1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Grundsätzlich lief der Rechner vollkommen problemlos, als letzte Änderung habe ich vor einigen Monaten das Netzteil auf das RM750x geupgraded. - Bis zu meinem Versuch, das BIOS von F32b auf F33b zu aktualisieren. Nach dem Updatevorgang wurde plötzlich ein System-Passwort abgefragt, das ich jedoch nie gesetzt habe. Ein CMOS-Clear später wollte der Rechner dann gar nicht mehr starten. Nach dem Einschalten liefen die Lüfter an, ansonsten wechselten sich nur noch die CPU- und DRAM-Diagnose-LEDs ab.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Rechner aufhört zu funktionieren, sobald mit dem neuen 750-W-Netzteil eine Änderung an der RAM-Konfiguration vorgenommen wird. Mit dem alten 550-W-Netzteil läuft es in jedem Fall.
Nun frage ich mich, was die Ursache hierfür ist. Kann eine Inkompatibilität zwischen Gigabyte und Corsair vorliegen, oder habe ich es eher mit einem defekten Netzteil zu tun?
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
- Prozessor (CPU): AMD Ryzen 7900X
- Arbeitsspeicher (RAM): G.SKILL Flare X5 32GB (2 x 16GB) DDR5 6000 CL32
- Mainboard: Gigabyte B650M Aorus Elite AX (Rev. 1.0)
- Netzteil: Corsair CS550M; Corsair R750x (2024)
- Gehäuse: …
- Grafikkarte: …
- HDD / SSD: …
- Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Grundsätzlich lief der Rechner vollkommen problemlos, als letzte Änderung habe ich vor einigen Monaten das Netzteil auf das RM750x geupgraded. - Bis zu meinem Versuch, das BIOS von F32b auf F33b zu aktualisieren. Nach dem Updatevorgang wurde plötzlich ein System-Passwort abgefragt, das ich jedoch nie gesetzt habe. Ein CMOS-Clear später wollte der Rechner dann gar nicht mehr starten. Nach dem Einschalten liefen die Lüfter an, ansonsten wechselten sich nur noch die CPU- und DRAM-Diagnose-LEDs ab.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
- Alles bis auf Netzteil, Board, CPU und RAM zurückgebaut: keine Änderung.
- Verschiedene BIOS-Versionen per Q-Flash durchprobiert: keine Änderung.
- CPU ausgebaut und neu eingesetzt (Anpressdruck...): keine Änderung.
- RAM ausgebaut: Per Speaker wird das Fehlen signalisiert. 1 Riegel wieder gesteckt.
- In Ermangelung von anderen Ersatzkomponenten das alte 550-W-Netzteil wieder angeschlossen: POST läuft sofort durch, Setup wird per iGPU angezeigt, Rechner läuft!
- Neues 750-W-Netzteil wieder angeschlossen: Rechner läuft immer noch.
- 2. RAM-Riegel hinzugesteckt: Keine Funktion, wieder nur abwechselndes Blinken der CPU- und DRAM-LED.
- Altes Netzteil angeschlossen: Rechner läuft mit beiden RAM-Modulen.
- Neues Netzteil angeschlossen: Rechner läuft immer noch.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Rechner aufhört zu funktionieren, sobald mit dem neuen 750-W-Netzteil eine Änderung an der RAM-Konfiguration vorgenommen wird. Mit dem alten 550-W-Netzteil läuft es in jedem Fall.
Nun frage ich mich, was die Ursache hierfür ist. Kann eine Inkompatibilität zwischen Gigabyte und Corsair vorliegen, oder habe ich es eher mit einem defekten Netzteil zu tun?