Gestörter Empfang mancher Sender nur im Wohnzimmer; DVB-S

Tera_Nemesis

Ensign
Registriert
Juli 2012
Beiträge
234
Hallo,

ich habe zwei Fernseher, einen im Schlafzimmer, einen im Wohnzimmer.
Beide haben das gleiche Kabel verlegt und sind mit den gleichen F-Steckern verbunden.
Beide hängen an der gleichen Satellitenschüssel.

Manchmal gegen Nachmittag spinnen nur im Wohnzimmer manche Sender. Meist Pro7, Pro7Maxx.
Im Schlafzimmer funtioniert alles zur gleichen Zeit immer einwandfrei.

Meine Schlussfolgerung:
Es liegt am Wohnzimmer TV. Dieser hat aber alle Sender nach erneutem Durchlauf aber einwandfrei gefunden
und hat auch sonst volle Signalstärke.

Weiterhin bin ich zu doof zum googlen, da ich nichts finde...
Google spuckt natürlich nur allgemeines zum Sendeempfang aus...

Ich bin dankbar für jeden Rat oder Hinweis.
Vielen Dank
 
Lass mich raten: Du hast ein DECT-Telefon oder zumindest deine Nachbarn haben eins.
 
Um die Ratespiele zu beenden: Tausche doch mal die TVs wenn möglich, oder teste den Empfang mit einem externen Receiver. Wenn der die gleichen Empfangsprobleme hat, dann kann es an einer beschädigten Verkabelung liegen. Wenn möglich, kannst du ja auch mal das Kabel tauschen.

Wenn nämlich die Abschirmung des Kabels defekt ist, oder auch wenn Stecker nicht richtig angebracht sind, können DECT-Telefone, Mikrowellengeräte, Amateurfunkanlagen und alles andere was strahlt eine Störung verursachen.

Im Bekanntenkreis waren es zum Beispiel mal alte Funkkopfhörer der Nachbarn und die Störung tauchte immer nur auf wenn beide gemeinsam zu Hause waren. Er brauchte die Kopfhörer, sie aber nicht und zum Einsatz kamen sie nur beim gemeinsamen TV schauen. Entsprechend schwierig war es herauszufinden.

Die Lösung war übrigens dass mein Bekannter den Nachbarn neue Kopfhörer gekauft hat, das war günstiger als die Hausverkabelung zu prüfen und ggf. zu reparieren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
die (sehr wahrscheinliche) Ursache wurde bereits genannt: DECT
wenn es bei DVB-S mit Pro7 zu Problemen kommt, dann ist meistens ein DECT Telefon in der Nähe des Receivers das Problem, deren ZF liegt genau im Dect Frequenzbereich
und mit der Qualität des/der Kabel hat das nur sehr eingeschränkt zu tun. Das DECT Signal ist in direkter Nähe um so viele Größenordnungen stärker als das SAT SIgnal, das haut einfach durch.
da die Strahlung ja aber mehr oder weniger quubisch mit der Entfernung abnimmt (doppelter Abstand -> 1/8 Pegel, 1m statt 10cm -> 1/1000 Pegel) reicht es i.d.R. aus, das Telefon bzw. die Basis nur etwas weiter entfernt aufzustellen.
 
pseudopseudonym schrieb:
Lass mich raten: Du hast ein DECT-Telefon oder zumindest deine Nachbarn haben eins.
Ich nicht, Nachbar weiß ich nicht, werde ich die Tage mal fragen, aber warum nur Nachmittagsstörungen?

Kabel habe ich Kathrein LCD 115 A verlegt. Ist unterputzt worden. Hier wurde letztes Jahr umgebaut. Kabeltausch fällt da aus.

Gibts ein Gerät, mit dem man die DECT Frequenzen scannen kann?
 
Tja, wenn es wirklich an DECT liegen sollte, wäre praktisch so jedes schnurlose Telefon die Störquelle, da DECT doch "nur" die Funkübertragung zwischen einem Hörer und einer Basis ist, sprich ein weit verbreitetes Gigaset C430 (ohne HX), was zu seiner eigenen Basis funkt, ist auch ein DECT Gerät.

Besteht das Problem denn schon immer oder erst seit kürzerer Zeit?
 
