Gelbe Ablagerungen

Fragesteller

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.403
Hallo,

ich habe eine ex. Wasserkühlung mit einem Aquaduct 360 mark III ceramic. Die Kühlflüssigkeit ist DP-Ultra klar und ich habe weiße 10/8 Schläuche.

An der Stelle an welcher die Schläuche aus dem Case heraus bzw. hinein kommen haben sich bei beiden Schläuchen gelbliche Ablagerungen gebildet. Die Kühlflüssigkeit ist aber klar und richt auch nicht. Insgesamt sind 3 Meter Schlauch im Einsatz und nur an diesen beiden Stellen sind die Ablagerungen zu sehen.

Weiss jemand von Euch was das sein kann? Kennt jemand das Problem?

Vielen Dank für Eure Antworten?
 
Sind das wirklich Ablagerungen??

Sprich, kann man sie mit nem Schlauchreiniger entfernen?

Oder hat sich der Schlauch verfärbt? Durch Sonne oder UV Licht??
 
Zuletzt bearbeitet:
Rost? Etwas schwer zu sagen mit der Beschreibung.. versuch mal ein Foto davon zu machen.
 
Wenn es sich um normales Wasser handeln würde, so wäre dies Kalk.
Was für ein Kühlmittel hattest du zuvor verwendet? Hast du, vor dem Tausch des Kühlmittels, den Kühlkreislauf gut mit dest. Wasser ausgespült?
 
jo würde auch auf kalk tippen
 
Scheint wohl nicht so wichtig zu sein, wenn der Fragesteller nicht mehr online ist...
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

Als Kühlmittel habe ich bis jetzt nur DP Ultra verwendet. Sonne kommt nicht an diese Stelle und UV Licht habe ich nicht im Einsatz. Lediglich blaue LEDs und blaue Kathoden.

Das System wurde vor der Inbetriebnahme mit dest. Wasser gespült. Insgesamt war es ca. 2 Monate in Betrieb. Da aber das Aquaduct nicht ganz dicht war habe ich es insgesamt drei mal zum Hersteller gesendet. Als Aushilfssystem habe ich ein HT Fusion Triple Radi..

Ja, es ist Alu im Kreislauf. Die Seitenprofile das Aquaducts sind aus Alu.

Hier sind noch ein paar Fotos. Die gelblichen Ablagerungen lassen sich leider nicht so gut fotografieren. Sie befinden sich nur an der Stelle an welcher die Schläuche rein und raus kommen aus dem Case.

Kennt jemand diese Ablagerungen? Ist es organisch oder anorganisch?
 

Anhänge

  • ablagerungen.jpg
    ablagerungen.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 264
  • außen01.jpg
    außen01.jpg
    270,5 KB · Aufrufe: 278
  • außen02.jpg
    außen02.jpg
    122 KB · Aufrufe: 276
Hallo Fragesteller,
da ich mit Ablagerungen aus gemischten WaKü Systemen (Kupfer/Messing/Aluminium/Nickel und was sonst noch so im Kreislauf ist) einige Erfahrungen habe und ich mir als Chemiker auch eine Meinung bilden kann, folgendes:
Je nach Qualität des Kühlmittels und der Eloxierung des Aluminiums unterliegt Aluminium der Tendenz in Lösung zu gehen. Das soll eigentlich vom Korrosionsschutz im Kühlmittel unterbunden werden - klappt nur nicht immer so toll. Anbei ein paar Bilder von einem Alu GaKa Kühler und wie der Schlamm sich dann am Kühlkörper ablagert.
Wird das System geschlossen gehalten kann das aufgrund Oxidationsmittel-(Sauerstoff)-mangel unter Kontrolle gehalten werden.
Die Ablagerungen sind sind sicherlich ein Produkt aus Stabilisator und Aluminiumhydroxid. Also hauptsächlich anorganisch.
Hast Du einen Filter im WaKü Kreislauf? Dort könntest Du feststellen, wieviel Dreck im Kreislauf rotiert.
Es besteht zunächst kein Grund hektisch zu werden. Wenn die Ablagerungen aber mehr werden und ggfs. die feinen Kühlstrukturen des CPU Kühlers zu verstopfen und somit die Kühlleistung reduzieren - dann besteht Handlungsbedarf:
Kühlmittel ablassen
alles auseinandernehmen und mechanisch reinigen (Finger weg von Celit Bang oder anderem Säuregemülle - damit machst du die Eloxierungschicht des Aluminiums endgültig kaputt.
Bei mir war der Schleim rosa, wegen rotem Farbzusatz......
 

