Gehäuse gesucht. Edel & leise

muzzie schrieb:
Habe ich anders gelesen. In den meisten Tests wird darauf extra eingegangen. zB:
Da sind ja leider eher die mitgelieferten Lüfter die Übeltäter. Ich habe die auch im Einsatz und nehme keine Lagergeräusche wahr.
Aber es steht dir natürlich frei auf Referenz-Lüfter wie z.B. Noctua zu wechseln. Dann wirds totenstill.
 
Mr. Smith schrieb:
gedämmtes System wird intern heißer, als ein reines Mesh-System, demnach drehen die Lüfter schneller, weil das System ja irgendwie beatmet/entlüftet werden muss.

Dieser Fakt spielt etwa ab 400 Watt eine Rolle, vorher bist du leiser. Diese Last erreicht man in den wenigsten Spielen.
 
Ich habe das Corsair Frame 4000D seit kurzem bei mir stehen. Ein edles Gehäuse und ich habe es auf Leise getrimmt, auch ohne Dämmung.

Mit sieben Be Quiet Lüftern, davon drei auf einer be quiet! Light Loop 360mm und angepasster Lüfterkurve ist der PC flüsterleise. Mit dem Darkrock dürfte man das auch hinkriegen. Und genug leise Lüfter ohne Blinkblink gibt es ja auch.
 
muzzie schrieb:
Okay also wenn man heutzutage keine gedämmten Cases mehr "braucht", warum gibt es dann Produkte wie das Fractal Design Define 7 oder das bequiet Pure Base 600?
Weil diese Serie eine bereits relativ lange Historie hat.
Diese Gehäuse-Serie war immer ein Kompromiss zwischen Performance und Dämmung, mit dezenter Optik.
Man hat die Tugenden dieser Serie einfach weitergelebt, allerdings mit immer mehr Abstrichen -> immer dünneres Blech und immer dünnere Dämmung.

Das macht aber nichts, denn auch Fractal Design hat sich der Entwicklung angepasst und bietet mittlerweile viel "luftigere" Cases an (Mesh und Co.). SSDs haben ganz einfach dazu geführt, dass die Anforderungen für ein Gehäuse andere sind als vor 10 Jahren.
Kaum jemand verbaut noch freiwillig HDDs. Insofern ist eine Dämmung kaum notwendig, im Gegenteil.
Diese ist für ein SSD-only System eher kontraproduktiv und führt nur zu höheren Systemtemperaturen.

Für ein sehr möglichst leises System benötigt man effiziente Komponenten, sei es durch gesteigerten Airflow (Gehäuse, Lüfter), erhöhte/effiziente Kühlleistung (Gehäuse, Kühler, Lüfter) oder durch reduzierten Strombedarf (CPU, Graka).
 
gestern Montech King 95 Ultra verbaut... love it!

Durch die getönten Scheiben sieht man Kabel fast nimmer, sondern nur die LED der Lüfter, AiO und RAM. :daumen:

Mit 199 aber nicht ganz billig.
 
muzzie schrieb:
Einfach nur deshalb, weil die Stock-Fans absoluter Crap sind und ausgetauscht werden sollten. Wie bei den allermeisten Gehäusen. "High" bedeutet ja auch 1700rpm mit 140mm Fans. Natürlich ist das nicht leise.

Im Low-Mode ist es hingegen eines der leisesten Gehäuse. Trotzdem sollten dort vernünftige Lüfter rein, die die gleiche Lautstärke auch bei höherer Drehzahl erreichen können.
 
Okay danke für die vielen Rückmeldungen.

Das heißt unterm Strich ich kann mir guten Gewissens ein Fractal North kaufen, tausche sämtliche verbauten Lüfter gegen zB bequiet Silentwings und ich werde wie bei meinem Pure Base kaum bis nichts hören wenn ich Photohsop anschmeisse? :o

Es ist halt ein bisschen "ärgerlich" dass man sich ein Gehäuse kauft, bei dem man dann erstmal sämtliche Lüfter ersetzen muss, das kostet ja immerhin auch Geld.
 
muzzie schrieb:
(...) warum gibt es dann Produkte wie das Fractal Design Define 7 oder das bequiet Pure Base 600?
Wie bereits gesagt, hat das Prinzip der Dämmung bis zu einem gewissen Verbrauch seinen Zweck erfüllt. Auch heute kann man problemlos noch gedämmt bauen und trotzdem Leistung haben. Zum Beispiel mit einem Ryzen 9600x3D und einer RTX5070.
Das ist taugliche Hardware, die man unter Last auf unter 300w, vielleicht gar unter 250w gedrückt bekommt.

muzzie schrieb:
Das heißt unterm Strich ich kann mir guten Gewissens ein Fractal North kaufen, tausche sämtliche verbauten Lüfter
Selbstverständlich geht das. Sogar Arctic P12 oder P14 könnten genügen.
Einen Fünferpack kaufen und die Besten verwenden.
 
