Generelle Frage zur Gehäusebelüftung/Kühlung

Alias

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
361
Hallo

Kann man eigentlich eine generelle Aussage darüber treffen welches Prinzip
bei der Gehäusebelüftung/Kühlung befolgt werden sollte?

Damit meine ich, soll mehr reingeblasen werden als rausgeblasen wird(Drückend-Überdruck)
oder mehr rausgeblasen werden als reingeblasen wird(Saugend-Unterdruck?).

Hört sich etwas meschigge an, aber ich denke man kann verstehen was ich meine.

Grüße
Alias
 
es gibt schon generelle grundregeln, allerdings habe ich in 3 jahren experimentieren viele für mich auch wiederlegt. Ist eine art Glaubenskrieg.

Grundlage ist natürlich mal die Theorie das nur ein gut durchlüftetes Gehäuse auch kühl bleibt.
Jede kühle Komponente (gute CPU/Grakakühler) ermöglicht es die generelle Temperatur zu senken.
Ein Netzteil im Boden bleibt leiser, allerdings fehlt der kühlende Luftstrom.

Prinzipiell sagt man vorne/unten rein und hinten/oben raus mit wenig Seitenöffnungen um einen Luftstrom zu generieren. Ein Überdruck im Gehäuse (mehr Luft rein als raus) hält den Staub fern, allerdings kann man auch Staubfilter nutzen.

Persönlich nutze ich derzeit ein High Airflow Gehäuse (Antec 1200). Die Hinteren Lüfter sind gegen hochwertige Noiseblocker Lüfter getauscht. Meine 8 Festplatten sind nur durch den saugenden Luftstrom gekühlt bei knapp 30° (jede im Scythe Himuro). (Optimaltemp lt. Google Studie).

Es ist ein hochwertiger CPU Kühler vorhanden und ein spezieller Grakakühler.


Das Ergebniss ist ein sehr leises System, das ebenfalls sehr Kühl ist. (CPU im Idle 28°, Graka 38°)

Allerdings mit viel Aufwand.

Vorher hatte ich das alles in einem schwer modifizierten Midi Tower (NZXT Alpha). Auch dieses System lief einwandfrei, allerdings im Schnitt 5 grad wärmer, dafür etwas besser gedämmt.

Prinzipell bekommt man (fast) jedes System kühl/leise

Meine Empfehlung:

Ein vernünftiges Case mit untenliegendem Netzteil (Frischluft von Außen)
Gute CPU und Grakakühler (gibts genug Tips hier im Forum, ich würde zu Scythe, Noctua, Thermalright oder Prolimatek greifen)
Gute Lüfter (NB, Noctua, Scythe etc)
Gehäuselüfter müssen nicht geregelt werden, niedrigste Drehzahl reicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (neue Ideen)
Die meisten Prenzipien bestehen einfach darin, kalte luft hineinzubekommen und die warme abzutransportieren.

Da dies bekanntlich Physik 6. Klasse gelernt wird, das Warme Luft nach oben steigt, werden unten vorne am gehäuse Gebläse montiert und hinten oben, die die Wärme abtransportieren. Ob da nun mehr oder Weniger luft im gehäuse ist, sollte nichts oder nur extrem Minimal was an der Temperatur ändern, bei diesem kleinen Druck.
 
Also in der Theorie ist Ueberdruck besser... da bei hoeherem Luftdruck mehr Waerme abtransportiert werden kann... aber im Gegenzug laesst sich bei Ueberdruck die Luft schlechter "lenken" ... sie staut sich schliesslich.

Ich achte generell auf eine ausgewogenen Mischung aus ansaugen und ausblasen... und versuche soweit moeglich die aktiv bewegte Luft an sich erwaermenden Komponenten vorbei zu fueheren... bin damit immer gut gefahren.

Vielleicht kannst du uns dein Gehausetyp nennen, dann kann man leichter Tips geben.

