaugrobotern.
Bei einem guten Gerät kannst du u.a ''no go'' bereiche einstellen oder Räume, und das ganze wird halt auf dem Server des Herstellers gespeichert.
Irgendwie erinnert mich das Ganze an den Smart-Dildo, der derzeit seine Daten locker flockig an den Hersteller übertragen hat. Was manche Leute so ans öffentliche Netz hängen ist schon sensationell.
Man könnte doch für die betroffenden Geräte den Internetzugang über die Firewall vom Router sperren. Andersherum kommen alle Smart-Home Geräte, welche ausschließlich über eine Internetverbindung kommunizieren, in das Gast-Wlan.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre eine Sicherheitslücke in der Firmware die einem erlaubt bspw. mittels EvilTwinAttack dem Robot das Wifi Passwort zu klauen. Nur in diesem einen Fall wäre es tatsächlich besser, wenn das dann das Gast-PW ist und nicht das "normale".
Ergänzung ()
ihoafro schrieb:
Und wie kann ich den Roboter dann über die App steuern wenn er nicht im Netzwerk ist?
"Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre eine Sicherheitslücke in der Firmware die einem erlaubt bspw. mittels EvilTwinAttack dem Robot das Wifi Passwort zu klauen. Nur in diesem einen Fall wäre es tatsächlich besser, wenn das dann das Gast-PW ist und nicht das "normale". "
Bevor das passiert hab Ich aber schon 10 mal im Lotto gewonnen und kann mir ne Menge Aluhüte kaufen