Geht Dualboot auf Raid-0-Laufwerk?

forbi

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
37
Hallo zusammen,
der Titel sagt's schon, hab also keine Ahnung von Raid-Laufwerken:cool_alt:

Ich währe Euch für einen zuverlässigen Rat sehr dankbar!

Bisher hatte ich simple IDE-Wechselplatten. Mein neuer Dell-Rechenknecht besitzt also 2x160 SATAT im Raid-0 mit einer XP-Media-CenterEdition und würde gerne meine XP-Prof-Version dazupacken (anschliessend noch Suse10).
Da ich hier schon einige Hilfesuchende gesehen haben, die in dieser Angelegenheit richtig in die Toilettenschüssel gegriffen haben,
bin ich etwas schissig ;)

Wie stelle ich das am Besten an und wie sichere ich die Konstellation anschliessend?

Dank und Gruß, Forbi
 
Solange du noch genügen Partitionen und Platz hast kannst du natürlich noch so viele Betriebssysteme installieren wie du möchstest. Dass das ganze jetzt auf ein Raid installiert wird ist egal. Du solltest dich nur damit vertraut machen, wie die Treiber am Anfang der Installation einzubinden sind. Bei Suse könnte es unter Umständen zu Problemen führen.

Btw. Willkommen im Forum :daumen:
 
Dank Dir für die schnelle Antwort!

Platz habe ich im Augenbick ohne Ende bei einer Partition.
Normalerweise benutze ich gerne die PM8-Disketten zum Partitionieren, hab aber irgendwo hier gelesen, das man von diesen bei Raid die Finger lassen sollte!?

Wie gehe ich am sichersten vor, ohne das vorhandene BS durch M$ zu killen
und welche Sicherung kann ich vorher erstellen?:eek:

Wie gesagt, bin etwas schissig:evillol:

Forbi
 
Hab in den letzten 45 Minuten bloss zig Leute gefunden, die ihr funktionierendes Raid-Dualboot-mitMS durch SuseInstallationen mit 8er, 9er oder 10er Versionen geschrottet haben!!!
Werde die Aktion dann wohl mal auf das nächste Jahrzehnt verschieben:evillol:

:n8: erstmal!

Forbi
 
Da gibt es nichts zu schrotten.
Wenn Susi keine Treiber für den RAID Controller hat und von Dell bzw. vom Chiphersteller keine Linuxtreiber bereit gestellt werden, muss man eben nach misslungenen Versuch den NT Bootloader wiederherstellen, da Grub, oder bei Susi glaube ich Yast, sich nach einer Formatierung der Ext Partition nicht mehr starten lässt.
Einfach Deine MCE Installationsdisc starten -> Wiederherstellungskonsole -> Administrator anmelden und fixmbr ausführen. Anschliessend noch die boot.ini händisch editieren, um XP starten zu können.
 
Da gibt es nichts zu schrotten.

Großer Irrtum!

SuSE 10.0 erkennt die meisten Raid-Arrays an Onboard-Controllern nicht als Array sondern als einzelne Platten. Wenn Du jetzt von SuSE aus (bei der Installation oder im Betrieb) schreibend auf das Raid0-Array zugreifst, wird natürlich nur auf eine Platte geschrieben.
Damit erreichst Du eine Inkonsistenz und alle Daten auf diesem Array sind auf dem Weg in die "Ewigen Bitgründe".

Du brauchst für Raid0 unter Linux einen nativen Raidcontroller, der auch unterstützt wird. Nur so hast Du eine Chance, das ein bestehendes Array auch als solches erkannt und genutzt wird.

Ich habe es auf meinem "A8V-Del." so realisiert, das ich 3 x MS-BS auf einem 2x80GB- Raid0 habe sowie eine Partition zur Videobearbeitung. Die bearbeiteten Videos werden aber auf einer großen IDE-Platte gelagert.
Hier habe ich auch die Linux-Partitionen erstellt.
Das funktioniert aber nur, wenn Du einen BIOS-Bootmanager auf dem Board hast, denn selbst das Schreiben des Linux-Bootmanagers auf das Raid würde Deine Daten killen.

P.S. Bei 2 x 160 GByte Raid0 solltest Du Dir Gedanken darüber machen, worauf Du die Backups von solchen Datenmengen erstellst. (minimierte Datensicherheit unter Raid0)

mfg

cutulhu
 
Guten Morgen zusammen und Dank an Cutulhu!

Als Backupmedien hätte ich grundsätzlich hier noch ne 200GB extern 3,5er Platte und eine 80GB IDE intern, wobei ich die Externe ungern verwenden würde!

Auf dem Board ist ein "IDE-Laufwerksanschluss", wäre doch genau passend für die 80GB IDE. Neben den 2x160GB S-ATA? Oder?
Natürlich ist mir schon klar, das es einen massiven Grössenunterschied :freak: zwischen 320 und 80 gibt, aber vielleicht reicht's ja für das Wesentliche!?

ABER GRUNDSÄTZLICH NOCH MAL:
Wenn ich das -hinzukommende-XP-Prof-Setup anschmeisse, erkennt es das Array als ein Bereich, läßt mich von dem freien Platz ein Teil wegnehmen (Komfortabel?), OHNE DAS DIE ALTE INSTALLATION PLATT IST???

Dank für Eure Mühe!
Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Windows klappt das ohne Probleme. Du mußt nur am Anfang der Installation die SATA/Raid-Treiber per "F6" und Treiber-Diskette einbinden.
Bei manchen NVidia und Intel-Controllern ist ein Einbinden der Treiber allerdings nicht nötig.
Wenn unter Windows der Treiber fehlt, werden die betroffenen Platten im Setup nicht angezeigt. (einfach mal probieren)
Auf die Art kann allerdings ein Malheur wie unter Linux gar nicht erst passieren.

Ansonsten läuft die Installation auf einem Raid0 genau wie auf einer einzelnen Platte. Die Setup-Routine erkennt das Array als eine Platte und Du kannst normal eine Partition darauf erstellen.
Auch PartitionMagic 8 und Acronis PartitionExpert können wie bei einer Single-Platte benutzt werden.

mfg

cutulhu
 
"Mit Windows klappt das ohne Probleme.":rolleyes:

Technische Information

STOP: 0x0000007E (0xC0000005, 0xF7CB7208, 0xF7CB7208, 0xF7CB6F08)

pci.sys - Adresse F786B0BF base at F7864000, DateStamp 3b7d855c

Fragen Sie ihren Hersteller nach BIOS-Update. Deaktivieren Sie BIOS-Speicheroption wie Caching oder Shadowing. Starten Sie den Compi neu und F8 für 'erweiterte Startoptionen'........



Vorgeschichte:
Neues Dell-System mit Raid-0 (2x 160er Samsung) an Interl 82801 GR/GH - Controller

+ Mit PM8 die eine vorhandene Partition von 320 auf 200 reduziert. Durchgestartet. Funzte!

+ Treiber -entzippt- auf Diskette bereitgelegt!

+ WinXP-Prof-Setup gestartet.
In der Benutzerabfrage -F6 Raid-controller- wurde merkwürdigerweise F6 nicht angenommen!
Testweise die unmittelbar darauffolgende F2-Konsol-Abfrage mit F2 wirkte!?!? Merkwürdig!

+ Anschliessend bei "z - Treiber für Massenspeichergeräte" die Treiberdiskette angebracht.
Nach einigen Minuten kam die obrige Fehlermeldung!
Sch.... Zum Glück bootete das alte System noch sauber:eek:

Kann mir jemand weiterhelfen?
Dank und Gruß, Forbi
 
Tja, dann ist wohl irgendwo ein Fehler. Womöglich ist die Partition dochnicht so fehlerfrei. Ich zumindest betreibe auf meinem Raid 0 3x Betriebssysteme. Win 2k Prof, Win XP Prof und Win XP 64Bit.
 
Falsche Antwort!

Richtig scheint mir, das ich wie mehrfach im Google gefunden, einem XP-Fehler aufgesessen bin!
Meine Rechner hat keine PS2-, sondern nur noch eine USB-Tastatur!
Sodann (Daniel Fuhrmannek bringts auf den Punkt)
http://danfuh.de/xp/xp-sata-raid-f6.php

Nach langem Suchen fand ich dann doch noch das Problem. Es liegt offensichtlich an Windows XP.
Bei meiner damaligen Installation habe ich eine USB-Funk-Tastatur verwendet, die über einen Adapter am PS/2-Anschluss angeschlossen war. Heute hig an dem Rechner eine andere Funk-Tastatur, auch USB, aber ohne Adapter. Also am USB-Anschluss angeschlossen.
Mit dieser Tastatur war es möglich ohne Probleme durch das BIOS zu navigieren. Es ist auch überhaupt kein Problem gewesen, nach nichterkennen der SATA Festplatten wärend der Installation, ENTER zu drücken oder F3 für einen Installationsabbruch.

Es war allerdings nicht möglich wärend der Installation F6 zu drücken um einen RAID-Treiber von einem Drittanbieter zu Installieren, doch das wollte ich ja.


Der Stop 0x0000007E weist also auf einen fehlenden Raidtreiber hin!

So siehts aus! Jetzt sitz ich hier, ich armer Troll :hammer_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du sicher, das Du den richtigen SATA/Raid-Treiber hast? Es gibt dir "normalen" Treiber für eine Installation unter Windows.
Zum Einbinden wärend der Installation brauchst Du den "Textmode-Treiber", erkennbar an der enthaltenen Datei "TXTSETUP.OEM".

Wenn keine Installationsdiskette mitgeliefert wird, befindet sich auf der Treiber-CD meist ein Programm "DiskBuilder" o.Ä.
Damit kannst Du eine Treiberdiskette erstellen.
Ansonsten hangele Dich mal durch die Ordnerhirarchie auf der CD und suche nach "Textmode" oder "Textsetup". (im Zweifelsfall wäre das eine Frage an den Dell-Support)

Für die Installation solltest Du schon eine Tastatur benutzen, die im BIOS wie auch im Pre-Installations-Modus unterstützt wird.
Ein Zusammenhang zwischen einem fehlenden Raid-Treiber und dem STOP 0x0000007E ist mir nicht bekannt. Wie gesagt, Windows zeigt die entsprechenden Platten erst gar nicht an wenn kein Treiber vorhanden ist.
Wenn allerdings der falsche Treiber installiert wurde, wäre alles Mögliche Denkbar.

Wenn der Fehler auch jetzt noch beim Booten des alten Windows auftritt, ist wohl beim Verkleinern der Systempartition etwas schiefgegengen und das Dateisystem beschädigt worden.
Starte mal die Wiederherstellunhskonsole von WinCD und gib: "chkdsk /f /r" ein!
Poste dann mal das Ergebnis!

P.S.: Ist der Intel-Controller der Einzige auf Deinem Board oder gibt es da noch einen zusätzlichen?


mfg

cutulhu
 
Hi Cutulhu,
dank Dir für deine Mühe!

Habe von der Dell-TreiberCD die passemde EXE R104931.exe (im Gerätemanager wird unter IDE ATA/ATAPI-Controller -Intel 82801G (ICH7 Family ULTRA ATA Storage Controller 27DF ausgewiesen ) ausgewählt und auf Diskette entzipped!

