Glasfaserkabel mit Stecker verbinden

NightfireNES

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
807
Hallo liebe Community,

Durch den Glasfaserausbau der Telekom haben wir jetzt auch Glasfaser bekommen.
Folgende Wohnsituation:

  • Im Gemeinschaftsraum kommt die Glasfaser von draußen an und der HÜP wurde installiert
  • 2 getrennte Wohneinheiten mit jeweils einem Netzwerkschrank absperrbar im Gemeinschaftsraum, die dann jeweils ein Patchpanel und Switch besitzen für die weitere Verkabelung im Haus bzw. den Wohnungen (CAT 7).

Ausgemacht mit der Telekom war eigentlich, dass die ONTs direkt in die Wohnung kommen. Leerrohr mit Telefonkabel ist vorhanden (TAE), die wir durch das Glasfaser ersetzen wollten. Der Techniker schien aber keine Lust zu haben und hat behauptet er darf das Telefonkabel nicht ziehen und hat jetzt die ONTs in die Netzwerkschränke gelegt.

Wir haben uns dann selbst ein vorkonfektioniertes LWL Kabel besorgt und diese durchgezogen damit wir dann eine Fritzbox direkt in die Wohnung stellen können.

https://amzn.eu/d/6AkA5zf

Nicht ideal aber naja.

Jetzt habe ich mich einmal ein wenig beschäftigt mit dem Thema Glasfaserkabel selbst mit Stecker zu verbinden. Ich bin auf folgende Werkzeuge gestoßen:

- 90,30€ | 19 teile/satz FTTH Fiber Optic Tool Kit mit -70 ~ + 10 dBm Optische Leistungsmesser 10 MW Visual Fault Locator
https://a.aliexpress.com/_ExZxi52

Nun stellt sich mir aber hier die Frage nach dem passenden Stecker. Laut Internet Recherche sollte es ein LC/APC sein (LC steht für kompakter Stecker und APC für abgewinkelter Schliff). Kann ich mit dem oben genannten Werkzeug solche Glasfaserkabel herstellen? Welche Stecker benötige ich da, weil bei Ali eher die Steckerverbindungen SC zu finden sind?

Ggf. würde ich auch 2 Netzwerk Switche gerne mit Glasfaser verbinden.

Hat da jemand Erfahrung bzw. noch einmal Tipps?

Danke euch
 
Genau :-). Das war nur eine schnelle Notlösung. Da ich aber auch selbst noch einmal neu baue (das ist das Elternhaus) möchte ich mich damit auseinandersetzen.
 
Also mal abgesehen von dem Geld was du z.B. in Werkzeug investieren musst, klingt das Vorhaben doch mehr als riskant. Was willst du mit einem Glasfaserkabel im Haus bezwecken, was du nicht mit einem ordentlichen LAN Kabel machen kannst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft und AwesomSTUFF
Das Glasfaser der Telekom hat doch einen Stecker und das was du ja auch gezogen hast ja auch also würde dich wahrscheinlich so was weiter bringen

LWL Kupplung
 
enxyo schrieb:
Was willst du mit einem Glasfaserkabel im Haus bezwecken, was du nicht mit einem ordentlichen LAN Kabel machen kannst?
ab 10Gbit/s ist das schon sinnvoll.
Billiger in betrieb und Anschaffung als Kupfer Hardware.

Dazu kommt, ne nach Haus noch die Galvanische Trennung

NightfireNES schrieb:
Welche Stecker benötige ich da, weil bei Ali eher die Steckerverbindungen SC zu finden sind?
LC. Deutlich verbreiteter, wobei der Anschluss den dein Provider dir legt SC APC haben wird, dafuer findest du aber am Ende weniger Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NightfireNES
Ich verstehe das CAT 7 Kabel zurzeit einwandfrei alles erfüllen. Das wichtigste bei einem Haus sind auch die Leerrohre das ist mir auch klar, aber vll kann ich ja zu gewissen Punkten im neuen Haus schon Glasfaserkabel ziehen (z.b. an Stand PC, TV, NAS, etc.), weil man jetzt vll noch mit Converter arbeiten muss aber danach ansonsten sehr zukunftssicher ist.

@madmax2010 schon einmal sowas gemacht bzw Stecker Empfehlungen?
 
