Leserartikel Geräuschentwicklung ST4000VM000 VS WD40EZRX

Kaffeetrinker

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
695
Hallo,

habe die Seagate 4000VM seit einigen Wochen und bin zufrieden, Sie Seagate ist zügig, wenn sie noch leer ist und da merkt man das sie etwas agiler wie die Greens (3TB) ist, aber das relativiert sich, wenn sie sich füllt das da praktisch kein relevanter Unterschied mehr ist.

Vor drei Tagen kaufte ich zwei WD Green 4TB (WD40EZRX), hier konnte ich feststellen das die Greens hörbar leiser sind wie die Seagate. Die WDs habe ich zum Formatieren und Testen in meinen Quickport gesteckt ich merkte schon wie leise sie sind, dann habe ich die Seagate, die in einen Einschub im Gehäuse steckt eingeschaltet und sie übertönte die WD deutlich beim Starten und im Leerlauf. Wenn die Festplatten arbeiten kann die WD durch ihre Postionsgeräusche hörbarer werden.

In einem guten Gehäuse und Arbeitsrechner wo man eben eine gewisse Geräuschkulisse hat, fügt sich die Seagate gut ein und ist eben auch zügiger (ob man es merkt kann ich nicht sagen). Die WD Green ist was für meinen HTPC hier ist die Seagate leider zu laut (als einzelne Platten in einem Dämmgehäuse und ihren so gut wie immer leisen zugriffen auch eine Möglichkeit)
Gruß
Michael
 
Wenn du es nicht merkst das die Seagate schneller ist, wie kannst du das dann mehrmals behaupten?
 
Sie Seagate ist zügig, wenn sie noch leer ist und da merkt man das sie etwas agiler wie die Greens (3TB) ist, aber das relativiert sich, wenn sie sich füllt das da praktisch kein relevanter Unterschied mehr ist.
Da die Platten von außen nach innen hin befüllt werden sind die zu "Anfang" immer schneller, da in dem Fall außen geschrieben wird. Schreibt man aber irgendwann mal wieder außen (weil die alten Daten gelöscht worden sind dort) müsste sie doch genauso schnell in den Bereichen wieder sein.

Die Seagate dreht soweit ich weiß mit 5900umin die WD nur mit 5400. Daher sollte sie ein klein wenig schneller sein. Ob man das außer bei benches aber merken wird ist fraglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Spillunke schrieb:
Wenn du es nicht merkst das die Seagate schneller ist, wie kannst du das dann mehrmals behaupten?

Hallo,

Bei Benchmark ist die Seagate zügiger auch dreht sie etwas höher. Ich persönlich konnte beim Arbeiten keinen wirklichen merklichen Geschwindigkeitsvorteil feststellen. Wenn ich eine jungfräuliche Platte nehme, sind die Benchmark auch nur was für das persönliche Ego.
Ich hab auch eine WD Black die soll ja schnell sein, hier geht einiges schneller z.B. Compilieren aber es ist auch nicht so der Unterschied, aber er ist da und wird deutlicher wenn ein anderes Programm auch auf die Festplatte zugreift Aber bei der Seagate ist es eben nicht deutlich, aber sie ist schneller. Ich will es mal so sagen, ich könnte mir Vorstellen eine Startpartion auf der Seagate einzurichten, bei der Green würde ich das nicht so sehen. Aber wenn man dann die restlichen 3,5TB ständig nutzen will, ist es wieder sinnbefreit und was für Notlösungen (ich hatte Linux auf der Seagate nichts zu meckern, auch auf einer Green win7 was nicht so eine tolle Lösung war).
Wenn ich aber daran denke wie die SSD ein System beschleunigen kann, ist die Festplatte was für das Datengrab oder Arbeitsplatte für Daten
Warum ich das geschrieben habe, ist der Geräuschunterschied, der mich wirklich überraschte. Wer ein NAS in einen Wohnraum stellen will der freut sich über leise Platten denn jede Platte heißt 3db mehr. (ein NAS ist ja meistens nicht gut Geräuschgedämmt)

Mein persönlicher Fühlbench
SSD .... es kommt lange nicht dann...... WD Black.Seagate.WD Green


Gruß
Michael
 
Hallo,

noch eine Ergänzung:

Habe jetzt die WD und Seagate in meine Antec (180) eingebaut vibrationsgedämmt die Platten sind beide nicht hörbar. die langsam laufende Lüfter sind lauter. Wie ich mir schon gedacht hatte überdecken die Lüfter die Platten. Die andere WD 4TB kam in den HTPC und löste eine 1,5TB wd green ab, die nicht so leise (Vibrationen) war, der HTPC ist jetzt etwas leiser.

