Geschwindigkeit von Seagate Backup Plus Ultra Slim 1TB

shad

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
80
Nabend,

wie im Thread zur Analyse von SMART-Werten erwähnt, habe ich mir eine neue Festplatte fürs Backup gekauft:
Seagate Backup Plus Ultra Slim 1TB. Die Werte sind soweit in Ordnung.

Nun habe ich die Geschwindigkeit mit CrystalDiskMark getstet und die Werte erscheinen mir viel zu niedrig:
CrystalDiskMark_20161210.png

In all den Reviews bisher ist immer von 40 bis 120 MB/s die Rede, bei mir ist überall eine Null vor dem Komma... Angeschlossen ist die Platte an einem USB 2.0 Port, aber da müsste doch trotzdem mehr gehen.

Ich sehe es auch daran, dass das erste Backup via robocopy+Batchdatei wesentlich langsamer läuft als das z.B. mir der alten USB2.0 Toshiba 160GB Platte der Fall war / ist - egal ob es um Dateien von ~300MB geht oder um mehrere kleinere Dateien hintereinander. Bei der alten rattern die ausgeführten befehle nur so durch, bei der neuen wird jeder Befehl erst nach 2-4 Sekunden ausgeführt. Manchmal scheint eine Gruppe von Befehlen / Dateien (so 5-7 Stück) plötlzich schnell abgearbeitet zu werden und dann wieder langsam.

Ok, ein Unterschied ist natürlich, dass die Sicherungsdateien auf der alten schon drauf sind und bei erneuter Ausführung nur Änderungen synchronisiert werden, aber trotzdem ist da der Fortschritt wesentlich schneller.

Beide Festplatten habe ich vorher mit TrueCrypt verschlüsselt, also dürfte es daran nicht liegen.

Den Echtzeitschutz des Virenscanners habe ich testweise abgeschaltet, aber das bringt keine Veränderung.

Ein Firmware-Update scheint es (noch) nicht zu geben.

Was könnte es für Ursachen geben? Kaputt scheint sie ja nicht zu sein...
 
über USB 2.0 sind max 30~35 MB/s drinne

ich würde einfach mal eine 300MB große datei kopieren und die zeit stoppen

dann weist du ob alles in ordung ist
 
Die Werte sehen nach USB 1.1 Geschwindigkeit aus. Oder wurde die Platte verschlüsselt? Dann könnte auch die Verschlüsselung bremsen, wobei dies aber dann sehr massiv wäre. Eine genaue Beschreibung der HW wäre hilfreich!
 
Sorry, eine Erkältung hat mich erwischt, so dass zwei Tage lange wenig bis gar nichts ging.

Also Mainboard ist Gigabyte GA-MA770T-UD3P (GL / F / 16x / DDR3 / R), kein Hub dazwischen und wie schon erwähnt, die Platte ist mit TrueCrypt verschlüsselt.

Das alles ist aber inzwischen wahrscheinlich nicht von Bedeutung, denn es scheint "nur" ein Neustart gefehlt zu haben. Warum, kann ich mir nicht erklären, aber entweder Windows selbst oder TrueCrypt brauchte den wohl. Hatte irgendwann nach dem Posten gemerkt, dass in der Taskbar erneut der Hinweis auftauchte, dass das Gerät jetzt verwendet kann. Der war richtigerweise gleich zu Beginn schonmal da und kam dann erneut, allerdings diesmal im Bereich mit den ausgebledeten Symbolen, so dass ich ihn nicht gleich gesehen habe.

Hatte eh an einen Neustart gedacht und erst recht nachdem ich den Hinweis wieder entdeckt habe. Nach dem Neustart die Platte erneut angeschlossen, in TrueCrypt gemountet und CrystalDiskMark ausgeführt, diesmal mit einem viel besseren Ergebnis:

CrystalDiskMark_20161210 (nach Neustart).png

zumindest was die Werte 1 und 3 angeht. Die beden 4k-Werte sind zwar auch besser geworden, aber sehen immernoch etwas niedrig aus, wobei ich nicht weiß, was hier "normal" ist. 4k-Tests sind da etwas anders / besonders, glaube ich. oder müssten die auch höher sein?

Scheint also jetzt in Ordnung zu sein für USB2.0 mit einem kleinen Fragezeichen bei den 4k-Werten. An USB3.0 werden ich sie die Tage bei der Arbeit ausprobieren.
 
Bei HDDs sind 4k Werte im Vergleich zu SSD immer mies und da schlägt die Verschlüsselung auch noch besonders stark zu, vor allem bei QD1, denn es werden dann ja nur 4k gelesen und die müssen entschlüsselt werden, bevor die Daten an das Programm gehen bzw. umgekehrt werden die Daten erst verschlüsselt und dann geschrieben. Bei lange oder mehreren parallelen Zugriffen kann Lesen und Entschlüsseln schon parallel erfolgen, wenn die ersten Daten da sind, aber bei 4k geht dies nicht, dafür sind das zu wenig Daten als das man diese noch aufteilen könnte.
 
Danke für die Erklärung.

Der Vollständigkeit halber hier die Werte über USB 3.0:
CrystalDiskMark_20121213_USB30.png

Wobei wenn ich jetzt den Fortschirtt der Sicherung beobachte, scheint es langsamer voranzugehen. Eine 513MB große Datei wird beispielsweise in ca. 15 Sekunden geschrieben. Laut CrystalDiskMark müsste es aber in ca. 4 Sekunden erledigt sein, wenn ich es richtig verstehe. Oder wirkt sich die Verschlüsselung beim Test und bei der tatsächlichen Sicherung unterschiedlich aus?

Edit:
Das System:
Windows 7 Professional 64bit
Mainboard: ASUS M5A97 LE
CPU: AMD FX 6300 Six-Core 3,50 GHz
RAM: 12GB DDR 3 RAM 1600
Quell-HDD: TOSHIBA DT01ACA100 (1TB 7200RPM HDD SATA 3)
Kein Hub dazwischen
 
Zuletzt bearbeitet: (Hardware nachgetragen)
Wir kennen deine Hardware nicht. Natürlich wirkt sich ein alter Prozessor, der nochdazu vll keine AES-Erweiterungen hat negativ auf die Geschwindigkeit aus.
Abgesehen davon ist Truecrypt veraltet. Stell auf Veracrypt um.
 
das ergibt keinen Sinn, vorher war das Mainboard noch ein GA-MA770T-UD3P
 
Natürlich ergibt das Sinn, weil es zwei verschiedene Rechner sind. Einer ist "alt", hat kein USB 3.0 und steht zuhause. Einer ist relativ neu, hat USB 3.0 und steht in der Firma. Hatte doch geschrieben, dass ich USB 3.0 die tage bei der Arbeit ausprobieren werde.
 
Achso, dachte du hast deinen aufgerüstet. Gibt übrigens recht günstig USB3-PCIe-Erweiterungskarten. Würde ich auf alle Fälle nachrüsten, wenn du über USB die Platte nutzen willst
 
Zurück
Oben