Dann solltest du WAN für den Internetanschluss und LAN getrennt voneinander betrachten. Ehrlich gesagt würde ich das vorhandene Kabel lassen, das kannst du ja auch nachträglich in einer Glasfaserdose enden lassen. Es bringt ja wenig, ein vorkonfektioniertes Kabel gegen ein Nachkonfektioniertes mit den gleichen Enden zu ersetzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi, Das MatZe, NightfireNES und eine weitere Person
@DLMttH ja ich glaube das lasse ich auch so. Mir geht es eher darum Erfahrungen beim selber konfektionieren zu sammeln für den anstehenden Neubau, der dann ein misch masch bieten soll Glasfaser und Kupfer natürlich alles in Leerrohre.
 
NightfireNES schrieb:
@madmax2010 schon einmal sowas gemacht bzw Stecker Empfehlungen?
Stecker Empfehlung ist unten im Post. LC Hausintern, extern vermutlich SC APC

Aber: Das sind erfahrungen mit Hardware und fertigen Kabeln. Fertige LWL sind so billig, dass
Ich habe sicher 5 Stellig LWL Kabel zu Schul und Studienzeiten gesteckt, aber noch nie einen Stecker selbst dran gemacht.

Dazu freue ich mich auch auf Erfahrungswerte hier im Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und NightfireNES
@madmax2010 das ist doch mal ein Wort. Ja ich finde es ist erschwinglicher mit den Preisen bei Glasfaser geworden.
 
Bei den Preisen von fertig konfektionierten Kabeln ist eine Vor-Ort Anbringung von Steckern doch nur dann sinnvoll, wenn es baulich nicht anders möglich ist, als das unkonfektionierte Kabel irgendwo durchzuziehen.

Dass man zukünftig LWL wie Ethernet in jedes Zimmer legt, halte ich auch für relativ unwahrscheinlich im privaten Umfeld.
Die bandbreitenintensiven Anwendungen bleiben auf dem Server im Technikraum und die Endgeräte bindet man mit wenigen Ausnahmen per WLAN an, also brauchen nur die Accesspoints eine Verkabelung.

Dann kommt man doch mit ein paar Kabeln zwischen 10-50m doch hin in der Regel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AwesomSTUFF, NightfireNES, Das MatZe und eine weitere Person
@NightfireNES
Die vorkonfektionierten Kabel sind eher dafür gedacht das der Endkunde nicht das Spleißgerät sich kaufen muss und sich das problemlos selber ziehen kann, wo er es gern hin haben möchte.
Wenn der Stecker abgeschnitten wird, weil von den 30m nur 23m benötigt werden (mal als Beispiel) muss wieder ein neuer Stecker angespleißt werden. So einfach anknüppern wie bei Netzwerkkabeln ist das nicht.

Also wenn Vorbereitungen für Verkabelungen gemacht werden, dann eher für Netzwerkkabel und nur einmal Glasfaserkabel zum gewünschten Ort, von dort dann weiter mit Netzwerkkabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NightfireNES
Danke für die vielen Antworten. Wie es aussieht ist das wohl noch nicht so weit verbreitet. Ich habe das schon an meinen google Suchergebnissen gemerkt. Dann ist es wohl sinniger die 6 Verbindungen mit fertigen Kabeln zu versorgen.
 
NightfireNES schrieb:
- 90,30€ | 19 teile/satz FTTH Fiber Optic Tool Kit mit -70 ~ + 10 dBm Optische Leistungsmesser 10 MW Visual Fault Locator
https://a.aliexpress.com/_ExZxi52
Was auch sonst du machts, das Kit kannst du dir sparen.
Seltsame Zusammenstellung.... Da scheint alles drin zu sein um eine Faser fuer das Spleissen vorzubereiten, aber nichts zum eigendlichen Spleissen selber :D

Dafuer brauchst du dann sowas:
https://de.aliexpress.com/item/1005008136254887.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martin-C222
Das was du dort gefunden und verlinkt hast ist in dem sinne nur eine Zubehörtasche.
Das wird benötigt zum abisolieren der Glasfaser und vorbereiten das sie gespleißt werden kann.

Mit 6 Verbindungen meinst du für die Geräte (TV, PC etc. pp) oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NightfireNES
Genau das meine ich bzw. halt noch die Verbindung zwischen Switchen, wenn man es nicht schafft alles auf einen Punkt zu bekommen
 
Ranayna schrieb:
Faser fuer das Spleissen

so wie ich das gelesen hab, geht das nicht ums Spleissen, sondern um an ein Kabel ohne Stecker wieder Stecker anzubringen. Dafür ist das Set ausreichend

Spleissen wird nur nötig, wenn du 2 Fasern verbinden willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NightfireNES
Zurück
Oben