Das ist alles richtig. Ich schrieb ja auch, einen Piloten! Soll zeigen, wir sind dabei, können es, technisch sind wir vorne dabei usw.
Es geht dabei wohl kaum um den 8K Stream am Smartphone oder sein Datenvolumen in 5 Sekunden zu verballern.
Auch reicht LTE im Vergleich zu 5G in vielen Anwendungen nicht mehr aus und ja, im Mobilfunk geht es in der Tat darum das Netz aktuell zu halten und aufrüsten ist nun mal Stand der Dinge. Gerade wenn man mit IOT ganz vorne dabei sein möchte.
Mir gefällt die Strategie von O2 auch besser als die von Vodafone. Hier geht es nicht um die derzeitige Netzqualität, sondern um die Aussage, der Nutzer braucht eine ordentliche Bandbreite am Sendemast, so das alle bezahlbar vernünftig die Dienste seiner Wahl nutzen kann.
Vodafone ballert nur 500 Mbit an viele Standorte, was viele Smartphone gar nicht nutzen können und wirbt mit dem Giganetz.
Natürlich, so höher die Bandbreite um so mehr Leute können an dem einen Mast versorgt werden aber ich sehe bei Vodafone nicht den Kunden im Vordergrund, ich sehe dort das Marketing im Vordergrund und das ist meiner Meinung nach der falsche Weg. 300 Mbit tun es heute auch am Mast, dafür aber weiter in die Fläche und eine ordentliche Verdichtung. Ich sehe bei Vodafone keine Fläche aber dafür Marketing an 60 Marketingorten mit 500 Mbit. Trotz Verdichtung muss man später auch aufpumpen mit weiteren CA Stufen.
So gesehen hast du natürlich recht. Aber wie ich schon sagte, es geht dabei um einen Piloten, dabei sein, zeigen was man kann, Technikstandort Deutschlad usw. Vor 10-15 Jahren wären wir vorne dabei gewesen, hätten schon das halbe Netz auf 5G gepumpt und ggf. Änderungen im Standard per Software eingepflegt aber technisch vorne dabei. Heute sind wir die letzten, haben kaum Bandbreite im Festnetz, hinken 8 Jahre zurück und streiten uns über die Breko und wie die alle heißen, darüber ob man es schnell macht mit Vectoring oder man noch etwas länger braucht mit Glas direkt (FTTB). Teuer wird es so oder so, da wir ja alles verschlafen haben was geht. Da kommt es auf eine Zwischenstufe auch nicht mehr an. Oder wir streiten uns darum ob die Mobilfunker Ihr Netz an vielen Orten teilen dürfen. Da kommt ja dann schon direkt die Netzagentur. Möchte die natürlich nicht, wäre ja auch schade, wenn man dadurch weniger an Frequenzen bezahlen müsste. Ist ja schon ein Krampf wenn man gemeinsam einen Flughafen versorgen möchte oder die U-Bahn oder ggf. sich die Kosten so für Waldflächen mit 2 Häusern teilt. Nein, man könnte ja Milliarden an Summen für Frequenzen weniger bezahlen.
Ich denke man versteht was ich meine.
Edit:
Ich möchte mal ein Zitat bringen:
Kaka 11
Manchmal frage ich mich (als Nicht-Deutscher) wann genau Deutschland den Anschluss an die Internet-Technologie verloren hat.
Deutschland, rsp. die BRD, hatte stets die neusten Techonologien und eine sehr innovative, leistungsfähige Wirtschaft. Auch im Technologie-Sektor war das Wissen "state of the art" und Firmen wie Siemens spitze. Das mit der Internetwirtschaft scheint aber irgendwo im letzten Jahrzehnt stecken geblieben. 10 Jahre sind aber in diesem Sektor eine enorme Zeit!
https://www.computerbase.de/forum/t...im-vergleich-viel-pro-gigabyte.1729966/page-7