• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Gehäuselüfter 120er 3 PIN oder 4 PIN PWM?

Duke2011

Lieutenant
Registriert
Juni 2011
Beiträge
616
Moin!

Ich hab folgende Herausforderung:

Ich hab 2 x den Artic F12 3 PIN vorne und hinten verbaut zur besseren Belüftung des Gehäuses.

Der hier ist das: https://www.alternate.de/Arctic/F12-Gehäuselüfter/html/product/141721?event=search

Leider regelt mein Brett nur den CPU Lüfter über 4 PIN PWM und die anderen beiden sind nur 12V 3 PIN Anschlüsse und daher entsprechend laut.

Jetzt möchte ich gerne mit so geringem (finanziellen) Aufwand wie möglich Abhilfe schaffen.

Ich könnte via Y-PWM Kabel zwei 4 PIN PWM Lüfter an den CPU Anschluss stecken.

Macht das Sinn? Oder lieber zwei leise 3 PIN Lüfter?

Y-Kabel:
https://www.alternate.de/Phobya/4Pi...ung-Adapter/html/product/1071462?event=search

4-PIN-PWM Lüfter:
https://www.alternate.de/Alpenföhn/Wingboost-2-Royal-Blue-Plus-2-120x120x25/html/product/1138301?

3-PIN Lüfter:
https://www.alternate.de/Enermax/T-...ehäuselüfter/html/product/784220?event=search

Oder kann man die 2 x Arctic F12 irgendwie runter regeln, da die ja kein PWM haben?

Danke!!! :-)
 
3 Pin Lüfter und die Steuerung per Voltage auf dem Mainboard einstellen....
 
Board: MSI P43TC51 BIOS 2.60 da gibt's leider keine Option im BIOS um das zu Regeln! Spannung ja aber nicht für die Lüfter!
 
PWM Adapter würde gehen, aber musst halt schauen, dass du den Anschluss nicht überlastet. Am besten eignen sich da Adapter mit separatem Stromanschluss.

Wenn du noch 4-Pin Molex Lüfteradapter da hast kannst dir auch daraus nen 5 bzw. 7 Volt Adpater bauen und damit die vorhandenen Lüfter drosseln.
 
Was du mit dem PWM Y-Adapter vor hast will mir nicht einleuchten. Willst du deine beiden 3 Pin Lüfter da drüber betreiben? Die würden laufen, aber nicht geregelt, da es weiterhin keine PWM Lüfter sind. Wenn dein Mainboard nicht über den 3-Pin Anschluss regeln kann ist die einfachste Möglichkeit dir einen Low-Noise Adapter zu holen, oder wie schon erwähnt über einen eventuell vorhandenen Molex Adapter auch selber zu basteln. Dann hättest du eine konstante, aber niedrigere Drehzahl. Ansonsten geht noch eine simple Lüftersteuerung über Potentiometer. Die günstigen Varianten sind aber glaube ich meist für die Slotblende. Ist die Frage ob man da immer so gut dran kommt. Wenn es für den 5 1/4 Zoll Einschub vorne sein soll, müsstest du denke ich ein paar Euro mehr investieren.
 
Bitte wenn dann einen PWM-Verteiler mit eigener Stromversorgung benutzen. Das ist Sicherer, da das Board ja eigentlich nur für einen Lüfter pro Anschluss ausgelegt ist.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...!!g!!&ef_id=Vfq84AAABICJS@oZ:20150918075109:s

Ich habe selber einen PWM-Verteiler von Akasa und der funktioniert wunderbar! (Habe allerdings eine ältere Version mit dem alten 4-Pin-Festplattenstrom-Anschluss, wie auch imemr man den nennt ;) )

Dann auf jeden Fall 4-Pin PWM Lüfter verwenden, sonst hat der PWM-Verteiler keinen Sinn! ;)

LG
 
Die Phobia Adapter Lösung find ich gut! Aber: Ich glaub nicht dass mein NT diese alten Molex Anschlüsse noch hat! Es ist ein NesteQ E²CS X-Strike XS-600 600W ATX 2.2 mit Kabel Management. Das Zubehör ist beim Umzug mal abhanden gekommen!

für PWM via CPU hätte ich die oben verlinkten 4 PIN Lüfter von EKL genommen! die sind doch 4 PIN?
 
