Geschwindigkeitsschub durch S-ATA-II signifikant?

Rexus

Lt. Commander
Registriert
Mai 2006
Beiträge
1.401
Hi!

Ich habe mir meinen Rechner vor Kurzem ausgerüstet. Auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk, habe ich an eine Festplatte gedacht.
Derzeit läuft eine Seagate 160GB-Festplatte im Rechner. Wie groß wäre der Unterschied, wenn ich eine S-ATA-II-Platte einbauen würde? Würde ich das spüren?
Man liest zwar immer von "theoretisch doppelt so schnell", aber so recht glauben kann ich das nicht.
Ich spiele i.d.R. keine Spiele am PC, außer den Flugsimulator. Dieser ist sehr prozessorlastig. Ansonsten benutze ich den Rechner lediglich zum Surfen und Mailen.
Die Stats des Rechners seht ihr in meiner Sig.
 
Eine neue Festplatte wird minimal schneller sein, aber das hat nix mit SATA-II zu tun.
 
Das Interface ist quasi egal. Selbst PATA unterstützte 133 MB/s. Abzüglich Overhead wären das ca. 110-120 MB/s. Und da liegt ungefähr die Grenze der aktuellen Platten.

Neue Festplatten sind aber oft schneller als alte IDE- oder SATA 1.5 GBit/s-Modelle.
Unabhängig von der Schnittstelle.
 
Hallo,

das kommt auf die Leistung der jetzigen Platte an, aber pauschal gesehen wird die neue Platte wohl schon mehr Leistung haben.
 
Ich weiß leider gar nicht genau was für eine Seagate ich habe. Fakt ist, dass sie 160GB hat und über S-ATA-I angeschlossen wird. Sie ist round about 6 Jahre alt.

Ich habe mir diese Festplatte ins Auge gefasst:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b0035g0j6q/geizhalspre03-21/ref=nosim?m=A3JWKAKR8XB7XF

Gibt es Software, mit der ich die "Leistungsfähigkeit" meiner Festplatte überprüfen kann? AUf welche Parameter muss ich achtne, wenn nicht auf Schnittstelle und Umdrehungszahl?


edit:
Gerne könnt ihr mir auch welche empfehlen. Sie sollte maximal 70€ kosten und 'ne Seagate wäre schon Klasse. ;) Festplattenspeicher reichen mir 250GB dicke.
 
Wenn Deine alte Platte z.B. nur 60 MB überträgt, die neue aber 90 MB, dann ist die neue Platte schneller.
Auch die Zugriffsgeschwindigkeit wird bei einer modernen Platte wohl kürzer sein, der Cache vielleicht auch größer.
Also bringt es schon etwas, aber unabhängig von der Schnittstelle. Die schnellere Alternative wäre natürlich eine SSD.

Testprogramme:

https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/hd-tune/
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/crystaldiskinfo/
 
Bei den aktuellen Festplattenpreisen würde ich eher zu einer SSD tendieren. Ich weiß ja nicht wie viel du dir so zu Weihnachten gönnst. 200€ : http://geizhals.at/deutschland/691541
Da merkst du den Unterschied auf jeden Fall. Ist sogar Sata III kompatibel, aber du bekommst dann ja die maximalen Sata II Werte.
 
Rexus schrieb:
AUf welche Parameter muss ich achtne, wenn nicht auf Schnittstelle und Umdrehungszahl?

IOPS (Input/Output Operations per Second) und Transferrate.
Das wird aber selten durch den Verkäufer angegeben, sondern kommt nur durch Benchmarks auf einschlägigen Seiten heraus.

Du hast momentan eine schlechte Zeit für einen HDD-Wechsel ausgesucht, die Platten sind durch die Flutkatastrophe in Thailand mehr als doppelt so teuer wie im Sommer.

