Gigabyte GA-AX370-Gaming 5 - neues BIOS F10 - Erfahrungen

maku

Ensign
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
231
Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen wurde ja das neue BIOS F10 veröffentlicht.
Nun bin ich am Überlegen, ob man das guten Gewissens schon flashen kann.

Wie sind so eure Erfahrungen mit dem neuen BIOS?
Gibt es schon irgendwelche bekannten Probleme oder Auffälligkeiten?

Ist mit den Spannungswerten auf den auto-Einstellungen noch alles in Ordnung oder gibt es da wieder Ausreisser?
 
Würde einfach flashen, man kann ja immer wieder zurück flashen und im Notfall lädt man das BackUp BIOS.
 
Aktuell ist mir das noch zu heikel ... zumal mein 3000er 32GB Kit im Prinzip stabil mit 2933 MHz (XMP Profil aktiv) läuft.
 
Gerade beim Ryzen würde ich immer das neueste BIOS flashen
 
Das kann man so allgemein leider nicht sagen!

Gerade beim Gaming 5 hat sich ja gezeigt, dass das nicht immer ratsam ist ;)
 
hab das bios drauf, alles ok.

hab keine crashes, keine ausfälle, keine spannungsspitzen oder usb bugs.

es sind viele neue optionen dazugekommen und das bios wurde etwas umgestellt - manche einstellungen sind jetzt etwas umständlich zu erreichen, bspw vddp_cldo. für mich gabs auch mehr ram stabilität, kann jetzt sehr aggressive timings fahren mit relativ wenig spannung auf ram & soc. (b-die)
 
Hi,

vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag!
Bin echt hin- und hergerissen, da ich mit dem F9a soweit keine Spannungsprobleme bei der CPU mehr habe (alles auf auto) und auch mein 32 (2 x 16 / 3000er Taktung von ADATA) GB Kit im Prinzip unauffällig auf 2933 mit aktiviertem XMP läuft.

Mit früheren Versionen war das ja nicht der Fall und auf endlos lange Tests oder sonstige Experimente habe ich eigentlich überhaupt keine Lust mehr :(

Wobei sich halt deine Erfahrungen eher positiv lesen - hatte aber leider auch schon gelesen, dass es wohl Probleme mit Speichertimings und der Lüftersteuerung geben kann...
 
Ich habe ebenfalls auf F10 geflasht und noch keine Probleme o. ä. bemerkt ;).

@duskstalker:
Kann es sein, dass die Einstellungen für den Geardown-Mode und Bank-Interleaving nicht mehr vorhanden sind oder habe ich die nur übersehen? Ich muss aber auch zugeben, dass ich mich noch nicht intensiv mit dem F10 beschäftigt habe.

Wie sieht denn eigentlich dein restliches System aus :)?
 
nein, die sind noch da, nur in einem anderen baum, der neu dazugekommen ist

edit: achso das system

AX370 Gaming 5

R7 1700x @3,9 ghz / 1.31v / EK Supremacy EVO

2x8GB Gskill Trident Z 3600 cl16 @3333 cl14 (hatte vorher 3466 mit gemischten timings, musste dafür aber fast 1.2v vsoc und 1.4v ram geben - bin dann auf 3333mhz mit 1,04v vsoc und 1,38v dram und scharfen timings - die perfmance ist praktisch identisch, nur bin ich jetzt von der hohen vsoc runter, gibt n besseres gefühl.)

R9 Fury Nitro @ 1050mhz / 1.16v (-90mV UV) / Alphacool GPX-A M04

Patriot Hellfire 256GB @ AquaComputer kryoM2 (Pcie 4x) / Win 7 Pro x64
OCZ RD400 512GB @ M2
Crucial MX300 525GB

Alphacool 360mm ST30
Alphacool 360mm XT45
Alphacool Eisbecher 250mm DDC
Alphacool Fittings
3x NB ELoop
3x NB Blacksilent Pro

Lian Li PC-O11
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD64freak schrieb:
Ich habe ebenfalls auf F10 geflasht und noch keine Probleme o. ä. bemerkt ;).