Tera_Nemesis schrieb:
(...)
Meine Schlussfolgerung:
Es liegt am Wohnzimmer TV. Dieser hat aber alle Sender nach erneutem Durchlauf aber einwandfrei gefunden
und hat auch sonst volle Signalstärke.
(...)
Wie hoch ist die Signalstärke (Werte)?
Wie sieht es mit der Signalqualität aus? Haben beide TVs dafür eine dynamische Anzeige?
 
pseudopseudonym schrieb:
Lass mich raten: Du hast ein DECT-Telefon oder zumindest deine Nachbarn haben eins.
+1

haben hier auch immer mal klötzchen im wohnzimmer

tv zum dect zur fritte 1,50m insgesamt

vor dect hat hier auch nie was geklötzchent
 
Tera_Nemesis schrieb:
Ich nicht, Nachbar weiß ich nicht, werde ich die Tage mal fragen, aber warum nur Nachmittagsstörungen?
Vielleicht telefonieren die nur nachmittags, keine Ahnung. Allerdings habe ich das sehr oft in Verbindung mit den von dir genannten Sender gehört.
 
Tera_Nemesis schrieb:
Kabel habe ich Kathrein LCD 115 A verlegt. Ist unterputzt worden.
Das LCD 115 ist hochwertig und erfüllt nach CoMET-Diagramm eine Schirmdämpfung weit über Class A hinaus und ist auch in der Vorgängerversion ohne das + absolut störstrahlsicher. Wenn DECT-Telefone durch das Kabel Programme wie z. B. Sport 1 und TELE 5 stören könnten, wäre bei der nach DIN 18015 unzulässigen u.P.-Verlegung geschlampt worden.

Tera_Nemesis schrieb:
Gibts ein Gerät, mit dem man die DECT Frequenzen scannen kann?
Mit einem Sat.-Antennenmessgerät mit Spektrumsdarstellung kann man sowohl Nutz- aber auch Störsignale recht einfach dedektieren.

Seit Sender wie sat 1 und Pro 7 vor viiielen Jahren vom TP 104, 12.480 MHz vertikal, auf den TP 107, 12.545 MHz gewechselt sind, können sie auch nicht mehr durch DECT-Telefone gestört werden. Das hat sich offenbar aber noch nicht zu allen herumgesprochen und das Internet vergisst nichts.

Außer Pro 7 müssen auch die anderen Programme dieses Transponders wie z. B. sat 1 gestört sein. Bitte die Anlagentopologie beschreiben und die gestörte Frequenz angeben um auszuschließen, dass die HD-Version gemeint ist bevor hier noch weitere Spekulationen ins Kraut schießen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ss5
Mal die Anschlüsse sowohl am TV als auch an der Schüssel gecheckt? Möglicherweise ist das Kabel an der Schüssel durch die Witterung schon angerottet.
 
Moin

Schon mal auf die Idee gekommen, bei den Bildstörungen einfach das Telefon vom Netz zu nehmen?

Gruß
Nobsi
 
Nobsi schrieb:
Schon mal auf die Idee gekommen, bei den Bildstörungen einfach das Telefon vom Netz zu nehmen?
Schon mal auf die Idee gekommen nachzurechnen welche Transponder durch auf 1.880 MHz sendende DECT-Telefone gestört werden können?

1.880 MHz + Low-Band LOF 9.750 MHz = 11.630 MHz Transponderfrequenz
1.880 MHz + Highband LOF 10.600 MHz = 12.480 MHz Transponderfrequenz

Im Highband ist somit TP 104 betroffen, den die Programme P7/sat 1 und Co. nach einer Simultanphase vor ziemlich genau 13 Jahren am 30.07.2007 verlassen haben. :rolleyes:

Presseportal
 
Rückrechnung für einen potenziellen Störer der Sat.-ZF für die SD-Programme von P7/sat 1 auf TP 107:

12.544 MHz - 10.600 MHz = 1.944 MHz

Ich kenne kein normwidriges DECT-Telefon das auf der Frequenz arbeitet. Folglich ist bei Störungen des TP 107 das Ziehen des Netzsteckers einer DECT-Basisstation vorhersehbar vom gleichen Erfolg gekrönt als wenn man Mikrowelle oder Radiowecker aussteckt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Hallo,
hatte zu tun, deshalb erst jetzt wieder Zeit. Schon mal danke für euer Interesse.

