Glasfaserkabel mit Stecker verbinden

Stell dir das wie eine Silvesterrakete vor, eine Leitung (das LWL Kabel) geht zum Punkt wo Router hinsoll und alles weitere sind die Netzwerkkabel zu den einzelnen Zimmern/Geräten.

@Sebbi
Nein dafür reicht es eben nicht, weil das Spleißgerät an sich fehlt um den Stecker wieder dran zu bekommen. An dem Stecker muss ja auch ein Stück Kabel dran sein.
 
Ja das ist die Situation, die ich jetzt habe im Elternhaus. Jedoch habe ich gemerkt, dass auch Leerrohre manchmal zickig sein können und da habe ich gedacht könnte man direkt Glasfaser an wichtige Stellen legen.

@Sebbi hat es richtig erkannt es geht hier nicht darum zweo LWL zu verspleisen sondern einen bzw zwei Stecker an ein LWL zu machen.

Es gibt glaube ich zwei Möglichkeiten
  • einmal spleisen am Stecker ist ein Kabel
  • kalt verbinden der Stecker besitzt kein Kabel

Bei dem Kit welches ich geteilt habe von ali sieht man auch ein Video wie das genutzt wird. Ich verstehe das auch Jedoch verstehe ich nicht ob man das auch für LC/APC verwenden kann oder nur für SC/APC.
 
Martin-C222 schrieb:
Nein dafür reicht es eben nicht, weil das Spleißgerät an sich fehlt um den Stecker wieder dran zu bekommen. An dem Stecker muss ja auch ein Stück Kabel dran sein.

Ach wirklich? Ist dem so ja?

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und NightfireNES
Ich rate Dir eindringlich, fertige Kabel zu verwenden und keine Stecker an die Kabel zu montieren.

Zufällig arbeite ich in dem Bereich.
Wir spleißen die Fasern (also den Stecker mit einem Stück Faser dran und die Faser, die aus dem Kabel kommt) aufeinander mit Geräten, die mehrere Tausend Euro kosten, und messen die Verbindungen mit Geräten, die einen mittleren fünfstelligen Betrag kosten.
Nur so wird da was draus.

Einen Stecker auf ein Kabel kann man auch montieren. Dafür benötigt man dann aber geeignete Schleifmaschinen (vor allem bei APC | 8° oder 9° Winkel!!!) und jede Menge Erfahrung.
Wenn der Winkel nicht 100%ig passt, hast Du verloren, dann geht da null Information rüber.

Alternativ gibt es Fasern mit Ferrulen, die das Einziehen in Rohre ggf. erleichtern und anschließend direkt in Stecker oder Dosen eingebaut werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft, FCKGW, KenshiHH und 2 andere
@sebbisind das auch wieder SC Stecker? Ich glaube das ist das einzige was mir noch nicht klar ist. Wie findest ich richtige LC/APC Stecker und kann das Kit von oben also die Einführhilfe etc dafür genutzt werden.
Ergänzung ()

@Zingaro danke für deinen Erfahrungsbericht aus der Branche. Ja das ist nämlich auch das nächste, dass ich nicht weiß ob der cleaver überhaupt diese 8 Grad macht oder eigentlich gerade abkantet und damit ein LC APC überhaupt nicht möglich ist.

Wo kauft ihr am günstigsten die fertig konfektionierten Kabel?
 
ach ja, ich vergaß ...

mit LWL-Kabeln zu arbeiten ist nicht ohne

Unsere Mitarbeiter arbeiten mit Laserschutzbrillen und sind darin geschult.

Das Laserlicht brennt nämlich schöne Löcher in die Netzhaut, wenn man sich dumm genug anstellt.
 
Sebbi schrieb:
Ach wirklich? Ist dem so ja?

Ja diese Stecker gibt es, für den normalen Endkunden aber nicht der Hit.
Das ist einfach und simpel erklärt. Empfehlen würde ich da sauf keinen fall.

Du siehst ja wie weit er das abisoliert hat, es hat danach nicht mehr diese gewisse festigkeit von Kabel zum Stecker. Ich will nicht gleich sagen das es lose ist, doch etwas liegt es dort fast nur noch drin.
Er sagt es ja selber das es eingeschoben ist und durch das einschieben kann es halt aber auch leichter brechen.
 
NightfireNES schrieb:
dass ich nicht weiß ob der cleaver überhaupt diese 8 Grad macht oder eigentlich gerade abkantet und damit ein LC APC überhaupt nicht möglich ist.
Deutsche Telekom in der Regel 9°, Rest der Welt 8°
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Zwei Fragen hätte ich noch:

1. Für das Elternhaus
Hier haben wir Busch und Jäger Dosen eingebaut. Sehe ich das richtig das es nur diese Sorte gibt um einen sauberen Anschluss zu haben?
https://www.busch-jaeger.de/online-katalog/detail/2CKA000230A0486
Schön wäre es nur einen Anschluss, aber da finde ich nichts.