Aber wenn man die Wahl hat nur Luft rein ODER raus zu blasen, sollte man generell das rausblasen waehlen... da bei Unterdruck automatisch genug Luft nachstroemt um den Druck auszugleichen. Bei Ueberdruck entsteht eher "stehende" Luft, ohne wirklich einen Luftstrom zu erzeugen.
 
SlipKn0T schrieb:
...Ob da nun mehr oder Weniger luft im gehäuse ist, sollte nichts oder nur extrem Minimal was an der Temperatur ändern, bei diesem kleinen Druck.

Das hat auch mit den Temps nicht viel zu tun, sondern wie Nitewing bereits richtig sagte soll so das eindringen von Staub reduziert werden, da durch den Überdruck an allen "undichten" Stellen des Gehäuses Luft nach außen endweicht, statt hineinzugelangen. Dadurch kann es aber auch passieren das sich die Luft etwas zu sehr staut.

Ansonsten ist Nitewing's Post wohl nicht mehr viel hinzuzufügen! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gegen de Überdruck-Weg. Es kann dann nämlich passieren dass sich zu viel stehende Luft staut und sich weiter erwärmt.
Deswegen muss die Warme Luft auch schnell wieder raus. Ist bei jedem effektiven Kühlungskonzept so, nicht nur bei Computern.
Mit dem Standard (1 vorne rein, 1 hinten raus und Netzteil oben) ist das auch kein Problem.
Wenn man allerdings zu faul ist etwas mehr Staub als normal weg zumachen, ist natürlich Überdruck besser.

Netzteile unten sind für mich absoluter Blödsinn.
Die können sogar eher Probleme machen wenn die durch Teppich nicht genug Luft bekommen oder gar komplett blockiert werden und auch lauter werden weil sie nicht richtig Luft bekommen. Außerdem klauen sie oft der Grafikkarte einen Teil der frischen Luft die gerade unten reingekommen ist (je nach Konstruktion), wenn sie nicht durch einen extra Bereich abgeschirmt sind. Und wenn sie abgeschirmt sind, ist da meistens auch noch ein extra Lüfter, der nur unnötig zur Geräuschkulisse beiträgt.

Mein Lieblingssatz dazu: Wieso das Netzteil nach unten verbannen wo es keinen zusätzlichen Nutzen mehr hat, sondern nur sein eigenes Süppchen kocht, wenn man ihm doch eine zusätzliche, sehr nützliche Aufgabe geben kann?

Wenn man das richtige Netzteil kauft, hat man auch keine Probleme mit der Lautstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch experementierfreudig bist, besorge dir eine durchsichtige feste Folie oder ähnliches und klebe es als Seitenwand an. Dann leitest du Nebel, lasse Dir etwas einfallen und beobachte die Strömung.:)
 
Naja, tendenziell sollte die einströmende Anzahl m³ Luft etwa der ausströmenden Anzahl m³ entsprechen. Dann sollte es in der Regel passen. Sprich, über die Anzahl kann man da nicht wirklich gehen.

So kann es sein, wenn du 'nen 250mm-Lüfter in der Seite betreibst, der teilweise gar 300m³ Luft/h Scheffelt, dann kann man schon mal 2-3 140mm-Lüfter nehmen, um davon die Luft wieder rauszusaugen. Sprich: Man sollte es etwa ausgewogen halten, dann passt's meist.

Und zu der Aussage bloß keine Seitenlüfter, von mir folgendes:
- Seitenlüfter über CPU:
=> Sinnvoll bei TopBlower-Lüfter (saugt Luft von Seitenteil her an)
=> Sinnfrei bei Tower-Kühllösungen (Denn die Towerkühler haben da meist rein gar nix von)

- Seitenlüfter über Grafikkarte:
=> Sinnvoll hereinblasend bei Standard-Kühlkörper im Referenzdesign von Dual-Slot-Gradfikkarten (diese Metallkäfige in die Luft gesaugt wird und hinten wieder raus)
=> Sinnfrei bei Modding-GraKa-Kühler / Single-Slot-Kühler und einem Untenliegenden Netzteil, das aus Richtung Grafikkarte die Luft ansaugt. (NT übernimmt Entlüftung)
=> Sinnvoll heraussaugend bei Modding-Kühlkörpern oder Single-Slot-Kühlern - sprich allem, was nicht die Luft durch die Rückseite rauspresst. Denn alle Modding-Lüfter, auch manche Serienlüfter haben das Problem, dass sie die Luft nach erhitzen duch die GraKa nicht aus dem Gehäuse bringen. Dann ist es nötig, die warme Luft abzuführen.

Und ansonsten, sollte tendenziell der Luftstrom von vorne unten nach hinten oben gehen.
 
Muscular Beaver schrieb:
...
Mein Lieblingssatz dazu: Wieso das Netzteil nach unten verbannen wo es keinen zusätzlichen Nutzen mehr hat, sondern nur sein eigenes Süppchen kocht, wenn man ihm doch eine zusätzliche, sehr nützliche Aufgabe geben kann?

Wenn man das richtige Netzteil kauft, hat man auch keine Probleme mit der Lautstärke.

Ein Netzteil sollte man nicht wie einen normalen Lüfter in sein Kühlkonzept mit einbeziehen. Ungefähr nach dem Motto:"Ich brauche an der Rückwand keinen Lüfter der die warme Luft des CPU-Kühlers abtransportiert, weil das Netzteil ja darüber sitzt und das machen kann."

Das ist diesem nämlich nicht gerade zuträglich wenn es sich durch die warme Abluft der CPU weiter unnötig aufheizt. Der Lüfter im Netzteil ist ebenfalls da um es zu kühlen!
 
Für wirklichen Überdruck (im Millibar-Bereich) müsste ein Gehäuse bis auf die Lüfteröffnungen völlig dicht sein. Das sind die üblichen Gehäuse schon mal nicht.

Im Gegenteil kann die Luft durch 1000 Mesh-Einsätze raus, also nix mit Überdruck.
 
@ VW4Ever

Und da seit Ewigkeiten das NT die warme Luft aus dem Case zieht und die Hersteller der NTs das wissen, sind die Lüfter bzw. Netzteile dementsprechend gebaut... Im Endeffekt reicht der Lüfter im NT (hinten) und ein Lüfter vorne aus um einen Hitzestau zu vermeiden...
 
@ iron_monkey:

Dabei kommt es wiederum darauf an, ob der Luftstrom des Netzteils ausreichend ist. Bei einer TDP der CPU von 95 W, bei 125 W erst recht, schafft ein langsam drehender Netzteillüfter nicht mehr genug Durchsatz, ein Zusatzlüfter unter dem Netzteil bringt dann eine Menge. Dann kommt es noch darauf an, welches Kühlprinzip die Grafikkarte hat, sofern man Spieler ist. Meine Grafikkarte schaufelt die Luft direkt nach draußen, diese Abwärme muss also nicht vom Netzteil/Zusatzlüfter abgeführt werden. Aber gerade passive Grafikkarten wie die Radeon HD 3650 meiner Freundin heizen im Gehäuse ordentlich mit.
 
@VW4Ever
1. Netzteile sind lange nicht so Temperaturempfindlich und erzeugen auch keine sehr hohen Temperaturen. Sie können somit ordentlich Temperaturen ab, aber selbst wenn man im Gehäuse ordentlich "Heizer" drin hat, überhitzt ein Netzteil nicht solange der Lüfter funktioniert. Vor nicht allzu langer Zeit hatten PC-Netzteile sogar noch gar keine Lüfter.