Gruß
Michael

PS.: Habe ein Benchmark von Sandra angehängt: Leseleistung
 

Anhänge

  • festplatte.JPG
    festplatte.JPG
    89 KB · Aufrufe: 581
In einem guten Gehäuse und Arbeitsrechner wo man eben eine gewisse Geräuschkulisse hat, fügt sich die Seagate gut ein und ist eben auch zügiger (ob man es merkt kann ich nicht sagen).
Sie ist zügiger.

Ich persönlich konnte beim Arbeiten keinen wirklichen merklichen Geschwindigkeitsvorteil feststellen.
Sie ist nicht zügiger.

Aber bei der Seagate ist es eben nicht deutlich, aber sie ist schneller.
Sie ist schneller, aber sie ist nicht für dich schneller.

Ich will es mal so sagen, ich könnte mir Vorstellen eine Startpartion auf der Seagate einzurichten, bei der Green würde ich das nicht so sehen.
Wir fassen zusammen: Die Seagate ist schneller, aber für dich nicht schneller. Darum würdest du auf der Seagate eine Startpartition erstellen, auf der WD aber nicht.

Also du magst entschuldigen, aber es war sicher mehr als Kaffee im Spiel als du das geschrieben hast. Das ergibt überhaupt keinen Sinn was du erzählst. Wenn sie für dich nicht langsamer/schneller ist, dann ist es doch völlig egal, ob auf der Seagate oder der WD die Startpartition liegt.

Mein persönlicher Fühlbench :SSD .... es kommt lange nicht dann...... WD Black.Seagate.WD Green
Wow, ich spüre, negative Schwingungen. Es ist schon erstaunlich, dass du zu einem Fazit kommen kannst, wenn alles von dir einfach nur Pi mal Daumen ausm Bauch heraus getroffen wird. Die einzige wirklich festgestellte Größe ist:

das die Greens hörbar leiser sind wie die Seagate.
Punkt.
 
@Onkelhitman
Die Quintessenz ist doch, dass die Seagate nach den Benchmarktests schneller als die WD ist, was (für ihn) in der Praxis aber nicht spürbar ist. Das wollte er wohl damit ausdrücken. Jetzt sei mal nicht päpstlicher als der Papst.
 
Wenn die nur in Benchmarks schneller ist, was hat das dann mit seinem Alltag zu tun? Er selbst merkt keinen Unterschied. Das schrieb er ja auch. Wieso dann noch zwischen den beiden unterscheiden? Weil der Benchmark was anderes sagt? Da wäre doch als einziges anderes Kriterium doch die Lautstärke.

Er sagt selber, die WD ist leiser. Wenn also ich keinen Unterschied merke in der Leistung, sondern nur der Benchmark, eine Festplatte aber leiser als eine andere ist, dann kaufe ich doch die, welche leiser ist oder nicht? Wenn ich nicht merke an welchen Stellen die andere schneller ist, brauche ich die Geschwindigkeit nicht. Dann sind doch nur die anderen Kriterien wichtig. In dem Falle die Lautstärke.
 
Kaffeetrinker schrieb:
Vor drei Tagen kaufte ich zwei WD Green 4TB (WD40EZRX), hier konnte ich feststellen das die Greens hörbar leiser sind wie die Seagate. Die WDs habe ich zum Formatieren und Testen in meinen Quickport gesteckt ich merkte schon wie leise sie sind, dann habe ich die Seagate, die in einen Einschub im Gehäuse steckt eingeschaltet und sie übertönte die WD deutlich beim Starten und im Leerlauf. Wenn die Festplatten arbeiten kann die WD durch ihre Postionsgeräusche hörbarer werden.

Danke für die gute Beschreibung!
:)

Ich kann auch verstehen, warum eine HDD zwar in Benchmarks schneller ist und man es dennoch "nicht fühlt".

Manche Forenteilnehmer sind manchmal halt etwas streitsüchtig.
 
Zurück
Oben