- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 266
Tek´ma´tek Tauri!
Nun ging es an den MB tray.
Um das Maß zu ermitteln habe ich einfach alle zwei Zentimeter vom Mittelpunkt aus gemessen
und mir auf dem Tray punkte gesetzt.
so konnte ich möglichst passgenau das Aluminium zuschneiden.
danach konnte ich die Position für das Riser Kabel festlegen, den Ausschnitt für das kabel machen
und die Gewinde dafür schneiden
dann wurden alle Kabeldurchführungen und Abstandshalter gesetzt
nebenher habe ich immer wieder mal Stellen nachgespachtelt und vor allem die Seitenflächen des Deckels mit dem Polyesterspachtel geglättet.
Nun ging es an das Cockpit.
Ich hab einfach etwas mit Plexiglas gespielt um zu sehen wo das ganze hinführt.
Die Fenster selbst sollen möglichst transparent bleiben, der Rest wird lackiert also durfte ich mit dem Acrifix nicht so rumsauen
und habe die Klebestellen mit einem speziellen Polyester Klebeband geschützt.
(iwie ist hier alles aus Polyester, ich weiß ja auch nicht :rofl: )
Leider sind die Plexiglasreste alle nur aus XT und für jeden kleinen Schnitt die Säge anschmeißen war mir zu laut.
Also ein schonendes bearbeiten des Materials fiel aus, somit ließen sich die Spannungsrisse beim kleben kaum vermeiden.
Brauch man also nix zu sagen.
ich begann also Stück für Stück zusammen zu kleben
und jaaaa das passt
Nach dem kleben mit Acrifix 192 stößt man ,nach Aushärtung, das überschüssige Material mit einem Stechbeitel ab.
Entfernt das Klebeband und hier habe ich die Fenster alle schon für die Beschichtung neu abgeklebt
Als nächstes habe ich ein Minischarnier, großzügig mit dem Acrifix , in die Kanzel geklebt und auf der Schiffsseite ein Gewinde in das große Scharnier geschnitten (M1,5)
nun habe ich die Seiten noch begradigt und fertig.
Nun hab ich mit der Kanzel ein kleines Scharnier was das große Scharnier verdeckt :stupid::rofl:
So jetzt der Reinfall überhaupt. Nebenbei habe ich an passenden Füßen für das Alkesh gearbeitet aber leider hat das Original keine. Bzw finde ich nirgends Aufnahmen davon.
Einfach auf den Boden stellen möchte ich es auch nicht.
Dies ist jetzt ein leichter mix eines Konzeptes vom Alkesh und glaub Deadalus Landekufen
Ja gut ich hab mir also die halbe Woche um die Ohren geschlagen um in die Füße USB und HDMI Adapter zu integrieren,
das ganze ein bisschen spacig aussehen zu lassen aber auch wenn die Füße an sich schick sind passen sie absolut nicht zu dem Alkesh.
Die kommen also in die Vitrine, ich muss schauen welche Lösung ich dafür finde.
Auf die einzelnen Arbeitsschritte gehe ich deshalb gar nicht ein. :wall:
Irgendwann muss ich es ja machen, auch will ich endlich Gasdruckdämpfer für den Deckel einbauen aber ohne die Pyramide ist mir der Deckel noch zu instabil.
Also los ging es.
Auf Anhieb hat es leider nicht geklappt alles sauber auf Gehrung zuzuschneiden,
leider ist mir eine Platte beim Zuschneiden etwas verrutscht und bei einer anderen die Spitze weggebrochen.
Trotz arsch teurem Plexiglassägeblatt, aber mein Vorschub war einfach nur zu hoch.
Dummerweise war ich dann so verwirrt das ich beim zweiten versuch natürlich genau die Platte zugesägt habe die ich schon hatte und nicht das passende Gegenstück :rofl:
Von da ab ging es nur Bergab :stupid: Winkel vertauscht und und und.
Naja nobody is perfect. Ich arbeite einfach viel zu selten mit der Kreissäge.
Drei Plexiglas Platten GS a 50x50 hatte ich mir dafür gekauft.
Erstaunlicherweise konnte ich alle Teile der Pyramide aus einer Platte schneiden aber zwei sind nun verarbeitet.
Die Pyramide mit der weißen Folie ist nun perfekt, die andere hat Sägespuren und ein zwei abgebrochene Spitzen.
Als nächstes werde ich die Platten zum Kleben vorbereiten.
Alle Schnittflächen noch mit der Ziehklinge abziehen, wieder sauber alles mit dem Polyesterklebeband abkleben und dann kleben.
Nun eine Frage, kennt sich irgendwer mit der perfekten Verklebung von Plexiglas aus?
Normalerweise wollte ich jetzt alle drei Teile nebeneinander positionieren und mit dem Klebeband zusammen kleben, bis auf die dritte Seite.
Den Kleber R192 auftragen und die ganze Pyramide zusammenklappen und die dritte Seite mit Klebeband in Form halten.
Da der R192 aber verdammt schnell zieht habe ich bei der dritten Seite etwas bedenken.
Zweite Möglichkeit wäre wie auf dem letzten Foto die Pyramide fertig zusammen zu kleben und den Acrifix wie Silikon in die Fugen zu drücken.
Die Option wäre am sichersten allerdings traue ich der Kapillarwirkung vom R192 nicht ganz weil er ebend so schnell anzieht.
Dafür wäre der R116 besser nur bei dem habe ich zu viel Angst wegen Blasenbildung und vergilben. Evonik selbst empfiehlt für Stumpfverklebung den R192.
Bei Variante A wollte ich die Pyramide gleich am Stück verkleben oder wäre es besser lieber jede Seite einzeln zu kleben?
Danke ich hoffe jemand hat einen Tipp für mich.
Nun ging es an den MB tray.
Um das Maß zu ermitteln habe ich einfach alle zwei Zentimeter vom Mittelpunkt aus gemessen
und mir auf dem Tray punkte gesetzt.


so konnte ich möglichst passgenau das Aluminium zuschneiden.

danach konnte ich die Position für das Riser Kabel festlegen, den Ausschnitt für das kabel machen

und die Gewinde dafür schneiden

dann wurden alle Kabeldurchführungen und Abstandshalter gesetzt

nebenher habe ich immer wieder mal Stellen nachgespachtelt und vor allem die Seitenflächen des Deckels mit dem Polyesterspachtel geglättet.

