Gehäuselüfter 2x120mm <15€

  • Ersteller Ersteller Mickey Cohen
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mickey Cohen

Gast
hallo,

ich bräuchte 2 leise(!) gehäuselüfter für mein cooler master silencio 550. dieses beherbergt u.a. einen 125W phenom II x4 965 (gekühlt mit einem arctic cooling freezer xtreme), eine gtx 960 und ein bequiet pure power L7 530W netzteil. momentan habe ich keinen gehäuselüfter. bei GTA V und einigen anderen spielen kackt mir der rechner nach 2 bis 3 stunden einfach ab, es liegt an der temperatur, denn mit offener seitenklappe passiert das nicht. nur ist das halt keine dauerlösung ;) also dachte ich mir, zwei gehäuselüfter sollten her.

die anforderungen an diese sind:
-120mm
-<15db besser <10db
-gutes P/L verhältnis, aber bitte <15€ pro stück wenns geht.

welche sind zu empfehlen und auf was sollte man achten (luftdurchsatz, rpm, anschluss)

bezüglich der anordnung dachte ich mir ganz klassisch vorne unten rein und hinten oben raus? der cpu-lüfter ist auch so eingebaut, dass er nach hinten raus bläst. würde also dem airstream zugute kommen, oder?

achja, wegen den anschlüssen: mainboard ist ein asrock 770 extreme 3, falls das wichtig ist.

vielen dank an alle :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
blöde frage, was heisst "in mesh" blasen? meinst du drahtgitter?
naja so luftfilter aus stoff sind vorne angebracht. hinten ist so ein ganz normales perforiertes blech glaub ich
 
Ja genau, mein 140er eLoop hatte angefangen zu singen, als er in ein Lochgitter geblasen hat. Eine klare Schwäche. Ansonsten mit Abstand das Leiseste, was ich bisher "gehört" habe.

Wenn es wirklich einzig um den Preis und einen minimalen Luftstrom geht,
dann braucht es nichts Teures zu sein
http://geizhals.de/?cat=coolfan&xf=355_120~358_10&sort=p
 
@TE: Ich hatte auch das Silencio. Vorne ein 140mm Lüfter von Noctua und hinten ein 120mm von be quiet, die Temperaturen gingen minimal hinunter. Des weiteren war mein Gehäuse ein Resonanzkörper, sobald auf die mechanische Festplatte ein Zugriff stattfand :D
 
Kannst bei Coolermaster bleiben, Coolermaster Sickleflow 120mm. Sind kräftig und leise, kosten 6-7 euro. Die dezibel-Zahl ist nicht aussagefähig, es gibt keinen Standard, der da bei der Messung eingehalten wird, ich hab Lepa, Nanoxia und Enermax 120er da, die sind beide lauter als der Sickleflow, obwohl beim nanoxia weniger Dezibel stehen. JA ES GIBT HOCHwertigere mit besserem Lager, die drehen auch 3 mal so lang, also 30 Jahre^^, aber von den 5-6 verschiedenen, die ich zuhause hab, sind das die besten. Der am heck dreht mit 75% seit über 2 Jahren ca 12 h am Tag einwandfrei.
 
Zurück
Oben