@duskstalker:
Kann es sein, dass die Einstellungen für den Geardown-Mode und Bank-Interleaving nicht mehr vorhanden sind oder habe ich die nur übersehen? Ich muss aber auch zugeben, dass ich mich noch nicht intensiv mit dem F10 beschäftigt habe.

Wie sieht denn eigentlich dein restliches System aus :)?

Hast du die CPU-Einstellungen auf auto?
Wenn ja, hast du die Spannungen mit HWiNFO o.ä. überprüft?

Würde gerne alles auf auto lassen und dann aber trotzdem kein Problem mit den Spannungen bekommen :/
 
nein, habe alles manuell eingestellt. ich habe aber bei jedem ryzen board auf auto beim xfr boost vcore bei 1.4 bis 1.45v gesehen. also auch ohne "bug" sind die spannungen komplett daneben. die erste generation ryzen boards ist halt nicht sonderlich gut umgesetzt worden - war kein interesse der boardpartner da.
 
Nachfolgend das Ergebnis meiner Tests mit dem F9a BIOS (und 1600X CPU):

Der CPU-Takt der einzelnen Kerne liegt im idle bei 2200 MHz (weiter runter geht es nicht - aber ich denke das dürfte auch ok sein?!) - ansonsten gehen die Kerne vereinzelt bis 3700 bzw. 4100 MHz hoch, wenn gerade ein Hintergrundprozess mal wieder Last verursacht hat.
In diesen Phasen liegt die CPU Core Voltage bei min. 0,806V und max. bei 1,519V.

Die 1,519V liegen anscheinend nur kurzzeitig an, wenn der 1. und/oder der 2. Kern den Turbo Boost auf 4100 MHz einlegt.
Beim Querlesen habe ich zumindest ähnlich gelagerte Fälle von anderen Boards gelesen.
Daher scheint das wohl noch unkritisch zu sein?!

Der Wert für CPU VCORE SOC bleibt relativ konstant bei 1,2V.

Wenn alle Kerne unter Volllast laufen (Prime95) bleibt die CPU Core Voltage aller Kerne konstant bei 1,2x V und dem 3700 MHz Takt.
 
du hast recht, dass diese spannungswerte für auto einstellungen auf ryzen boards hier und da mal auftauchen, ABER:

meiner meinung nach sind die 1.5v für den xfr boost komplett inakzeptabel, das ist viel zu viel. die msi bretter, die ich hatte, haben auch so eine bescheuerte voltage angelegt, mein gaming 5 genau so. ab 1.45v treten langzeitschäden auf. ich würde persönlich auch immer unter 1.4v bleiben.

und vsoc ist mit 1.2v auch zu hoch. wenn du nicht das letzte bisschen aus deinem ram herausquetschen willst, würde ich bei 1.1v schluss machen, aber je niedriger desto besser.

wenn du auf den xfr boost mit 4,1 ghz verzichten kannst, würde ich eher einen allcore oc von 3,9-4 ghz anstreben, je nachdem wie gut deine cpu ist - das müsste mit 1.30-1.35v drin sein. damit bist du von der spannung her in sicheren regionen und hast in multicore anwendungen mehr takt.

die cpu wird dann aber im idle aber weder den takt noch die vcore absenken, was letztendlich im idle verbrauch 5w ausmacht - kann man absolut vernachlässigen.
 
Gibt es vor AMD irgendein Whitepaper, das die (kritischen) Temperaturen beschreibt?

Wenn ab 1,45V Langzeitschäden auftreten, dann wäre das ja fast schon ein Skandal, wenn solche Werte als default-Werte (per auto/Standard-Einstellung) von den Mainboards verursacht werden ... da würde dann ja absichtlich ein Schaden herbeigeführt werden!
 
Vielen Dank für die Videos.
Das erste war zwar sehr interessant, aber zum Thema konnte ich da jetzt nur raushören, dass er meinte man solle mit der Spannung nicht über 1,425V hinaus gehen.
Wenn ich das richtig gesehen habe, lag dem seine VCORE Spannung (auf auto) aber auch bei 1,46V?!