Dass es geht ist mir klar, die Frage ist, was bekomme ich für ein Ergebnis :)

Proart z890
Intel 265k
Proart RTX 4070
Straight Power 12
Samsung 990 Pro

Kein bzw. sehr wenig Gaming, hauptsächlich Adobe Grafikanwendungen, Programmieren, Office. Selten Rendern - da darf es auch laut werden. Im alltäglichen Arbeits-Betrieb möchte ich einfach nix hören. 😅

Wenn ihr mir versichert mit dem North + entsprechendem Nachrüsten der Lüfter (auch wenn es mir missfällt, wie kann man so ein Case bauen und dann Bullshit Lüfter verbauen, ein Rätsel) bekomme ich das hin bin ich euch dankbar und sehr glücklich :)
 
100% funktioniert das. Gerne fragst du nach, falls es nach dem Zusammenbau, respektive Umbau,
noch Detailfragen gibt!

Ein Verbrauchslimit für die CPU, sowie Undervolting der Grafikkarte, sind außerdem deine Freunde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muzzie und Mr. Smith
muzzie schrieb:
Wenn ihr mir versichert mit dem North + entsprechendem Nachrüsten der Lüfter (auch wenn es mir missfällt, wie kann man so ein Case bauen und dann Bullshit Lüfter verbauen, ein Rätsel) bekomme ich das hin bin ich euch dankbar und sehr glücklich :)
Was steckt denn im PureBase 600? Ein Lüfter mit Gleitlager, ohne nennenswerten Druck und/oder jegliche Entkopplung. Das Ding ist auch nicht das gelbe vom Ei, auch wenn beQuiet draufsteht... das ist, wie bereits gesagt, bei fast jedem Case der Fall.

Und "versichern" muss/kann dir hier sowieso keiner etwas. Probiere es aus und wenn es missfällt -> Rückgabe innerhalb der Frist.

z.B. hat deine ProArt 4070 einen extrem schlanken Kühlkörper (so wie halt jede ProArt). Das könnte leicht die lauteste Komponente im System sein (je nach verwendetem CPU-Kühler). Die Karte sollte man wahrscheinlich direkt mit einem Lüfter anblasen, damit sie möglichst lang im 0rpm-Mode bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss ehrlich gestehen, ich weiß es nicht was da drin ist. Vor 6 Jahren gekauft und auf mittelklassige "Standard" Komponenten gesetzt. CPU Kühler ist aber damals wie auch bei dem Setup um das es jetzt geht ein Darkrock 4.

Das PureBase ist sicher nicht das gelbe vom Ei, wie gesagt es bietet mir nicht mal einen USB C Anschluss (und ja ich weiß dass man das nachrüsten kann, aber es sollte ja darum gehen möglichst nichts nachrüsten zu müssen). Aber es ist eben geschlossen und gedämmt. Und das ist der große Unterschied.

Grafikkarte sollte btw. kein Problem sein: https://www.testbericht.de/produkte/asus-geforce-rtx-4070-proart-oc
 
Vielleicht noch zum Abschluss: Hat jemand sowohl mit dem Fractal North als auch mit dem ProArt PA401 Erfahrung? Die Entscheidung würde dann schlussendlich zwischen diesen beiden fallen (Design außen vor gelassen).
 
Der Neuzugang aus dem Holzfachhandel (positiv gemeint!) muss in meiner Pause an mir vorbei gegangen sein.

muzzie schrieb:
160x32mm Lüfter. Die können durchaus leise sein. Oder bei geringer Drehzahl leise sein. Falls sie es nicht sind, tauscht man sie eben aus. (Oder gegen 140er) Vielleicht gibt es irgendwo einen Test?

Mach es dir nicht so schwer. Das Gehäuse ist erst mal nur Behilfsmittel. Mit gescheiten Lüftern und Drehzahlen wird sich das ausgehen. Mit beiden deiner Vorschläge.

muzzie schrieb:
Welcher :confused_alt:
Bei CB steht, in den ProArt Tower passen Kühler bis 160mm rein.
Bitte prüfe dies!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muzzie

Ähnliche Themen

R
Antworten
19
Aufrufe
2.688
R
Zurück
Oben