Immer alles SD. Keine HD Karte vorhanden.
Satellitenschüßel mit Quad LNB > Kabel mit F-Stecker > Fernseher.
Kein Witz. Nichts dazwischen oder sowas. Kabellänge ca. 12m.

@Nobsi
Ich hab kein Telefon, nur Handy.
@Sound-Fuzzy
Die Anlage wurde letztes Jahr installiert.
@Dipol
Fernseher im Wohnzimmer zeigt gerade bei RTL 2 z.B. Signalqualität von 32% an; das geht immer.
Bei den Störsendern steht Signalqualität 0%; Pro7 geht aber trotzdem -> Bild kommt.
12544 geht nur. 12545 wird nicht gefunden bzw. wenn man das manuell einstellt springt der Fernseher auf 12544... hier Signalqualität 0%.

Fernseher im Schlafzimmer zeigt bei Signalqualität und Stärke immer bei allen 100% an. Ist aber auch ein uralter Chinesenfernseher.

Kann das an der Erdung liegen oder an der Ausrichtung der Schüßel. Also auf gut Deutsch: Ein paar Millimeter anch rechts oder links und gut isses?

Vielen Dank
 
Nein Ausrichtung ist i. O. wenn ein TV ja guten Empfang hat. Erdung spielt auch keine Rolle für das Fehlerbild.
Kann das Kabel sein, aber kann auch das LNB sein. War viel Niederschlag bei Dir in den letzten Tagen? Kabel können auch absaufen.
Um Fehler bei den TV auszuschließen würde ich den funktionierenden TV aus dem Schlafzimmer mal an dem Problem-Anschluss anschließen um zu schauen ob der Fehler dann auch auftritt. Nicht das der TV einen Defekt hat.
F-Stecker hast Du sicherlich schon mal neu abgesetzt aufgeschraubt?
Ob Du nun 12544 oder 12545 einstellst, spielt keine große Rolle.
 
hildefeuer schrieb:
Nicht das der TV einen Defekt hat
Bei mir ist der Fall. LG TV im Wohnzimmer hat Empfangsprobleme mit Servus TV HD DE und Sport 1 SD.
Der Sender einfach bei der manuelle TP Suche nicht auffindbar, der andere mit Signalschwäche. Alle andere Teilnehmer im Haushalt o.K. Zwei Fergussons Ariva 202, Humax und die DVBS2 Karte in der Workstation ohne jegliche Empfangsproblematik. Also ein Fergusson geschnappt und den betroffenen Anschluss getestet. Kein Problem. Ergebnis eindeutig: der DVBS2 Tuner hat lows bei der Übertragungskurve oder FW Problem.
Grundsätzlich kein Problem. Das Gerät ist alt aber für mich wegen optimalen Display(semiproof. Kalibrierung)) schlecht ersetzbar. Die betroffene Sender werden aus dem NUC eingespeist. Stichwort IPTV. DVB Viewer Pro ist eine tolle Alternative und bringt Redundanz. Der NUC ist seit drei Jahren sowieso da und als HTPC nicht weg zu denken. Als der Multischalter nach 15 Jahren kaputt ging, schon einmal für die Grundversorgung reichen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tera_Nemesis schrieb:
Fernseher im Wohnzimmer zeigt gerade bei RTL 2 z.B. Signalqualität von 32% an; das geht immer.
Bei den Störsendern steht Signalqualität 0%; Pro7 geht aber trotzdem -> Bild kommt.
Ich verlasse mich als Antennenprofi naturgemäß mehr auf kalibrierte Pegel und Messwerte, aber wenn der TV im Schlafzimmer 100 % anzeigt ist am Wohnzimmeranschuss etwas faul und nach Logik nicht die Antennenausrichtung usw. ursächlich.

Tera_Nemesis schrieb:
12544 geht nur. 12545 wird nicht gefunden bzw. wenn man das manuell einstellt springt der Fernseher auf 12544... hier Signalqualität 0%.
Erstens ist die exakte Transponderfrequenz nicht geradzahlig und wird zweitens auch von der Drift im Oszillator des LNB beeinflusst.

Mit dem bereits vorgeschlagenen Empfängertausch ist der Fehler einzugrenzen.
 
Zurück
Oben