Wenn Du jetzt eine Seagate haben willst:
empfehlenswert, hat ein Bekannter und gute Erfahrungen gemacht

Beispielbenchmark

Das wird zwar nicht Deine Platte sein, da diese aus 2008 stammt, also jünger als 6 Jahre ist:
Ist aber ein gutes Beispiel, wie sich die Geschwindigkeit in den Jahren ändert.
Deine wird noch langsamer sein!
Benchmark 2008
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für die Antworten.
Ich möchte keine SSD haben. Da stimmt für mich das Preis-/Leistungsverhältnis einfach nicht. ;) S-ATA-III brauche ich auch nicht, unterstützt mein Chip nicht.

Danke auch für die Benchmarks. Leider kann ich da nicht viel mit anfangen, da dort keine repräsentativen Werte angegeben werden (sprich irgendwelche Übertragungszeiten etc.), sondern nur Punkte in einem spezifischen Benchmark, oder?


Ich habe HDTune und CrystalDiskInfo mal runtergeladen (danke für die Links, interessant wieviel Arbeitsstunden das Ding schon auf dem Buckel hat :D) und hier einige Werte:


Seagate Barracuda ST3160827AS (160GB, SATA-I)

Transfer Rate [MB/s]:
minimum 28,3
maximum 56,8
average: 45,8

Access Time [ms]:
12,9

Burst Rate [MB/s]:
89,7

Cache:
8MB


Ist es absehbar, dass die Preise für Festplatten wieder fallen? Ab wann?
 
2tes Quartal 2012... ist ein öfters genanntes Datum, ab dem die Werke wieder normal laufen werden.
Einige meinen aber evtl. Sommer 2012.

Nach Deinem Test hast Du die gleiche Platte, die im Benchmark 2008 getestet wurde.
Kannst somit davon ausgehen, dass die von mir empfohlene wenigstens doppelt so schnell ist.
Das bezieht sich jetzt NICHT auf die von Dir zitierte Aussage zwischen Sata-I und Sata-II, das sind meist nur die Burst-Raten (Datenübertragung übers Protokoll, weil die Daten schon im internen Cache der Platte sind).
Der Unterschied zwischen den alten und den neuen Platten ist:
Deine hat vielleicht noch 4 Platter eingebaut, die eine relativ geringe Datendichte aufweisen und damit pro Umdrehung nur wenig Daten liefern, die neue hat nur noch einen Platter eingebaut, somit eine hohe Datendichte, was eine hohe Datenmenge pro Umdrehung bedeutet.


Übrigens kannst Du eine Sata-3 Platte ruhig kaufen, ist Pin-Kompatible, sie wird halt nur mit Sata-I oder Sata-II an Deinem Controller betrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rexus schrieb:
Seagate Barracuda ST3160827AS (160GB, SATA-I)

Transfer Rate [MB/s]:
minimum 28,3
maximum 56,8
average: 45,8

Access Time [ms]:
12,9

Burst Rate [MB/s]:
89,7

Cache:
8MB

Die Werte sind für heutige Verhältnisse katastrophal schlecht, da tut eine neue Platte auf jeden Fall sehr gut.

Wenn du sagst, dass für dich das P/L Verhältnis bei SSDs nicht stimmt: du darfst auch nicht davon ausgehen, deine HDDs komplett durch SSDs zu ersetzen, sonst wird es elend teuer.
Normalerweise kauft man sich eine SSD zusätzlich für System und Programme, und behält eine Festplatte für die Daten drin.
Da reichen den meisten schon 60 GB locker aus, und die bekommst du für ca. 90 Euro. So viel teurer, als eine gute HDD, ist das zur Zeit nicht!


Rexus schrieb:
Sie ist round about 6 Jahre alt.
Bitte nicht!! "Roundabout" heißt auf Englisch "Kreisverkehr" oder "Karussell".
http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=roundabout
Auf Englisch würde man entweder "around 6 years" oder "about 6 years" sagen
 
@etheReal

round about ist korrektes Englisch für ungefähr. Das ist nichtmal umgangssprachlich.

