Glasfaser sinnvoll weiterleiten... ?

Tabasco77

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
11
Moin Forum

Ich habe Tarif Magenta Zuhause L Fiber 100 MBit Glasfaser. Angeschlossen ist die ONT im Erdgeschoß, direkt damit verbunden die FB7590.
Nun habe ich insgesamt 3 FB Repeater 2500 im Einsatzt die als Mesh verbunden sind und Internet ins Obergeschoß leiten. Hier steht auch mein PC im Büro. Dieser wird mit der FB7490 , den ich auch noch als Repeater geschaltet habe betrieben. Leider ist die Geschwindigkeit absolut kastriert und gedrosselt. Es kommt noch etwa nur ein viertel vom Glasfaser 100 MBits an.
Ein LAN Kabel zu ziehen ist leider unmöglich und Powerline / DLAN ist ja noch schlimmer denke ich.
Frage : Ist es sinnvoll ein Upgrade auf Magenta Zuhause XXL 500 MBits zu machen ? Klar wird das auch wieder kastriert ohne Ende, aber der Speed ist dann doch wohl etwas größer im Obergeschoß ? Aber dafür monatlich mehr zaheln wenn es doch nicht viel bringt ??
 
Mehr wird leider in deinem Falle nur, wenn du wirklich Kabel nimmst. Bei dir begrenzt das WLAN, da kann der zufluss von außerhalb so groß sein wie er will, es wird intern nicht schneller. Du kannst aber mal schauen, ob du die Repeater an anderen Stellen sinnvoller positionieren kannst und es damit vielleicht etwas besser wird. GGf. geht ja auch ein Teil der Strecke mit Kabel und dann erst so einen Repeater, dann ist die Funkstrecke nicht so weit.

Und willkommen im Forum =)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, Engaged, Tabasco77 und eine weitere Person
Nö, der Speed wird gleich bleiben. Durch ein kaputtes Wasserrohr bekommst Du auch nicht mehr Wasser wenn Du den Druck erhöhst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schorschi23, AB´solut SiD, Engaged und 2 andere
Eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Internetanbindung bringt gar nichts, wenn die bisherige schon nicht ankommt.
Wenn die Übertragung im Moment tatsächlich über drei Repeater hintereinander und dann noch an eine weitere FRITZ!Box geht, brauchst Du Dich über niedrige Übertragungsgeschwindigkeiten nicht zu wundern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Asghan
Irgendwie Funkverbindungen durch Kabel ersetzen... die 2400 sind ja schon recht gute Repeater...
 
Die AVM Produkte sind für Stadtwohnungen, aber nicht für ein Haus geeignet.

Ordentlicher switch dahin und access points direkt anschließen.

Alles andere ist Humbug.

Kabel legen geht immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und hantelfix
Kannst du mit dem Fritz Wlan App mal die Leistung messen?
Das Tool ist recht gut, das du in allen Räumen mal die Geschw. ermittelst. Um den Flaschenhals genauer festzustellen.

Somit kann man abschätzen, ob eine andere Anordnung besser wäre?

Info: DLAN - je nach Verkabelung kann es sich lohnen. Habe aber selbst DLAN zu Hause, was zwar 500Mbits anzeigt, aber nur 100Mbits überträgt. Daher musste der Router ins andere Zimmer.

Nutz das Fritz Wlan App und schaue, wie schnell du wirklich bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tabasco77
GutGilliganHyde schrieb:
Die AVM Produkte sind für Stadtwohnungen, aber nicht für ein Haus geeignet.
Das per se ist ebenfalls Humbug, ich für meinen Teil kann mit AVM Produkten problemlos mein Haus mit WLAN versorgen. Da braucht es keine (semi)professionellen Produkte für, aber der Teil

GutGilliganHyde schrieb:
Ordentlicher switch dahin und access points direkt anschließen.
ist hier wohl entscheidend, wenn bei mir stehen die APs eben pro Etage direkt verkabelt.

Es geht nichts über Netzwerkverkabelung. Wenn das aus diversen Gründen nicht geht (zugegeben, eigentlich geht das meist schon, nur die Hürde ist vielen zu hoch), dann muss man mit den Nachteilen leben. Sei es WLAN oder DLAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rage222, ulrich_v, hantelfix und eine weitere Person
duAffentier schrieb:
Nutz das Fritz Wlan App und schaue, wie schnell du wirklich bist.

🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Tut mir leid aber die App zeigt nur die lustigsten Fantasie Werte an die sehr wenig mit der Realität zu tun haben. Hab hier schon genug Messungen mit Iperf gemacht und die Fritz Wlan App ist davon meilenweit entfernt.
 
Skizze vom Haus mit Position der Geräte und Mesh Übersicht aus der 7590 posten - alles andere ist nur raten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot und VirusA87
Tabasco77 schrieb:
Ein LAN Kabel zu ziehen ist leider unmöglich

Ist das wirklich so? Den Satz habe ich nämlich schon oft gehört und im Endeffekt war es dann doch irgendwie möglich. Ist nur leider meist nicht die bequemste Lösung und wird von vielen daher schon vorweg ausgeschlossen.

