Glasfaser Glasfaser Tarif bei Telekom, andere Anbieter baut aber aus

XamBonX

Commander
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
2.885
Sachverhalt ist dieses:

  • Bei der Telekom einen 500mbit GF Tarif bestellt als Mieter. Alle Daten angegeben, auch Vermieter-Daten
  • Vermieter angeschrieben, dass ich bei Telekom GF bestellt habe
  • Vermieter meldet aber, dass bereits ein Vertrag mit einem anderem Anbieter geschlossen worden ist, der GF ins Haus baut bis Ende 2024
  • Meine Frage, ob ich dann wegen dem anderem GF-Ausbauer (nicht Internetanbieter wie Telekom, Vodafone, etc.), nun bei dem Internet-Anbieter-Partner von dem GF-Ausbauer einen GF-Tarif abschließen muss wird verneint
Mir ist nicht ganz klar, wie das nun vorangeht. Also ich verstand immer, ich bestelle bei Telekom, Telekom beauftragt eine Firma um die GF auszubauen und ins Haus zu bringen. Und eben DAS wurde schon mit einer andere Firma vertraglich ausgemacht und soll bis Ende 2024 erfolgen.

Davon wüsste ich nichts und habe ja einen Tarif mit der Telekom geschlossen.

Wie geht's hier nun weiter?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FTTH
XamBonX schrieb:
Mir ist nicht ganz klar, wie das nun vorangeht. Also ich verstand immer, ich bestelle bei Telekom, Telekom beauftragt eine Firma um die GF auszubauen und ins Haus zu bringen.
Nö, die Firma die euer Wohngebiet / Ort Ausbaut liefert die Glasfaser und auch das Internet.
Man kann sich nicht einen Anbieter wünschen.
Eventuell schließt euer örtlicher Anbieter mit zb der Telekom ein Abkommen damit auch die Telekom bei euch Tarif vertreiben darf, aber das ist eher selten der Fall.

XamBonX schrieb:
Und eben DAS wurde schon mit einer andere Firma vertraglich ausgemacht und soll bis Ende 2024 erfolgen.
Dann ist das so, ändern kannst du daran nichts.
XamBonX schrieb:
Davon wüsste ich nichts und habe ja einen Tarif mit der Telekom geschlossen.
Pech, die Telekom wird diesen Vertrag nicht erfüllen können.
XamBonX schrieb:
Wie geht's hier nun weiter?
Entweder du nutzt weiterhin deinen bisherigen Internet Anschluss oder du wechselst zu dem Anbieter der bei euch Glasfaser ausbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815 und NerdmitHerz
Glasfaserausbau ist kein Wunschkonzert :)
Du weißt ja überhaupt nicht ob die Telekom bei euch überhaupt ausbauen würde und selbst wenn ob dann dein Vermieter da mitmachen würde.

Beim ersten Ausbau (weil ich an einer Grenze wohne und bei Quasi allem überbaut werde :D war es die Telekom und da ging auch NUR Telekom.
Bei unserem zweiten Ausbau war es UGG als Ausbaupartner, als Option hat man dann gehabt O2 oder Stiegeler.
Dritter Ausbau ist auf Ende 24 Anfang 25 in Anmarsch von Pyur, da mach ich natürlich auch mit ^^

Effektiv werden es dann 3x Glasfaser zu je ~700€ die über den Vertrag anfallen im Verlauf von ~8 Jahren.

Mittlerweile bin ich bei O2 über die UGG GF mit einem 500er Schnäppchentarif glücklich.


Du machst jetzt folgendes:

  • schauen wer bei euch ausbaut und aufhören voreilig ohne Prüfung da potentielle Verträge abschließen :D
  • Vertragsoptionen prüfen (ein oder mehrere Anbieter + Tarife)
  • dich optional für ein andere vorhandene Technologie entscheiden (Kupfer / Kabel / Sat / 4G,5G / Richtfunk etc.)
  • Glücklich sein das erstmal Glasfaser im Haus sein wird und nicht pingelich werden wegen des Anbieters

Wie das ganze dann mit den Kombinationen aus Glasfasernetzte und Anbieter in 10 Jahren ausschaut, warten wir einfach mal ab.


LG

Key
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815 und wolve666
Lee Monade schrieb:
Man kann sich nicht einen Anbieter wünschen.
Schonmal was von Open Access gehört? Selbstverständlich kann man sich - nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit sowie bei entsprechender Netzauslegung - einen Anbieter wünschen.
 
Lee Monade schrieb:
Man kann sich nicht einen Anbieter wünschen.
Schonmal was von Open Access gehört? Selbstverständlich kann man sich - nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit sowie bei entsprechender Netzauslegung - einen Anbieter wünschen.

@DJMadMax
Wir reden hier von Neuausbau und da hat er nun mal im ersten Moment recht mit seiner Aussage da alle anderen Fälle quasi nie zutreffen und von den ganzen "wenn" und "aber" wollen wir gar nicht erst reden.
 
@Key³ Er hat aber komplett verallgemeinert, ich habe sehr wohl genau das (Mindestvertragslaufzeit) angesprochen. Deine Antwort hätte eigentlich lauten müssen: "DJMadMax hat vollumfänglich recht". Zitieren bitte auch nochmal üben.
 
Ja du hast recht aber das ist wie gesagt Zukunftsmusik und spielt in fast jedem aktuellen praktischen Szenario keine Rolle.
 
DJMadMax schrieb:
Schonmal was von Open Access gehört? Selbstverständlich kann man sich - nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit sowie bei entsprechender Netzauslegung - einen Anbieter wünschen.

Schön für Open Access nur braucht es dafür auch Verträge zwischen den Anbietern und die gibt es nun mal meistens nicht.
Bei 95% der aktuellen Glasfaseranschlüsse regionaler Anbieter gibt es selbst nach Jahren keine Wahl des Providers.
Auch größere Provider wie zb Deutsche Glasfaser haben keine Verträge mit anderen Anbietern.
Meine Mutter hat seit über 4 Jahren einen Anschluss von Deutsche Glasfaser und wechseln ist da nicht.
Es wurde zwar mal eine Kooperation mit Vodafone angekündigt, aber daraus ist bis heute nichts geworden.

Also erst mal informieren bevor man hier einen auf Oberschlau macht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815 und DJMadMax
@Lee Monade
Das ist alles richtig, was du schreibst. Dennoch ist die Pauschalaussage: "GF-Vertrag nur beim Netzbetreiber" falsch. Dass sich Telekom und co. lieber auf das eigene (magere) Netz konzentriert, als sich teuer auf fremder Infrastruktur einzumieten, ist auch klar.

Aber: letztlich ist es mir persönlich vollkommen wurscht, welcher Hansel da auf dem Papier steht. Die sollen mir für nen annehmbaren Preis stabiles und flottes Internet liefern, und über alles weitere, was dahinter abläuft, dürfen sich gerne andere die Haare raufen.

PS: Ich hab schon auf Oberschlau gemacht, da gabs noch gar kein Glasfaser :D Und um noch einen draufzusetzen: ich hab schon unzählige Glasfaserausbauten betreut.
 
DJMadMax schrieb:
@Lee Monade
Dennoch ist die Pauschalaussage: "GF-Vertrag nur beim Netzbetreiber" falsch.
Du hast aber meinen Beitrag schon komplett gelesen oder?

Ich habe geschrieben:
Eventuell schließt euer örtlicher Anbieter mit zb der Telekom ein Abkommen damit auch die Telekom bei euch Tarif vertreiben darf, aber das ist eher selten der Fall.

Wo genau habe ich also Pauschalisiert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
XamBonX schrieb:
  • Vermieter meldet aber, dass bereits ein Vertrag mit einem anderem Anbieter geschlossen worden ist, der GF ins Haus baut bis Ende 2024
Mit welchem?
Die Telekom baut ja auch mit Partnern zusammen (Glasfaser Nordwest, Glasfaser Plus).
 
Nadja :) schrieb:
Ließ mal bitte Folgendes:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Nebenkostenprivileg/start.html
Das sollte man als Mieter unbedingt wissen, damit man nicht abgezockt wird oder einen Anbieter diktiert bekommt!

Und bevor du dich mit dem Vermieter streitest, falls er sich quer stellt, kannst du ihn direkt mit dem Kontaktformular melden. Dann kümmert sich der Staat um ihn.
Hast du auch mal komplett gelesen was du hier verlinkst?
Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Provider!
Wenn der Hausbesitzer bereits einen Vertrag mit einem Anbieter geschlossen hat dann ist das so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
Tja, sieht wohl aus, als ob ich ein Problem nun habe. Muss dann wohl mal gucken, was die Telekomiker mir sagen.
Ergänzung ()

Lee Monade schrieb:
Wenn der Hausbesitzer bereits einen Vertrag mit einem Anbieter geschlossen hat dann ist das so.
Nochmal zur Klärung: Der Vermieter hat keinen Vertrag mit Vodafone, O2, Telekom und Konsorten geschlossen. Der Vermieter hat eine Vertrag mit einer Firma geschlossen, die die Glasfaser zum Haus legt.

Diese Firma wiederum, von deren Seite entnehmend, partnert mit einem anderem Internetanbieter als Telekom für Glasfaser-Tarife.