Tatsächlich ist ein roundabout ein Kreisel. Aber roundabout wird auch zusammen geschrieben.

@Rexus
Deine jetzige Platte ist natürlich sehr langsam. Ein moderen Sata 3GBit/s Festplatte ist da natürlich schon schneller.

An deiner Stelle würde ich das System mit ner einfachen ~60GB SSD für das Betriebssystem und die Programme aufrüsten. Daten speichern kannst du ja auf deiner vorhandenen Festplatte. So holst du das Optimum aus Geschwindigkeit und Preis/Leistung heraus.
 
Hi,

danke für die Antworten.
Dennoch überzeugt mich eine SSD nicht. Mag sein, dass es da 60GB-Platten für unter 100€ gibt, aber dann habe ich immer noch das alte Ding im Rechner (welches allerdings zumindest bis jetzt zuverlässig läuft ;)). Außerdem werden ja auf die Daten, die auf meiner alten Festplatte dann bleiben, nicht schneller zugegriffen, lediglich auf die Betriebssystem-Daten. Sprich da, wo ich die Mehr-Leistung haben möchte (und das ist bei meinem Flight Simulator oder so :)) ist sie nicht vorhanden. Eine neue SSD beschleunigt ja nun meine alte mit den Daten drauf nicht. Gegen die "Schnelligkeit" beim Betriebssystem habe ich eigentlich nichts einzuwenden. :)


Die Werte sind für heutige Verhältnisse katastrophal schlecht, da tut eine neue Platte auf jeden Fall sehr gut.
Was sind denn heutzutage gute Werte? (für HDD's)
Muss mich mal im Internet nach guten und glaubwürdigen Seiten umsehen, die HDD's testen. Bei CB gibt's ja irgendwie seit einem Jahr nur noch USB-Sticks und SSD's. :(
 
Dieses Thema amüsiert mich.
TE hat eine 160GB 3,5" aus dem Jahre Schnee und will sie durch eine 2,5" 250GB ersetzen.
Um das selbe Geld gibt es (trotz der Horrorpreise) eine 500GB 3,5", welche folgende Vorteile hat:
1. doppelten Platz gegenüber der 250er - also für die nächsten 10 Jahre wohl ausreichend
2. Bei Verwendung durch 1:1 Kopie von der 160er (da scheint ja noch lange keine Platznot zu herrschen) wird nur das vorderste Drittel verwendet

Dazu lässt sich sagen, dass auch ohne die SATAII Fähigkeit der Platte, die nur unwesentlich beiträgt, alle Zugriffe etwas doppelt so schnell werden.
Einfach weil höhere Transferrate von 80-90MB/s und kürzere Zugriffsdistanz, was in einer avg. access time von etwa 7-8ms über die äußeren 160GB resultiert. Mit einer SSD zwar nicht zu vergleichen, aber auch nicht zu verachten, weil damit immerhin schon der halbe Weg dorthin geschafft ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ernst@at

Danke für den Beitrag. ;) Ich musste ihn zwar erst 4x lesen, bevor mir dann klar war, dass du mir meine Fragen damit beantworten und gleichzeitig einen Vorschlag (3,5") machen wolltest, aber besser später als nie, oder?
 
ist wie bei einem Sickerwitz. Außerdem ersparst Du Dir den teuren 3,5" auf 2,5" Adapter.
 
weil man Hardwareshotte nicht trauen soll, die schreiben einfach den Unsinn von den Seagate-Spec's ab, wo steht:
External transfer rate up to 150MB/s
Interface: Serial ATA II w/NCQ

Im 7200.7 Product Manual steht kein Wort von SATA II (Ausser dass NCQ bei einigen Modellen vorhanden ist, was eigentlich eine SATA 2.0 Erweiterung ist). Übertragungsrate ist aber trotzdem max. 150MB/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben