Geschwindigkeitsschub durch S-ATA-II signifikant?

@cartridge_case
Wenn du auf "SATA II" hinaus willst. Das ist der Name der Arbeitsgruppe, die SATA-Features, wie NCQ oder Staggered Spinup, entwickelt hat. Das hat nicht mit dem unterstützten Übertragungsmodus zu tun. Dass dieser Name angegeben wurde, wird damit zu tun haben, dass diese SATA 1.5 Gb/s Platte auch NCQ unterstüzt, was erst später in die SATA Spezifikation aufgenommen wurde.
 
Es scheint da eine Revision gegeben zu haben und diese neue Platte hatte SATA-II. Das würde zumindest erklären, warum meine PLatte sicherlich schon seit 2005 im Umlauf ist, eine andere Platte aber laut dem Benchmark auf der Vorderseite unter der selben Produktnummer erst 2008 gebenchmarkt wurde.
Alternativ liest CrystalDiskInfo vielleicht die Plattenbezeichnung falsch aus und kennt die alte Platte gar nicht. Keine Ahnung, allerdings bin ich fast der Meinung, dass es 2005 noch kein SATA-II gab.
 
@cartridge_case
Es ist zwar nicht wirklich von Belang, aber es ist eine SATA 1.5Gb/s Festplatte (umgangssprachlich auch als SATA 1 bezeichnet). Schau dir mal in dem von dir verlinkten Manual den Abschnitt "2.5 Recording and interface technology" an. Dort steht folgendes:
I/O data-transfer rate (Mbytes/sec max) | 150 (SATA 1.0)
Bei SATA 3Gb/s aka SATA 2 wären es "300 Mbytes/sec max"
 
Zurück
Oben