Mein Board hat zwar mehrere 4-Pin-Lüfteranschlüsse, jedoch werden die über die Temperatur des Chipsatzes geregelt, die sich nur unwesentlich ändert.

Daher habe ich mir einen Akasa PWM-Verteiler mit eigener Stromversorgung gegönnt und alle Lüfter über oder hinter dem CPU-Kühler laufen nun in Abhängigkeit zur CPU-Temp!

Viel praktischer als alles andere!

LG
 
Lieber die Lüfter behalten und regeln (irgendwie) oder neue kaufen??

@ Montesuma ja so was will ich auch!
 
Den Low Noise Adpater finde ich super! Aber jetzt weiß ich noch immer nicht ob ich andere Lüfter kaufen soll oder die behalte!
 
Naja,

der Low Noise Adapter bringt dir nur für deine 3-Pin-Lüfter was. Er wird wahrscheinlich so funktionieren, dass er die Spannung der Lüfter reduziert und die dadurch nicht mit vollen 12V mit voller Kraft arbeiten.

Du musst dich entscheiden, was du möchtest:

1. PWM-Verteiler mit neuen Lüftern (dynamisch und automatisch vom Board geregelt)
2. Lüfter behalten und nur den Spannungsadapter kaufen und die Lüfter auf einem festen Niveau laufen lassen

Variante 1 ist natürlich teurer, aber eben auch automatisch und dynamisch

Variante 2 ist günstiger aber starr...

Wenn du das Geld hast und es ausgeben möchtest, dann wäre Variante 1 natürlich die bessere

LG
 
Die LNA gibt es auch für 4Pin PWM Lüfter. https://geizhals.de/noctua-na-src7-a1116395.html

Zur Funktion, richtig vermutet, es ist im Grunde einfach ein verlängerungkabel mit eingelötetem Widerstand, kann man im Prinzip auch selber basteln.

Zur Varaintenfrage: ich selbst habe mit PWM bisher keine guten Erfahrungen, sind meist lauter als nen 3Pin Lüfter mit Adapter.
Von den Arctic Lüftern halte ich zwar auch nicht, aber ich persönlich würde dennoch diese Variante wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wie laut der 4-Pin Lüfter ist, hängt ja von mehreren Faktoren ab

1. dem Lüfter selber
2. Der Konfiguration vom Board.


Bei meinem Gigabyte H87-hd3 kann ich die Lüfterkurve selber bestimmen... Also PWM-Signal in Abhängigkeit zur Temperatur.

dann kannst du die Lüfter im Idle-Mode mehr oder weniger auf 10% laufen lassen und dann bei Last-Situationen auf 50% oder eben der gewünschten Stufe...

KP, was der TE für nen Board hat, aber jedes Board bietet PWM-Optionen im Bios. Auch wenn man nicht bei jedem Board die Lüfterkurve selber definieren kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es neuerdings eine Alternative von Arctic.
http://www.arctic.ac/de_de/f12-silent.html

Hier verfügbar: http://www.mindfactory.de/product_i...U-min-keine-Angabe-schwarz-weiss_1012596.html

Nur die technischen Angaben bei mindfactory stimmen nicht. Sind offensichtlich irgendwie zu blöd mal beim Hersteller vorbei zu gucken. Das nur als Alternative falls was Neues angeschafft werden soll. Habe 2 hier und die Nebengeräusche wie Klackern und schleifen sind noch mal deutlich geringer im Vergleich zu den beiden F12 die ich hier habe.

Interessant ist unter den technischen Daten der Vergleich mit anderen Lüfterherstellern. Da hat man sich wohl endlich dem Luftdurchsatz/Lautstärkeverhältnis angenommen, der eigentlich wichtigsten Aussage zu Lüftern überhaupt. Dazu bräuchte es aber mal einen unabhängigen Test, am besten u.a. mit den selben Typen die aufgelistet sind, um die dort aufgeführten Ergebnisse real einordnen zu können.
 
@Duke2011: Nur zur Info, dass sind einfache Lüfter mit 3-PIN Stecker ohne irgendwas und 800 RPM. Die vorgeschlagenen gehen natürlich auch, kosten nur 2 Euro mehr.
 
Ich weiß, dass das normale Lüfter sind! Sie sollen aber im Verhältnis sehr leise sein. Die von dir verlinkten Artics unterscheiden sich kaum von den Slip Stream Lüftern.
 
Zurück
Oben