Geiz ist geil - ist Leistung geiler?

flachrate

Newbie
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
2
Hej zusammen,

ich möchte nach circa 10 Jahren Abstinenz wieder anfangen richtig zu zocken.

Nach einiger – kurzfristiger – begeisterung für Steam Machines von Alienware bin ich über Beiträge hier gestolpert, die recht klar sagen, dass man mit Selbstgebautem deutlich weiter kommt.

Daher habe ich mal zwei Konfigurationen zusammengestellt – lohnt sich der deutliche Mehrpreis?

Bildschirmfoto 2016-01-27 um 22.57.36.pngBildschirmfoto 2016-01-27 um 22.43.44.png
 
Mit den Zusammenstellungen muss man selbst bei nur FullHD schon reichlich Abstriche bei der Grafikqualität machen. Die 2. Zusammenstelung kostet deutlich mehr als die erste, leistet aber kaum mehr.
Ein i5 + 960 oder 380 mit mindestens 4GB Grafikspeicher sollte bzw muss es für das Geld geben.
 
Die Faqs sind teilsweise schlecht dazu miese vorgaben alles nur zusammgefügt was man Kaufen soll weils andere Kaufen, genauso ne Celeron CPU fürs ideale Gaming? sry Kopfschütteln kann mann mehr nicht nach sowas sich zu richten ist unverständlich :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt nochmal unter Berücksichtigung der Mini-ITX-Kaufberatung.

Ich bin kein Hardcore-Zocker und kein Grafik-Enthusiast.

Was haltet ihr davon, dazu nen Steam Controller und Windows 10:


Bildschirmfoto 2016-01-27 um 23.27.46.png
 
keine SSD?
dualcore?

was zockst du denn überhaupt? welche auflösung? detailgrad? ...?
 
Die 50-60€ Aufpreis auf eine GTX 960 4GB (Palit oder wenn du schnell bist Asus Strix (Cashback bis zum 31.01)) lohnen sich sehr. Was nicht heißt das man diese Zusammenstellung nicht nehmen kann.
 
Lass bloß diesen Dualcore weg! Sonst brauchst du von "richtig zocken" wie in deinem Eingangspost gar nicht erst reden (siehe bspw. den aktuellen Tomb Raider Artikel hier auf CB) ;)

Edit: Und meiner Meinung nach: wenn das dein maximales Budget und Anspruch (kein hardcorezocker, keine maximale grafik) für einen "Gaming-PC" darstellt und du sowieso zu steamcontroller etc tendierst, dann würde ich eher zu einer xbone oder ps4 raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiz ist geil - ist Leistung geiler?

1) Geiz ist nicht geil.

2) Wenn du eine sehr gute Leistung möchtest, sind beide Konfigurationen weit entfernt von einem leistungsstarken System- womit wir doch wieder bei 1) stehenbleiben :freak:
 
ozelot.junior schrieb:
Sicher, dass du nur eine Dual-Core CPU kaufen willst? Einige Spiele laufen da schon nicht mehr drauf.
Ich würde dem auch widersprechen, wenn de TE einen Pentium gewählt hätte. Alle Spiele, die ursprünglich eine technisch unsinnige Core-Abfrage hatten sind gefixed und laufen auch auf einem Celeron und das besser als auf einem Q6600.

Und noch nie nicht hat es ein Spiel gegeben, das nicht auf einem i3 läuft.

Und wenn man als Grafikkarte maximal eine Nvidia 960 verbaut ist der schnelle i3-6100 mit Sicherheit die bessere Wahl als ein lahmer i5.
Ergänzung ()

Julrond schrieb:
Lass bloß diesen Dualcore weg! Sonst brauchst du von "richtig zocken" wie in deinem Eingangspost gar nicht erst reden (siehe bspw. den aktuellen Tomb Raider Artikel hier auf CB) ;)
Einen TomB Raider Artikel habe ich hier mit CPU-Benchmarks nicht gefunden.

Auf Techspot geben sie mit einer GTX 960 unter Full HD folgende Werte an:
i7-4790: 55,5 fps
i5-4690: 54,9 fps
i3-4350: 55,2 fps
i3-4160: 54,5 fps

Schon ein Haswell i3 konnte einen Haswell i5 schlagen! Der Skylake i3 dürfte in diesem Spiel schneller sein als der i7-4790.
 
Der Badner schrieb:
wo ein i7-4770k mit 2 Kernen + HTT nicht mehr ausreicht.
Abgesehen von der absoluten Ausnahme bei "Testszene „Soviet Installation“ – R9 Fury X" hat man bei gleichem Takt ja mit der Furi oder der 980TI ja maximal 7% mehr fps für 4 Kerne statt 2 Kerne + HT. Bei "normalen" Grafikkarten sollte der Unterschied kleiner sein.

Aber fps-Zahlen von 71,5, 84,6 oder 66,0 bei Rise of the Tomb Raider für den mit 3,5 Ghz simulierten Haswell-i3 würde ich keineswegs als "nicht mehr ausreicht" bewerten. Dazu kommt, dass die Geschwindigkeit des i3-6100 nicht der eines 3,5 GHz Haswell i3 entspricht, sondern eher der eines (nicht vorhandenen) 3,9 Ghz Haswell-i3. Irgendwie kann ich da überhaut kein Problem (außer einem Problem der Fury) erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist allerdings das in diesem Spiel der i3+HTT auch mit nVidia Grafikkarten langsamer ist als ein nativer 4 Kerner. Natürlich ist dies nicht immer und in jedem Spiel so, dennoch soll aufgezeigt werden dass das durchaus vorkommen kann. Wie sich in Zukunft die CPU Last verhält kann man schlecht absehen.

Juri-Bär schrieb:
Schon ein Haswell i3 konnte einen Haswell i5 schlagen! Der Skylake i3 dürfte in diesem Spiel schneller sein als der i7-4790.

Ein i3 kann auch spürbar langsamer sein als i5 obwohl beide 4 Threads bearbeiten und der i3 höher taktet. Das hängt aber einfach vom Spiel ab. Daher ist es falsch zu sagen der i3 ist in jedem Fall schneller wie ein i5 (der selben Generation). Insbesondere im besagten Tomb Raider.

Generell reicht der i3 mit einer Grafikkarte wie der 960 allerdings in 95% der Falle schon aus. In dieser Preisklasse ist er ohnehin alternativlos
 
Der Badner schrieb:
Fakt ist allerdings das in diesem Spiel der i3+HTT auch mit nVidia Grafikkarten langsamer ist als ein nativer 4 Kerner.
Bei dem Rise of the Tomb Raider Test ist der simulierte Quad mit 980 TI maximal 4,4% schneller als der simulierte i3. Eine CPU, die mehr als 4,4% Leistung vor dem simulierten 3,5Ghz-i3 hat wäre etwa Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100) ab € 120,43, eine CPU, die so ziemlich die gleiche Leistung wie der simulierte i5 hat wäre der Intel Core i5-4690, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I54690) ab € 222,93.

Mit einer Grafikkarte der Mittelklasse ist der i3 (getestet waren nur relativ langsame 3,6 GHz-Haswells gegen i5-4690 und i7-4790) für den Zocker nirgends "spürbar langsamer":
It's also worth noting that the gap separating the i3 and i7 was reduced to 7% for Metro, 1% for Thief and 0% for Dragon Age with the GTX 960 installed.
 
Zurück
Oben