Die TXTSETUP.OEM beginnt mit....
; ************************************************************************
; ************************************************************************
; ** Filename: TxtSetup.OEM
; ************************************************************************
; ************************************************************************

[Disks]
disk1 = "Intel Matrix Storage Manager driver", iaStor.sys, \
[Defaults]
scsi = iaStor_ICH7DH
;----------- Component Section -----------
[scsi]
iaStor_ICH7DH = "Intel(R) 82801GR/GH SATA RAID Controller (Desktop ICH7R/DH)"
iaAHCI_ICH7R = "Intel(R) 82801GR/GH SATA AHCI Controller (Desktop ICH7R/DH)"
iaStor_ICH6R = "Intel(R) 82801FR SATA RAID Controller (Desktop ICH6R)"
iaAHCI_ICH6R = "Intel(R) 82801FR SATA AHCI Controller (Desktop ICH6R)"
iaAHCI_ICH6M = "Intel(R) 82801FBM SATA AHCI Controller (Mobile ICH6M)"
iaStor_ICH5R = "Intel(R) 82801ER SATA RAID Controller (Desktop ICH5R)"
iaStor_ICH5RHR = "Intel(R) 6300ESB SATA RAID Controller"
;-------------------------------------------
usw................

Müßte doch passen, oder?

Den Hinweis auf 'fehlenden Raid-Treiber und dem STOP 0x0000007E' habe ich wie gesagt mehrfach in Google gefunden. Genauso wie Hinweise darauf, das anderen das Phänomen mit der nicht akteptierten F6-Taste (die anderen gehen in diesem Augenblick!).
Die Tastatur ist und bleibt leider eine USB, einen PS2-Anschluß hat mein Rechner nicht mehr.
Einen DiskBuilder habe ich auf der Treiber-CD nicht gefunden.

Vielleicht gibt es eine entsprechende Setup-Option(Raid-Treibereinbindung), so das ich eine stille Installation starten kann. Suche da zur Zeit!

Die Reduzierung der alten Partition hat wohl sauber funktioniert. Soweit alles im grünen Bereich!
Mit welchem Produkt liesse sich denn ein sauberes Backup machen?

Gruß!
 
Eine "stille" Treibereinbindung kannst Du nur mit einem in die Setup-CD intgrierten Treiber erreichen.
Eine CD mit integriertem SATA/Raid-Treiber kann mit dem "XP-ISO-Builder"
http://www.webdesign-schiek.de/xpisobuilder/
oder mit "nLite"
http://www.german-nlite.de/
erstellt werden. Es können auch Hotfixe und Servicepacks mit aufgespielt werden.
Mit nLite kannst Du gleich noch die Installation entschlacken. Aber Vorsicht mit vorschnellem deaktivieren von Windows-Komponenten.

Backups ganzer Partitionen erstelle ich mit "Acronis TrueImage 8". Das hat bei mir bis jetzt sauber funktioniert.

mfg

cutulhu
 
Hi Cutulhu (welcher Abstammung warst Du noch mal ;) ),
dank dir für die schnelle Antwort!

Da ich von "XP-ISO-Builder" und "NLite" noch nicht's gehört habe, muß ich mich erst mal damit beschäftigen.... Wird vermutlich dauern! :pcangry:

Zu deinem Backupprogi... Hab aus der letzten Chip noch eine Version 7.0 von Acronis True.
Ist die bei Raid0 verwendbar, oder hast du einen normalen ide-kontroller?

Forbi
 
Hi Cutulhu (welcher Abstammung warst Du noch mal )

Nie sollst Du mich befragen...


ACT49226.jpg



Bei mir laufen 2 x 80 Gbyte im Raid0 an VIA VT8237-Controller.

Ob bei dir die 7er Version läuft, kannst Du doch einfach ausprobieren. Erstelle eine Rettungs-CD und boote davon. Wenn Dein Raid0 erkannt wird, dann funktioniert es.
Werden die Platten einzeln oder gar nicht angezeigt bzw. das Proggi startet nicht, dann sind noch keine passenden Treiber dabei und Du mußt Dir eine neuere Version besorgen.

mfg

cutulhu
 
Guten Morgen!
"Nie sollst Du mich fragen..." :cool_alt: Ich tappe völlig im Dunkeln :cool_alt:

Dank für den TrueImage-Tip, werde es wohl ausprobieren.