2. Für das neue Haus
Bei welchen Shop bekommt man günstige fertige LWL LC APC Kabel?
 
Sauber ist er schon, nur eben als 4er.
Ob nun eine Glasfaserdose 1 oder 4 hat, macht da nicht so den unterschied.
Klar, 3 sind dann nicht belegt weil nur 1 benötigt wird.

An sich bist du schon ganz gut bedient mit Amazon.
Es würde noch Reichelt oder Conrad geben.

Spielt aber eigtl keine Rolle, kann man auch problemlos bei Amazon bestellen, grad wenn vllt noch was anderes gebraucht wird (Frag die Frau, die findet sicher noch was :D).

@EDIT
Jetzt verstehe ich warum du fragst wegen dem Stecker...
 
Also ein Shop hast du ja bereits gefunden. Eine andere Seite wo man auch alles über Glasfaser bekommt ist FS.com
 
Zingaro schrieb:
ach ja, ich vergaß ...

mit LWL-Kabeln zu arbeiten ist nicht ohne

Unsere Mitarbeiter arbeiten mit Laserschutzbrillen und sind darin geschult.

Das Laserlicht brennt nämlich schöne Löcher in die Netzhaut, wenn man sich dumm genug anstellt.
https://www.laserworld.com/de/lasersicherheits-faq/2955-laserklassen.html

Laserklasse 1M​


Laser der Klasse 1M emittieren einen zugänglichen Laserstrahl im Wellenlängenbereich 302,5 - 4000nm der entweder divergent verläuft oder aufgeweitet ist.


Für den gesamten Strahl ist eine Strahlungsleistung bis 0,5W (= Grenzwert für Klasse 3B) zulässig. Im Wellenlängenbereich 400-1400nm wird der Strahl von der Pupille beschnitten, weshalb nur ein Teilstrahl , der den Grenzwert der Klasse 1 nicht überschreitet, ins Augeninnere gelangen kann. Die Pupille macht dabei den eigentlich gefährlichen Laser augensicher.


Laser der Klasse 1M können gefährlich sein, wenn sich ein optisches Instrument (Lupe, Mikroskop, Fernglas) vor dem Auge befindet. eine Brille stellt kein optisches Instrument dar, da sie lediglich den eigentlich korrekten Sichbereich des Auges herstellt. Bei Lasern der Klasse 1M muss der Hersteller angeben, bei welchen optischen Instrumenten vor dem Auge der Laser gefährlich werden kann.

Das einzige, was im Privatbereich da gefährlich werden kann, ist die Benutzung einer Rotlichtquelle um Fehler zu suchen. Trotzdem nicht reinschauen, einfach aus Prinzip nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
calippo schrieb:
Bei den Preisen von fertig konfektionierten Kabeln ist eine Vor-Ort Anbringung von Steckern doch nur dann sinnvoll, wenn es baulich nicht anders möglich ist, als das unkonfektionierte Kabel irgendwo durchzuziehen.
...und selbst dann spleißt man eigentlich eher, weil die Kabel eh in einer Dose/Gf-TA enden.
Ranayna schrieb:
Was auch sonst du machts, das Kit kannst du dir sparen.
Seltsame Zusammenstellung.... Da scheint alles drin zu sein um eine Faser fuer das Spleissen vorzubereiten, aber nichts zum eigendlichen Spleissen selber :D
Das reicht in Kombination mit feldkonfektionierbaren Steckern halt schon aus. Hab ich aber noch nie in der Praxis gesehen.
https://www.cobinet.com/download/s/datenblaetter/DatenblaetterDeutsch/Datenblatt 123105, 123106.pdf

Entweder man nimmt fertige Kabel oder spleißt halt. Die fertigen Kabel gibts ja auch in der Art, das man das Steckergehäuse erst nach dem Einziehen aufklipst und sich damit beim Einziehen leichter tut.
Ergänzung ()

Zingaro schrieb:
Deutsche Telekom in der Regel 9°, Rest der Welt 8°
Nur bei SC. Bei LC sinds auch 8°.
Ergänzung ()

NightfireNES schrieb:
Hier haben wir Busch und Jäger Dosen eingebaut. Sehe ich das richtig das es nur diese Sorte gibt um einen sauberen Anschluss zu haben?
Ja, das sind die guten Kaiser-Dosen.
NightfireNES schrieb:
https://www.busch-jaeger.de/online-katalog/detail/2CKA000230A0486
Schön wäre es nur einen Anschluss, aber da finde ich nichts.
Sieht dann in der Tat schlecht aus, sofern du nicht basteln willst. Würde mich aber nicht stören.
NightfireNES schrieb:
Bei welchen Shop bekommt man günstige fertige LWL LC APC Kabel?
Amazon hat da schon gutes Angebot. Ansonsten auch mal nach den vorkonfektionierten Kaiser-Dosen schauen, aber das ist weit weg von günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben