Gigabyte 770TA UD3 - eSATA Problem

O-Saft

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
89
Hallo liebe ComputerBase Community,

mich plagt im moment nen ziemlich nerviges Problem.

Zu aller erst:

Mein System besteht aus dem oben genannten Mainboard, einem 965er black edition und 4 GB DDR3 Ram. Interessant wird wohl nur das Mainboard sein. Vor kurzem habe ich mir eine Western Digital 640 GB (WD640AADS) und ein Sharkoon Rapid Case zugelegt.

Das Problem

Soweit so gut, alles verschraubt und angefangen Daten zu kopieren. Das klappte auch wunderbar, aber jetzt kommts. Egal wie ich die Festplatte vom System trenne, egal ob ich erst das eSATA Kabel ziehe, dann die Stromzufuhr unterbreche oder andersrum, oder über HotSwap! vorher die Hardware "sicher" entferne, sind die Dateien beschädigt. Betroffen sind immer nur gepackte Dateien, aus mehreren Parts bestehend. Beim Kopieren selbst klappt alles problemlos, und öffnet man die Dateien auf der Festplatte, gibts keinerlei Probleme beim entpacken.
Schalte ich jedoch die Festplatte unter den oben genannten Variationen aus, und schließe sie entweder am selben System oder an einem anderen an, sind viele, aber nicht alle Parts beschädigt (CRC Fehler, Dateikopf unbekannt/beschädigt, Unerwartende Archivende usw.)

Meine bisherige Fehlersuche ist hier einzusehen.

Fehlersuche

1. Festplatte defekt? Definitiv nein, das hauseigene Diagnose Tool hat keine Fehler gefunden, und wenn ich die Festplatte intern anschließe, sprich über normale SATA Ports, funktioniert alles einwandfrei, das wechseln zwischen Systemen ist kein Problem und fehlerfrei.

2. eSATA Port? Vielleicht, habe bisher den front esata (der ganz normal an einem SATA Port intern angeschlossen wird) ausprobiert und den onboard esata port.

3. Das externe Gehäuse? Kann das sein? Das die Platine oder die eSATA schnittstelle defekt ist? Übrigens, den USB Port habe ich auch probiert, ständig die selben Fehler.


All diese Fehler führen mich letztenendes zum Mainboard.

Ein paar google ergebnisse haben mich größtenteils hierhin und aufs offizielle gigabyte forum geführt, aber zum teil veraltet, nutzlos usw.

Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen,

MfG

O-Saft!
 
Wo ist denn die Platte angeschlossen ? ( G-SATA oder Jmicron ? )

"eSATA Mode = AHCI ?

"USB Storage detect" auf "disabled" ? ( Legacy USB storage detect = disabled )
 
ersteinmal vielen dank für die Antworten (vor allen dingen schnellen!)

Hanne schrieb:
Wo ist denn die Platte angeschlossen ? ( G-SATA oder Jmicron ? )

"eSATA Mode = AHCI ?

"USB Storage detect" auf "disabled" ? ( Legacy USB storage detect = disabled )

eSATA mode war auf AHCI, danach hatte ich den IDE ausprobiert, machte keinen unterschied, jetzt steht er wieder auf AHCI.

Ich habe mal einen Screenshot gemacht

emeraldmine schrieb:
http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3272#bios

Willkommen im Forum und auf ComputerBase ! :)

Nimm mal die Freeware CPU-Z und schaue unter Mainboard welche BIOS Version im Moment

auf dem Mainboard geflasht ist !

Danke! Auf dem Mainboard ist die F1 Version installiert (2009)

gruß

O-Saft
 
Also dann solltest du dir überlegen ob du mindestens auf Version F3 flashen willst, ab Version

F2 gibts Kompatibilitätsverbesserungen für eSATA Geräte.

Entweder unter Windows "@BIOS" dafür nutzen oder "Q-Flash" im BIOS dafür anwenden. :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (vertippt nochmal)
Das ist interessant! Habe auch einige Probleme mit eSATA. Bei meinem Rechner ist es so, dass eine Samsung HD103SI in einem Sharkoon Rapid-Case (eSATA und USB 2.0) werkelt. Die Platte ist per eSATA-Kabel an einer PCIe x1 Karte mit Silcon-Image "Sil 3531" angeschlossen.

Im Normal-Betrieb ist das eine recht gute Kombination. Läuft soweit schnell und stabil, was man von einer ICY BOX "IB-390StUS-B" nicht gerade sagen kann. Damit hatte ich andauernde Performance-Probleme, die ich schlicht auf das Gehäuse schob. Das Sharkoon Rapid-Case ist deutlich günstiger zu haben und "rockt" dafür richtig. Was mich allerdings total annervt ist, dass die Platte, die sich im Rapid-Case befindet, nicht wirklich über eSATA "abgeht". Daher nehme ich an, dass die eSATA-Karte nichts taugt. Da sich die Platte zudem auch nicht wie bei USB üblich "sicher entfernen" lässt, war für mich klar, dass der eSATA-Controller rausfliegt. Der Krempel geht wieder zum Händler zurück. Habe mein Rapid-Case nur per eSATA-Slotblech mit einem internen SATA-Anschluss auf dem Mainboard verbunden. Nun habe ich die Geschwindigkeiten, die ich mir vorstelle. Die Platte wird nun nicht mehr ausgebremst und läuft ordentlich. Ich werde jetzt noch mal USB 3.0 in Angriff nehmen, um zu schauen, ob das schon eine Alternative zu eSATA ist? Das "sicher Entfernen" ist mir schon sehr wichtig. Hatte den eSATA-Kontroller nämlich ursprünglich genau deswegen gekauft, da mein Board mit ICH7 keinen AHCI-Betrieb ermöglicht und deswegen ein "sicheres Entfernen" nicht funktioniert.

Dass dies bei Dir funktioniert, finde ich aber höchst interessant. Die Datenfehler, die bei Dir auftreten, würde ich auf einen Fehler in der Verkabelung führen. Probier mal andere Strippen aus. Man sollte SATA-Kabel nicht knicken oder in 90 Grad-Bögen verlegen. ;)

Gruß LE
 
Nie sicher entfernen kann ich die Platte auch nicht. Sie wird nur in dem externen HotSwap erkannt, und beim ersten versuch meldete er dass er die festplatte nicht ausschalten konnte, da diese einen neustart forderte. nach wiederholung des befehls klappte dies anscheinend, ausgeschaltet hatte sie sich aber nicht.


ich kann mein bio nicht qflashen, da er wohl anscheinend jedes mal nach start von qflash meine tastatur disabled?!?! zu anfang funktioniert meine tastatur, ich kann ins setup eintreten usw. aber wenn ich zb im boot manager bin, also auswählen muss welches betriebssystem ich starten will, da funktioniert die tastatur nicht mehr. angeschlossen ist sie über USB.

wie schaff ich abhilfe?
 
Was meinst Du denn mit "externes Hotswap"? Sagtest Du nicht, dass die Platte in einem Rapid-Case läuft?

Gruß LE
 
tut sie, extern im sinne von "es ist kein windows tool" ;)

jedenfalls hab ich schnell ne ps2 tastatur rausgekramt und das bios geflasht - keine probleme.

ich habe wieder einen test ordner mit 30 parts auf die festplatte gezogen, sofortiges testen ist kein problem, alles i. o. ; entferne ich die festplatte über sicher entfernen (windows), schalte sie ab und erneut ein, schließe sie an, will die datei wieder testen, haufen fehler.

any suggestions? :)

EDIT: villt sollte ich auch nochmal hier anmerken, dass nur dateien betroffen sind, die aus teilarchiven stammen, oder installationsdateien sind. reine dateien, wie filme, bilder usw. sind problemlos abspielbar
Ergänzung ()

Hanne schrieb:
Wo ist denn die Platte angeschlossen ? ( G-SATA oder Jmicron ? )

"eSATA Mode = AHCI ?

"USB Storage detect" auf "disabled" ? ( Legacy USB storage detect = disabled )

um nochmal deine anregungen aufzugreifen - sollten diese funktionen aus sein, oder war das nur eine frage deinerseits?
 
Was passiert denn mit den Daten, wenn Du den Rechner herunterfährst und danach die externe Platte ausschaltest? Nach einem Neustart des Systems sollte sich ja kein Problem ergeben, oder? Falls das doch der Fall sein sollte, würde ich mal die Kabel nachschauen! SATA-Treiber sind aktuell? Nimm mal die von Gigabyte und nicht immer nur die neuesten vom Chiphersteller. ;)

Gruß LE
 
ich hab zuerst den neustart getestet, auch bei einem neustart sind dann alle dateien fehlerhaft.

hier liegt noch ein sata to esata kabel, das hatte ich falsch bestellt und könnte ich noch testen, ansonsten hab ich leider nichts anderes zur verfügung. sinn machen würde es glaube ich ja weniger, da das mainboard die festplatte als normale sata platte erkennt, und da ja wie beschrieben alles glatt läuft..


EDIT: treiber sind die von der hersteller seite . also aktuelle und von gigabyte selbst.
 
Zuletzt bearbeitet: (treiber eingefügt)
Wo, an welchem Anschluss, ist die Systemplatte angeschlossen ?

Wo ist die eSATA-Platte angeschlossen ?
 
Ich würde mal alle Möglichkeiten ausprobieren. Vielleicht hast Du irgendeine Inkompatibilität zwischen dem Controller-Chip im Rapid-Case und Mainboard-Controller des eSATA-Buchse.

Probier es doch mal aus und hänge die Platte in ihrem Rapid-Case unter Umgehung des eSATA-Anschlusses am oard mit dem SATA zu eSATA Kabel an einen internen Controller-Anschluss des Boards.

Gruß LE
 
systemplatte hängt am sata 0 und die externe läuft über einen der beiden esata onboard schnittstellen.


insgesamt 3 festplatten verbaut, 2x western digital (systemplatte ist eine caviar blue, 320GB; storageplatte ist ebenfalls ne caviar blue 500GB) und 1x hitachi 160gb. diente mal als systemplatte

angeschlossen sind sie nach der reihe nach, systemplatte an die 0, die 500er an die 1, 160er an die 3
 
Zuletzt bearbeitet:
1T/2T Command Timing = 2T direkt einstellen - rechts steht sicherlich "- -" ( SPD/auto)

OnChip SATA Controller (AMD SB710 Chipset) = enabled
OnChip SATA Type (AMD SB710, SATA2_0~SATA2_3 connectors) = AHCI

OnChip SATA Port4/5 Type (AMD SB710, SATA2_4~SATA2_5 connectors) = As SATA Type
hier SATA-DVD anschließen

Onboard ESATA controller (JMicron JMB362 Chip, eSATA Connectors on the Back Panel) = enabled
Onboard ESATA Mode (JMicron JMB362 Chip, eSATA Connectors on the Back Panel) = AHCI


Onboard SATA3 controller (Marvell 9128 Chip, GSATA3_6/7 Connectors) = AHCI
hier SSD anschließen

Die Treiber unter WIN installieren -

ATI Treiber =
http://www.pctreiber.net/category/downloads/chipsatztreiber-downloads
 
Zuletzt bearbeitet:
wie bekomme ich die timings eingestellt? wie du auf dem screenshot siehst, sieht mein bios etwas anders aus als das was du gepostet hast - thx anyway, ich werde erstmal die einstellungen übernehmen die mir bei mir im bios bekannt sind.
 
OnChip IDE Channel [Enabled]
OnChip SATA Controller [Enabled]
OnChip SATA Type [Native IDE]
x OnChip SATA Port4/5 Type IDE
Onboard ESATA controller [Enabled]
Onboard ESATA Mode [IDE]
Onboard SATA3 controller [Enabled]
Onboard SATA3 Mode [IDE]

so ist es im BIOS zu erkennen bei "default"

darunter stehen die Beschreibungen, so wie ich es zuvor beschrieben hatte -

"DRAM Configuration"
"DDR3 Timing Items" = manual
"1T/2T Command Timing" = 2(T)

Die Fehler beim Schreiben / Lesen können vom Timing der RAMs herrühren -
versuch zunächst mit der Einstellung -

die Anschlüsse der FP / LW würde ich so versuchen, wie beschrieben -

aber unbedingt die dazugehörenden Treiber installieren -
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, okay, habe die einstellungen bis auf die ram config übernommen.. wenn ich den legacy usb support(oder so ähnl.) disable, dann kann ich mein system nicht mehr booten da mein bitlocker sclhüssel über einen usb gelesen wird. villt ist das wichtig zu erwähnen.

ich werde jetzt eben nochmal die timings einstellen und dann nochmal testen. wenns dann immer noch nicht klappt, werde ich erstmal zu bett gehen und wir sehen morgen weiter. (vielleicht neuen ideen? :freaky: )
 
"USB Legacy Support" sollte eingestellt sein

"USB Legacy Storage Support" ausprobieren - hier hat es desöfteren Schwierigkeiten gegeben -
 
Zurück
Oben