Gibt es ein Leistungsindex "der Zeit" für die CPU ?

P

PCUsr

Gast
Hallo,

frage mich um wie viel Prozent die Leistung z.B. jährlich steigt...

Es hieß mal "exponentiell" - ist dem aber wirklich so?

Vom Gefühl her denke ich steigt sie sehr langsam an...

Infos , Meinungen ? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired und PCUsr
Es gibt das Moorsche Gesetz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mooresches_Gesetz

Die Leistung der CPUs ist sehr sprunghaft, Früher hat sich die Leistung bei jeder Generation verdoppelt, jetzt gibt es nur noch größere Sprünge bei der Einführung neuer Technologien ((64-Bit, Dual Core, Core i, Ryzen, 4/8/16-Kerner)..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCUsr
PCUsr schrieb:
Es hieß mal "exponentiell"
Wenn du 20 Jahre zurück gehst, ja. Immer verdoppelt. Heute sind MHz eh völlig irrelevant. Mein Pentium 4 mit 3,0 GHz ist 17 Jahre alt. Und heute sind wir auch erst bei 3,9 GHz.
Rechne vielleicht mit ~20% mehr Leistung. Brauchst dir doch nur Vergleichstests anzusehen! Kannst du ganz leicht selbst rausfinden ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCUsr
Zunächst mal ist Leistung nicht gleich Leistung. Es kommt immer drauf an, wie an die Leistung bemisst. Single- bzw. Multi-Core Leistung. Welche Art Benchmarks?
Wenn du z.B. einen alten Pentium4 Single Core durch den Cinebench R20 schickst und das danach mit einem aktuellen Ryzen/Threadripper/Xeon/Core i9 vergleichst, siehst du enorme exponentielle Steigerung der letzten 20 Jahre. Moore´s Law ist schon lange tot, da es sich primär auch um die Leistungssteigerung in Applikationen handelt. Ich arbeite bei einer großen Firma als HPC Architekt und designe die HPC Cluster für Juelich, LRZ und co.
Das Problem bei Applikationen ist: Nicht alles lässt sich parallelisieren. Nicht alles lässt sich unendlich parallelisieren, damit die Leistung gesteigert werden kann.
Wir brauchen also mehr Single Core Speed sei es nun IPC bzw. Takt oder auch ein ganz neues Core Design.
Wir brauchen ebenso mehr Kerne, damit Applikationen skalierbarer werden können.

Wie also bemisst man die Leistung einer CPU?
Der Artikel weiter oben ist 6 Jahre alt. Zu alt m.E. nach.
Eine klare Antwort auf deine Frage ist also nicht so leicht möglich. Es gibt Analysen aus der Forschung dazu. Die darf ich leider hier nicht posten.
So viel darf ich aber sagen: The best is yet to come :-)

Greetz,

Anthrax
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PCUsr, Amok1968 und Baal Netbeck
PCUsr schrieb:
Es hieß mal "exponentiell" - ist dem aber wirklich so?

kommt auf die Software an^^
wenn du schaust was AMD die letzten Jahre rausgehauen hat.
erst zen mit 8 kernen, dann zen+ mit 8 kernen im jahr darauf mit gut mehr IPC, dann 16kerne mit zen2 und noch mehr IPC ..
das waren weniger als 2,5 jahre für *2,35 an Leistung
knapp 4 Jahre dann wohl auf *2,82 (von 1800x ausgehend, sprich etwas langsamere Steigerung)

was man sagen konnte/kann ist eine Verdoppelung der Transistoren ca alle 3 Jahre in letzter Zeit.

Dann kommt es noch darauf an, in welchem Segment, es gibt auch 32 und 64Kern AMDs ..
Ergänzung ()

Was man besser messen könnte wäre die SingleCore Leistung pro Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zitiere mal das Moores Law ..

dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt

das heist nicht das sich die Leistung verdoppelt ... !

Dass mit der Anzahl der Transistoren auf einem Computerchip auch die Rechenleistung der Computer linear anwächst, kann aus dem mooreschen Gesetz nicht gefolgert werden. Bei modernen Prozessoren werden immer mehr Transistoren für einen integrierten Speicher (Cache) verwendet, der zur Rechenleistung nur passiv beiträgt, indem er Zugriffe auf häufig benötigte Daten beschleunigt.
 
anthr4xpower schrieb:
Es gibt Analysen aus der Forschung dazu. Die darf ich leider hier nicht posten.
Ui wie gemein! Und geheim! :lol:
Peer-reviewte Forschungsarbeiten können als Quelle gepostet werden, es muss kein 100€ PDF hinter einer Paywall verlinkt werden oder hier hochgeladen werden. Genauso kann es ein gutes Buch bzw. Standardwerk darüber als Titel gepostet werden - es gibt immernoch Bibliotheken.

Google-Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel scholar.google.com: Suchanfrage Moore's Law ab 2019

Intel.com hat den original Artikel von 1965: hier

Selbst wenn viele Firmen intern Forschen und das nicht veröffentlichen, so gibt es die Veröffentlichung der beantragten Patente - siehe AMD "big.little" News neulich und deren Einordnung.

PCUsr schrieb:
Vom Gefühl her denke ich steigt sie sehr langsam an...

Deshalb wurden Benchmarks "erfunden" , Strommessgeräte oder Uhren.
Dann wird weniger über Gefühle geredet, sondern es wird experimentiert, Messaufbau, Protokoll erstellt usw.
Die Veröffentlichungen der jeweiligen CPUs sind publiziert, genau wie aktuelle oder historische Benchmarkergebnisse in verschiedenen Datenbanken.
Die kann jeder in eine Tabelle eintragen und dann mit verschiedenen Methoden analysieren - Excel, Google Docs, R, Mathematica, Mathlab usw...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adAstra und DeusoftheWired
Moores Gesetz wird außerdem noch dadurch verzerrt, daß – vor allem bis zum Erscheinen von Ryzen – Intel jedes Jahr nur winzigste Vebesserungen veröffentlciht hat, die dann aber gern mit einem neuen Sockel kombiniert, wodurch Leute zum Neukauf animiert werden sollten. Obwohl sie die Möglichkeit hatten, größere Steigerungen anzubieten, haben sie die lieber in kleine Häppchen aufgeteilt, um sie nach und nach zu verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amok1968
cartridge_case schrieb:
Obacht, dabei geht es um die Zahl der Transistoren. Die Leitung wächst NICHT proportional zu Transistorzahl an. Das fängt schon damit an, dass ein beträchtlicher Teiler der Transistoren für Cache draufgehen.
Features wie ECC-Controller oder Multimedia-Decoder wirken sich auch nicht (direkt) auf die Rechenleistung aus.

Edit:
Ahhh, @xxMuahdibxx hat's bereits erwähnt.
Ergänzung ()

Smily schrieb:
Heute sind MHz eh völlig irrelevant.
Das war schon immer so, die Taktfrequenz hat sich noch nie geeignet, um die Leistung von Prozessoren zu vergleichen.
 
pseudopseudonym schrieb:
Das war schon immer so
Das stimmt absolut nicht! Es ist nur schon lange nicht mehr so. Ein Pentium mit 233 MHz war ungefähr halb so schnell wie der Nachfolger mit 500 MHz.
 
@Smiley
Nimm mal eine AMD-CPU aus der Zeit oder was ganz anderes. Bei architektonisch fast identischen CPUs hast du recht, aber nur da.
 
Zurück
Oben