Anhänge

  • DSCN0988.jpg
    DSCN0988.jpg
    317,6 KB · Aufrufe: 258
  • DSCN0979.jpg
    DSCN0979.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 255
  • DSCN0946.jpg
    DSCN0946.jpg
    297 KB · Aufrufe: 291
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Mit welchem mittel kann ich die WaKü reinigen. Ich dachte das Zitronensäure ganz OK wäre. Wie ist es mit Geschrirrspültabs?
 
Destilliertes/demineralisiertes Wasser - aber bei jedem Reinigungsvorgang bringst Du Sauerstoff in das System - bei der Neubefüllung.
Wenn Du ein WaKü System hast, in dem nur Kupfer und Messing verbaut ist, kannst Du mit Reinungsflüssigkeiten arbeiten. Meist ist da Zitronensäure in der Anwendung - aber wir haben es hier in der Regel nicht mit Kalk zu tun. Da wäre Zitronensäure nur unter dem Aspekt des Komplexbildners interessant.
Also wenn, dann nur mit demin./dest. Wasser spülen.
Ist die Kühlflüssigkeit denn trübe? Das kann mann ja bei den weißen Schläuchen nicht kontrollieren - oder?
Deshalb bevorzuge ich die Kontrolle über einen Filter, dem ich ohne Öffnen ansehen kann wie zu er ist. Da ist Aqua Computer für mich der Lieferant der Wahl. Sicherlich findest Du bei Aquatuning aber auch andere Filter.
Ich hatte früher MIPS-Filter im Einsatz - könntest billig einen haben :) , die haben aber den Nachteil: um machzusehen müssen die aufgemacht werden.
Da muss ich irgendwo noch ein paar Bilder haben, hänge ich nachträglich dran.
 

Anhänge

  • Filter verdreckt ohne Deckel.jpg
    Filter verdreckt ohne Deckel.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 214
  • Dreck auf dem Filter 3.jpg
    Dreck auf dem Filter 3.jpg
    284,2 KB · Aufrufe: 233
Zuletzt bearbeitet:
Beim Aquaduct kann ich ich das Kühlmittel sehen und das ist klar. Es wundert mich auch das es nur an der Stelle ist an welcher die Schläuche rein und raus aus dem Case gehen. Ansonsten sind die drei Meter in Ordnung.

Die Seitenprofile des Aquaducts sind aus Alu.

Könnte etwas Leitungswasser der Grund sein? Das Aquaduct war beim Hersteller und es wäre möglich das er mit Leitungswasser gespült hat.
 
Nö, Leitungswasser, das dann durch Kühlflüssigkeit verdünnt wird enthält so wenig "Kalk" das es keine Ablagerungen erzeugt.
Ich bin von der Aluminiumhydroxid plus Stabilisator Hypothese überzeugt.
Lass Dein System zu und betreibe es weiter. Wenn die Kühlfüssigkeit klar ist, ist das kein Problem.
Das es nur am Caseausgang klebt könnte an der Zentrifugalbeschleunigung liegen, da die Schläuche dort eine Bogen machen.
Wenn ich lange im Einsatz befindliche Kühler aufmache, dann sehe ich auch Ablagerungen in den Bereichen, in denen die Kühlfüssig Stolperkanten oder enge Kurven findet, die aber ansonsten unbedenklich sind, weil die Kühlleistung nicht beinflußt wird.
Lediglich unser mitteleuropäischen Reinlichkeitsfimmel wird dadurch irritiert.:lol:
 
Ja, ich vermute auch das es was mit dieser Stelle zu tun hat. Dort hat der Schlauch den größten "Knick", es ist am hellsten und dort ist auch der größte Temperaturunterschied.