2. Natürlich sollte man noch einen an der Rückwand haben. Den Netzteillüfter als einzigen Gehäuselüfter zu benutzen, reicht höchstens wenn man Komponenten hat, die nur sehr wenig bis moderate Abwärme produzieren. Für einen Arbeitsrechner z.B. reicht der Netzteillüfter als alleiniger "Entlüfter" dicke. So habe ich auch schon zig Rechner zusammengebaut, ohne jemals Probleme zu bekommen.

Das Netzteil IST ein Teil des Kühlkonzeptes, sonst wären sie komplett anders konstruiert und hätten einen Luftkanal der von draussen Luft reinholt und NUR durch das Netzteil befördert. Nur weil einige Gehäusehersteller meinen sie hätten das Rad neu erfunden, muss man da nicht mitschwimmen und denen glauben.
 
Nö, nicht ganz, hab hier noch nen P2 & und nen Athlon TB mit so einem stehen. Ja, die funktionieren immer noch - ohne Lüfter. :p
 
Passive Netzteile für Silent-PCs gab's natürlich, aber das sind sicher keine Standard-Teile.
 
Zu der Zeit gabs sowas wie "Silent" gar nicht...
Was kommt als nächstes? Schallplatten gabs auch nie nur weil du noch nie eine gesehen hast?`:freak:
 
Ich sage nicht, dass es das nicht gegeben hat, aber du hast geschrieben, dass "Vor nicht allzulanger Zeit
PC-Netzteile sogar noch gar keine Lüfter" hatten. Die Aussage ist Blödsinn, weil die Netzteile normaler,
kaufbarer Rechner ab 386er spätetens praktisch immer einen NT-Lüfter (wenn auch als einzigen) hatten.

Und mein TB war sehr wohl "Silent".

Ist ja nicht schlimm, keine Ahnung zu haben, aber sich dann so zu versteifen ...
 
Und was ist an meiner Aussage falsch? Willst du mir allen ernstes erzählen, dass es ab 386er Zeiten schlagartig keine Netzteile mehr ohne Lüfter gab bzw. diese ab dann nur noch in der Silent Sparte zu finden waren, obwohl es diese Sparte damals gar nicht gab?

Es gab noch kurz bis in die 2000er Jahre Netzteile ohne Lüfter überall zu kaufen, und diese waren nicht in Silent Sparten. Damals gab es nunmal noch Rechner die keine großartige Lüftung benötigten, und somit eben "Silent" waren ohne als "Silent" bezeichnet zu werden. Damals gab es den Markt noch gar nicht um mit Silent zu werben, da selbst Rechner mit Lüfter nicht großartig laut waren.
Und das bringt mich auch nochmals zum eigentlichen Punkt:
Lüfter in Netzteilen wurden nur erfunden, damit der komplette Rechner entlüftet wurde. Das schreibst du ja selbst und das steht auch im Wiki über PC Netzteile. Und genau deswegen finde ich unten angebrachte Netzteile blödsinnig. Man nimmt dem Netzteil eine Aufgabe, für die es eigentlich gedacht ist.

Wenn du was gegen diese Meinung hast, solltest du an anderer Stelle versuchen sie anzugreifen, aber so hintenrum wirkt nur kindisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon ein Unterschied, ob man etwas aus einer Wiki kennt oder einfach "mittendrin" war.

2000, das war W2k, da hatte ich meinen vierten oder fünften Rechner. Alle hatten ein Netzteil mit Lüfter.
Den vom meinem ersten habe ich selbst gegen eine Papst-Lüfter getauscht.
Der AT-Standard sah das AFAIR nicht vor, aber es war halt so.

Es gab zwar bis in die Zeit P2-Zeit Bürorechner mit z.B. passiv gekühlten P2s, aber die NTs hatten immer
Lüfter, auch mal 50er oder 60er.

Mein nächstes Gehäuse wird das NT unten haben, weil ich es unlogisch finde, das ohnehin warm werdende NT noch weiter aufzuwärmen.

Oben ein, zwei Lüfter reichen.
 
Zurück
Oben