Aber schau Dir mal die verschiedenen katastrophalen Erfahrungsberichte an:
http://www.vnunet.de/tests/security/article200512010333.aspx

Genervt: True Image / Gost = Schrott
22.04.2006 | 13:00

Tja, leider auch bei mir nur schlechte Erfahrungen. Ghost 10 kann keinen Back-up machen, wenn dieser mehr als eine DVD belegt. Und True Image kann überhaupt nicht auf DVD sichern und geschweige denn davon wiederherstellen.


und ich finde, beim Backup ist nicht zu spaßen:evillol:

Ciao
 
Wenn Du ein paar Grundregeln beachtest, kann eigentlich nicht viel schiefgehen.

1. Backups auf einer separaten Partition, besser noch auf einer eigenen HDD (nie auf einem Raid0!) erstellen und dann erst auf DVD brennen.
Wenn doch auf DVD gesichert werden soll, diese mit einem UDF-Treiber (InCD, DirectCD) vorher formatieren.
Die Partition/HDD vorher mit "chkdsk" zu überprüfen, wäre auch eine gute Idee. Ein wichtiges Backup auf einem wackeligen Dateisystem ist keine gute Versicherung.

Deine persönlichen Dateien solltest Du auch nicht auf dem Raid0 speichern, sondern auf einer extra (IDE)-HDD. 300 GByte-IDE-Platten gibt es schon um die 100,- €uronen.
Du kannst ja mehrere Partitionen anlegen z.B. für Backup, Music, Eigene Dateien, Moviez ...

2. TrueImage bietet eine Möglichkeit, die Backups zu verifizieren. Dies würde ich auch nutzen - auch wenn es dann noch einmal eine Weile dauert.

3. Schon vor dem Ernstfall überprüfen, ob die Rettungs-CD auch alle nötigen Treiber an Board hat (und natürlich die Rettungs-CD auch erstellen)

4. Wiederherstellen von Systempartitionen nur von Rettungs-CD oder einer zweiten Windows-Installation aus.

5. Es wird zwar mit der Möglichkeit einer "on the fly" Sicherung des Systems geworben - ich würde den Rechner aber wärend des Backups in Ruhe lassen und nicht mehr schreibend auf die Systempartition zugreifen.

Ich persönlich habe nur positive Erfahrungen mit mit TrueImage gemacht. :p

Edit: Besorg Dir eine Offizielle Lizenz, das Proggi ist es wert. Auserdem kannst Du so den (recht guten) Support von Acronis nutzen.


mfg

cutulhu
 
Ich verstehe hier überhaupt, das ganze Problem nicht...

Partitioniere einfach dein Array in drei Partitionen (z.b. einfach beim XP Setup) dann Installiere zuerst SUSE und dann die beiden XP's. Wo ist das Problem? Als Sicherung kannst du ja deine 200GB IDE Platte nehmen, vorraussetzung dafür ist aber das die Sicherungssoftware auch Treiber für deinen controller mitbringt. Ghost 10 kann auch während des Betriebes per Schattenkopien eine komplette 1:1 Sicherung vornehmen.
 
Partitioniere einfach dein Array in drei Partitionen (z.b. einfach beim XP Setup) dann Installiere zuerst SUSE...

Das Problem liegt darin begründet, das SuSE und andere Linux-Derivate oft Probleme mit den Onboard-Raid-Controllern haben und ein Array als zwei einzelne Platten erkennen.
Wenn jetzt ein Schreibzugriff auf eine Platte stattfindet, ist Ende mit dem darauf installiertem WXP. (Inkonsistenz des Raid0-Array)
Darum die Empfehlung, Linux auf einer einzelnen IDE- oder SATA-Platte zu installieren.
Der Bootmanager darf dann natürlich auch nicht auf das Raid0!

Linux würde ich übrigens als letztes Betriebssystem installieren, schon um z.B. Grub als Bootmanager zu nutzen. Das ist um einiges einfacher, als Grub in den NT-Loader einzubinden.


mfg

cutulhu
 
Zurück
Oben