Gerade wenn es über mehrere Stockwerke geht ist ein Kabel eigentlich unersetzlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Tabasco77 schrieb:
Ein LAN Kabel zu ziehen ist leider unmöglich
Warum? Kabel kann man eig. immer ziehen, oder ist das aus irgendwelchen Gründen bei euch komplett verboten, weil das an einem extrem sturen Vermieter scheitert? Ansonsten Kabel ziehen, oder mit langsamen Internet leben. Hinter Fußleisten, oder knapp darüber tackern (an Treppen hoch), kann eig. auch kein Vermieter was dagegen haben, ist nur ggf. nicht die schönste Variante.

thealex schrieb:
Da braucht es keine (semi)professionellen Produkte für
Im "professionellem" Umfeld wird bis zu jedem Accesspoint auch ein Kabel gelegt - Alleine Mit Repeatern ist gutes WLAN ansonsten durch mehrere Böden/Wände immer schlecht/unprofessionell - dafür (alleine mit Repeatern) gibt es garkeine professionelle Lösung - also ja, die AVM-Produkte sind nicht schlecht - das Vorhaben scheitert halt an der Methode (Repeater), nicht an der gewählen Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Tabasco77 schrieb:
Ein LAN Kabel zu ziehen ist leider unmöglich
Gibt's vom EG zum OG evtl. ein Telefonkabel, dass du als für LAN nutzen kannst? Wenn ja, dann schau mal hier: https://www.computerbase.de/forum/t...stehenden-verlegekabeln.1949701/post-24338630

Solltest du wirklich keine LAN-Verbindung EG-OG schaffen können, hilft nur durch Ausrichtung und ggf. Standortveränderung der Fritz!Boxen und Repeater bessere Übertragungswerte hinzubekommen. WLAN ist leider sehr störanfällig. Ich habe mal durch zwei Stahlbetondecken eine sehr gute WLAN-Verbindung durch Bündelung des Signals erreicht, mit langen externen Antennen und Reflektoren darauf (https://www.chip.de/artikel/WLAN-Ve...pfang-verstaerken-mit-Alufolie_140084949.html).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tabasco77
Das mit dem Telefonkabel... bzw alte Koaxialkabeln habe ich auch schon auf dem Schirm gehabt.
Leider steht die ONT / FB7590 nicht an einer Telefondose... dazwischen wäre noch ein kompletter Raum und dann der Flur mit alter Telefonleitung die auch ins OG verlegt wurde

Es gibt ja dieses System dafür : Devolo Giga Bridge Set
 
nciht schrieb:
Im "professionellem" Umfeld wird bis zu jedem Accesspoint auch ein Kabel gelegt - Alleine Mit Repeatern ist gutes WLAN ansonsten durch mehrere Böden/Wände immer schlecht/unprofessionell - dafür (alleine mit Repeatern) gibt es garkeine professionelle Lösung
Ja und nein, es gibt durchaus professionelle drahtlose Lösungen, z. B. durch Richtfunkverbindungen :daumen:
 
Tabasco77 schrieb:
alter Telefonleitung die auch ins OG verlegt wurde
~250€ für die suboptimale Lösung, oder ein rächt ähnlicher Betrag für einen Elektriker, der an den alten Kabeln Lankabel hochzieht (vermutlich kannst du es sogar selbst machen - ist nicht so schwer), wo du ggf. auch die alten Kabel noch behalten kannst, wenn genug Platz für beides da ist... Lass es dir mal ernsthaft durch den Kopf gehen. Ansonsten gibt es vermutlich noch einige andere Möglichkeiten Kabel zu ziehen.


Pauline schrieb:
z. B. durch Richtfunkverbindungen
Ja, das zähl ich mal jetzt nicht mehr als "WLAN-Repeater", auch wenn es technisch ähnlich funktioniert. :D = Das sehe ich als andere Methode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so als Idee rein geworfen falls es passende Fenster gibt und Sichtlinie unten <> oben.
Unten und oben per Flachkabel raus aus Fenster und an einen outdoor Wlan-Gerät ran, Strom per POE.
 
mariozankl schrieb:
Ist das wirklich so? Den Satz habe ich nämlich schon oft gehört und im Endeffekt war es dann doch irgendwie möglich. Ist nur leider meist nicht die bequemste Lösung und wird von vielen daher schon vorweg ausgeschlossen.

Gerade wenn es über mehrere Stockwerke geht ist ein Kabel eigentlich unersetzlich.

So sehe ich das auch. Habe schon in vielen Mietwohungen Kabel gezogen. Die Löcher beim Auszug ordentlich zu machen, Kabelkanäle entfernen oder direkt unter den Fußleisten verlegen. Den Vermieter muss man darüber auch nicht informieren, sofern es nicht zurückgebaut werden kann. Aber Nachmieter nehmen, wenn ordentlich gemacht, sowas mit Kusshand.
Im Haus geht das auch sehr gut wenn man einen still gelegten Schornstein hat. Ansonsten auch unter Fußleisten, mit Kabelkanälen usw. Ist übrigens auch die günstigste Lösung. Kabel für 10 €, Switch für 10 € und gut ist. Verlegekabel und Patchpanel benötigt man für ein bis zwei Kabel nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, It's-a me!, E.o.B und eine weitere Person
Pauline schrieb:
Ja und nein, es gibt durchaus professionelle drahtlose Lösungen, z. B. durch Richtfunkverbindungen :daumen:
z.B. Wireless_Wire von Mikrotik, aber ohne Wände dann.
 
Tabasco77 schrieb:
Leider steht die ONT / FB7590 nicht an einer Telefondose... dazwischen wäre noch ein kompletter Raum und dann der Flur mit alter Telefonleitung die auch ins OG verlegt wurde
Wie kommt denn dass Glasfaserkabel in den Raum im EG zum ONT und FB7500? Gibt's da ein Lehrrohr zum Keller wo sich ja irgendwo auch ein Übergabekasten des alte Telefonkabel befinden müsste, an dem das OG und EG per Kuper angeschlossen waren / sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: schorschi23
Zurück
Oben