Nun ging es an das Cockpit.
Ich hab einfach etwas mit Plexiglas gespielt um zu sehen wo das ganze hinführt.


Die Fenster selbst sollen möglichst transparent bleiben, der Rest wird lackiert also durfte ich mit dem Acrifix nicht so rumsauen
und habe die Klebestellen mit einem speziellen Polyester Klebeband geschützt.
(iwie ist hier alles aus Polyester, ich weiß ja auch nicht :rofl: )
Leider sind die Plexiglasreste alle nur aus XT und für jeden kleinen Schnitt die Säge anschmeißen war mir zu laut.
Also ein schonendes bearbeiten des Materials fiel aus, somit ließen sich die Spannungsrisse beim kleben kaum vermeiden.
Brauch man also nix zu sagen.

ich begann also Stück für Stück zusammen zu kleben

und jaaaa das passt
Nach dem kleben mit Acrifix 192 stößt man ,nach Aushärtung, das überschüssige Material mit einem Stechbeitel ab.
Entfernt das Klebeband und hier habe ich die Fenster alle schon für die Beschichtung neu abgeklebt


Als nächstes habe ich ein Minischarnier, großzügig mit dem Acrifix , in die Kanzel geklebt und auf der Schiffsseite ein Gewinde in das große Scharnier geschnitten (M1,5)


nun habe ich die Seiten noch begradigt und fertig.
Nun hab ich mit der Kanzel ein kleines Scharnier was das große Scharnier verdeckt :stupid::rofl:

So jetzt der Reinfall überhaupt. Nebenbei habe ich an passenden Füßen für das Alkesh gearbeitet aber leider hat das Original keine. Bzw finde ich nirgends Aufnahmen davon.
Einfach auf den Boden stellen möchte ich es auch nicht.
Dies ist jetzt ein leichter mix eines Konzeptes vom Alkesh und glaub Deadalus Landekufen
Ja gut ich hab mir also die halbe Woche um die Ohren geschlagen um in die Füße USB und HDMI Adapter zu integrieren,
das ganze ein bisschen spacig aussehen zu lassen aber auch wenn die Füße an sich schick sind passen sie absolut nicht zu dem Alkesh.
Die kommen also in die Vitrine, ich muss schauen welche Lösung ich dafür finde.
Auf die einzelnen Arbeitsschritte gehe ich deshalb gar nicht ein. :wall:

Irgendwann muss ich es ja machen, auch will ich endlich Gasdruckdämpfer für den Deckel einbauen aber ohne die Pyramide ist mir der Deckel noch zu instabil.
Also los ging es.

Auf Anhieb hat es leider nicht geklappt alles sauber auf Gehrung zuzuschneiden,
leider ist mir eine Platte beim Zuschneiden etwas verrutscht und bei einer anderen die Spitze weggebrochen.
Trotz arsch teurem Plexiglassägeblatt, aber mein Vorschub war einfach nur zu hoch.
Dummerweise war ich dann so verwirrt das ich beim zweiten versuch natürlich genau die Platte zugesägt habe die ich schon hatte und nicht das passende Gegenstück :rofl:
Von da ab ging es nur Bergab :stupid: Winkel vertauscht und und und.
Naja nobody is perfect. Ich arbeite einfach viel zu selten mit der Kreissäge.
Drei Plexiglas Platten GS a 50x50 hatte ich mir dafür gekauft.
Erstaunlicherweise konnte ich alle Teile der Pyramide aus einer Platte schneiden aber zwei sind nun verarbeitet.
Die Pyramide mit der weißen Folie ist nun perfekt, die andere hat Sägespuren und ein zwei abgebrochene Spitzen.


Als nächstes werde ich die Platten zum Kleben vorbereiten.
Alle Schnittflächen noch mit der Ziehklinge abziehen, wieder sauber alles mit dem Polyesterklebeband abkleben und dann kleben.
Nun eine Frage, kennt sich irgendwer mit der perfekten Verklebung von Plexiglas aus?
Normalerweise wollte ich jetzt alle drei Teile nebeneinander positionieren und mit dem Klebeband zusammen kleben, bis auf die dritte Seite.
Den Kleber R192 auftragen und die ganze Pyramide zusammenklappen und die dritte Seite mit Klebeband in Form halten.
Da der R192 aber verdammt schnell zieht habe ich bei der dritten Seite etwas bedenken.
Zweite Möglichkeit wäre wie auf dem letzten Foto die Pyramide fertig zusammen zu kleben und den Acrifix wie Silikon in die Fugen zu drücken.
Die Option wäre am sichersten allerdings traue ich der Kapillarwirkung vom R192 nicht ganz weil er ebend so schnell anzieht.
Dafür wäre der R116 besser nur bei dem habe ich zu viel Angst wegen Blasenbildung und vergilben. Evonik selbst empfiehlt für Stumpfverklebung den R192.
Bei Variante A wollte ich die Pyramide gleich am Stück verkleben oder wäre es besser lieber jede Seite einzeln zu kleben?
Danke ich hoffe jemand hat einen Tipp für mich.