Ist die Frage, ob seine Aussage auf dauerhaftes Übertakten (ich denke darum ging es ja in dem Video) oder auch auf kurze Spannungsspitzen beim boosten bezogen war?


In dem zweiten Video geht es ja im Prinzip nur um RAM bzw. das Übertakten von RAM.
 
Hallo zusammen,

blöderweise habe ich mich dazu hinreissen lassen, das F10-Update einzuspielen.

Also die F10 ist leider ein herber Rückschlag für mich!
Ich frage mich ja wirklich was sich die "schlauen Köpfe" bei Gigabyte dabei denken/gedacht haben...

Positive Erkenntnisse nach dem Update:
- leider überhaupt keine (außer, dass es im BIOS jetzt mehr Einstellmöglichkeiten gibt, die meiner Meinung nach "niemand" braucht)!

Negative Erkenntnisse nach dem Update:
- mein 3000er RAM-Kit (2 x 16GB) lief davor wunderbar mit 2933 MHz (XMP Profil 1 aktiviert) - jetzt läuft er nur noch mit 2400 MHz (trotz aktiviertem XMP Profil / das BIOS lügt aber schön 2933 MHz vor)

- laut HWiNFO64 liegt die Spannung der CPU permanent irgendwo zwischen 1,4V und 1,5xxV - einer absolute Sauerei meines Erachtens!

- die CPU taktet im idle nicht mehr automatisch runter

- die Einstellung für alle PWM-Lüfter steht auf silent - im Gegensatz zum F9a sind sie jetzt aber deutlicher zu hören und ab und zu erschrickt man sich fast, weil plötzlich einfach so die Lüfter für einen kurzen Moment hochdrehen


Generell ging das also mal ordentlich nach hinten los!
Ergänzung ()

Die gleichen Probleme scheinen auch andere mit anderen Ryzen-Boards von Gigabyte zu haben (für die das F10 auch rausgekommen ist).

Sehr schade, dachte eigentlich wirklich, dass Gigabyte keine schlechte Wahl für ein Ryzen-Board ist (nachdem man am Anfang so viel Negatives über ASUS-Ryzen-Boards gelesen hatte).

Das F10 scheint dann wohl mindestens das zweite BIOS für das Board zu sein, das Gigabyte ziemlich vermurkst hat (das F7 war ja ein Totalausfall und wurde auch wieder aus allen Quellen von Gigabyte gelöscht!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Asus als auch Gigabyte haben sich in den letzten Jahren schon öfters nicht grade mit Ruhm bekleckert. Asus supportet bei Intel als auch AMD meist nur das Premium-Modell wirklich gut (was das Bios angeht), die anderen Boards hinken oft hinterher. Bei Asus zeigt sich das an den normalen AM4 Boards im Gegensatz zum Premium-Modell Crosshair VI Hero.

Wer momentan Boards will, die meist eine saubere Bios Unterstützung haben (sowohl Intel als auch AMD) sollte zu MSI und ASRock greifen. Gigabyte hat man anfang letzten Jahres ja schonmal gelesen das sie finanziell in Schieflage sind, wer weiß wie es da nun aussieht. Asus verkauft halt lieber Bling-Bling-RoG Produkte statt ein gescheites Bios zu liefern.
 
Das Gaming 5 war damals schon ziemlich teurer - als Alternative wäre im Prinzip nur das Crosshair VI Hero in Frage gekommen, dafür wäre das auch nochmals eine Ecke teurer gewesen.

Die anderen Boards haben entweder meine Anforderungen nicht erfüllt oder waren deutlich jenseits der 200€-Marke.

ASRock war bei der Mainboard-Wahl ausgeschieden, da es kein Board mit genügend PWM-Anschlüssen gab (und beim Einzigen, das es gab waren die Fan-Anschlüsse sehr schwachsinnig auf dem Board platziert - wie z. B. unter der Grafikkarte, wenn sie gesteckt war).
Außerdem hat ASRock schon bestimmte AM4-Boards nach kurzer Zeit (wegen Konstruktionsfehlern) wieder vom Markt genommen.
 
Zurück
Oben