Was ich auch beobachte isr das die Ablagerungen an der Schlauchunterseite und etwas an den Seiten sind. Auf der Oberseite sind keine.
 
Fragesteller schrieb:
Ja, ich vermute auch das es was mit dieser Stelle zu tun hat. Dort hat der Schlauch den größten "Knick", es ist am hellsten und dort ist auch der größte Temperaturunterschied.

Was ich auch beobachte isr das die Ablagerungen an der Schlauchunterseite und etwas an den Seiten sind. Auf der Oberseite sind keine.

Werf mal einen Blick auf diesen Grafikarten Kühler, der hat durch die Mänderstruktur an Bereichen Ablagerungen, die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zu tun haben. Im Strömungs-"Schatten" sind kaum Ablagerungen. Vielleicht ist das beim Schlauch ähnlich (hat dann nichts mit der Zenrifugalkraft zu tun). Bin kein Strömungsphysiker. Logik und Physik sind dann nicht unbedingt miteinander verknüpft.
Oder es liegt bei Dir daran, das am Gehäuseausgang eine kleine Verengung vorliegt.
Mit der Temperatur hat das meiner Meinung nach nichts zu tun.

EDIT:
Ich habs - die Verfärbung kommt von den Gummilippen der Gehäusedurchführung. Du hast Anfangs den Schlauch ohne Knickschutz durchgeführt - richtig?
Dann sind Farbpartikel vom Gummi in das PVC diffundiert. Die grobe Dreiecksform spricht dafür - Du hast gar kein Aluproblem.
 

Anhänge

  • DSCN0978.jpg
    DSCN0978.jpg
    309,6 KB · Aufrufe: 222
  • DSCN0987.jpg
    DSCN0987.jpg
    303,4 KB · Aufrufe: 208
  • DSCN0990.jpg
    DSCN0990.jpg
    308,8 KB · Aufrufe: 221
  • DSCN0977.jpg
    DSCN0977.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs - die Verfärbung kommt von den Gummilippen der Gehäusedurchführung. Du hast Anfangs den Schlauch ohne Knickschutz durchgeführt - richtig?
Dann sind Farbpartikel vom Gummi in das PVC diffundiert. Die grobe Dreiecksform spricht dafür - Du hast gar kein Aluproblem.

Ja und Nein - Den Knickschutz führe ich nicht durch die Gummilippen. An dieser Stelle liegt der Schlauch auf den Lippen. Meinst Du das Gummi kann diese Verfärbungen erzeugen?
 
fragesteller schrieb:
ja und nein - den knickschutz führe ich nicht durch die gummilippen. An dieser stelle liegt der schlauch auf den lippen. Meinst du das gummi kann diese verfärbungen erzeugen?

JA, und zwar ist PVC ein durch Weichmacher flexibel gemachter spröder Kunststoff. Und was der alles aufnimmt und abgibt - HALLULJA - das ist vom Feinsten. Und das dabei ein paar Pigmente (können ja auch lösliche organische Farbstoffe sein) transportiert werden ist normal.
In dem weißen Schlauch sieht es aufgrund der niedrigen Konzentration dann etwas gelblich aus.
Würde wetten, wenn du den Schlauch tauschst und dort aufschneidest, sind das keine Ablagerungen sondern nur Verfärbungen im äußeren Bereich des Schlauchs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, das würde alles was ich beobachte erklären. Wenn ich das nächste Mal etwas zerlege tausche ich auch mal den Schlauch und schneide ihn auf. Ich melde mich dann bei Dir und lasse Dich wissen was ich innen gefunden habe:)
 
Zurück
Oben