Ich hingegen, hatte bei der Telekom einen Glasfaser-Tarif bestellt.
 
Lee Monade schrieb:
Ich habe geschrieben:
Stimmt, den von dir anschließend noch einmal geschriebenen Teil habe ich gekonnt wegignoriert - Asche über mein Haupt.
 
Lee Monade schrieb:
Wenn der Hausbesitzer bereits einen Vertrag mit einem Anbieter geschlossen hat dann ist das so.
Die Verträge sehen aber nicht zwingend vor, dass dann kein anderer Anbieter mehr bauen darf.
Da müsste man also entweder konkret wissen was drin steht oder der Eigentümer stellt sich dann quer, weil seiner meiner Meinung nach nur eine Firma bauen soll/darf.
XamBonX schrieb:
Tja, sieht wohl aus, als ob ich ein Problem nun habe. Muss dann wohl mal gucken, was die Telekomiker mir sagen.
Ergänzung ()
Naja, wenn der Eigentümer ablehnt wird die Telekom nicht bauen und damit ist der Vertrag hinfällig. Da brauchst du dir keine Sorgen machen..
XamBonX schrieb:
Diese Firma wiederum, von deren Seite entnehmend, partnert mit einem anderem Internetanbieter als Telekom für Glasfaser-Tarife.
Benenn' doch mal die Firma.
 
XamBonX schrieb:
Nochmal zur Klärung: Der Vermieter hat keinen Vertrag mit Vodafone, O2, Telekom und Konsorten geschlossen. Der Vermieter hat eine Vertrag mit einer Firma geschlossen, die die Glasfaser zum Haus legt.

Diese Firma wiederum, von deren Seite entnehmend, partnert mit einem anderem Internetanbieter als Telekom für Glasfaser-Tarife.

Ich hingegen, hatte bei der Telekom einen Glasfaser-Tarif bestellt.
Aber die Telekom nimmt doch nur Bestellungen entgegen, wo der Ausbau schon fest geplant ist?!? Bist du sicher, dass du einen Glasfaser-Tarif bestellt hast?

Würdest du vielleicht auch den anderen Anbieter und die Stadt nennen? Doppelausbauten sind ja nicht so häufig...
 
blastinMot schrieb:
Die Verträge sehen aber nicht zwingend vor, dass dann kein anderer Anbieter mehr bauen darf.
Da müsste man also entweder konkret wissen was drin steht oder der Eigentümer stellt sich dann quer, weil seiner meiner Meinung nach nur eine Firma bauen soll/darf.
In dem Fall ist die Meinung des Eigentümers ausschlaggebend. Er entscheidet wem er gestattet in seinem Eigentum Leitungen zu verlegen. Wenn er nur einen Anbieter ausbauen lassen möchte
Lee Monade schrieb:

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann der einzelne Eigentümer einen Anspruch auf Glasfaser durchsetzen. Wenn ich Glasfaserkunde bei der Telekom werden will und der Nachbareigentümer bei Vodafone und der nächste bei DeutscheXYZ und wir alle überreden die jeweiligen Unternehmen uns ne Leitung zu legen, dann bekommt jeder Eigentümer die Leitung die er will in seine Wohnung. Durch die notwendige formale Zustimmung der Eigentümerversammlung mag das etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber am Ende geht das.

Ein Mieter hat keinen Anspruch auf Glasfaser. Ich hab schon erlebt, dass ein Mieter nen Glasfaser(vor)vertrag unterschrieben hat, der Vermieter/Eigentümer dem Thema Glasfaser auch eigentlich offen gegenübersteht, den notwendigen Gestattungsvertrag zum Verlegen von Glasfaser in seinem Eigentum aber nicht unterschrieben hat, weil es ihm aufn Sack ging, wie der Mieter ohne Rücksprache mit fremden Eigentum umgeht (wollte).
 
Die Telekom kündigt in vielen Regionen einen Ausbau nur als Reaktion der Tätigkeit eines anderen Unternehmens an. Hier bei mir ist das auch so, die UGG hat Ausbaupläne und baut auch bereits, dennoch hat die Telekom ihre ganze Karte eingefärbt und hofft, den Ausbau der UGG so sabotieren zu können. Insofern ist es möglich, dass dein Vermieter alles richtig gemacht hat.

Vielleicht für dich aber gut gelaufen, denn viel schlechter als Telekom geht nicht. Sowohl das andere Unternehmen hat vielleicht einen brauchbaren Provider auf der Faser, aber selbst wenn die Telekom baut, sollte man vielleicht einen der anderen Provider wählen, die dann automatisch mit im Boot sind.
 
Zurück
Oben