Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGoogle Play Store: Apps demnächst innerhalb der Familie teilen
In einer E-Mail an die Entwickler sowie über eine aktualisierte Developer-Support-Seite hat Google nun die Einführung einer Familienmediathek für den Play Store bekannt gegeben. Ab dem 2. Juli 2016 können auf der Verkaufsplattform erstandene Applikationen mit anderen Familienmitgliedern geteilt werden.
Hört sich mal gut an. Es stellt sich hier aber auch die Frage, ob das dann auch für InApp Käufe gilt. Das ist ja z.B. bei Steam auch das Problem. Spiel teilen ja, DLCs nein.
Hmmm, also wenn ich ein Spiel über Family Sharing runterlade und da DLCs bei sind, dann kann ich die auch an/abwählen. Entsprechend werden diese auch tatsächlich heruntergeladen (und sind auch benutzbar).
Also ich habe auf dem "Familien-Tablet" auch mein Google Konto und das meiner Frau eingerichtet. Dadurch habe ich auf dem Tablet auch die Apps von mir UND von meiner Frau. Ist das nicht das selbe?
Und dann? Immer diese Ängste vor Datenschutz und völlig geheimen privaten Daten *gähn*. Die Infos haben die eh schon. Da reicht es sich im gleichen Netzwerk regelmäßig einzuwählen und schwupp wissen die wer bei dir ständig zuhause ist......
Ich denke, es geht um verschiedene Geräte. Wenn ich z.B. auf meinem Note 4 eine App kaufe, kann die meine Frau auf ihrem S7 oder unsere Tochter auf ihrem S6 Edge nutzen. So habe ich die Intention dahinter verstanden.
Das geht doch mit meinem Weg schon immer so. Ich kaufe auf einem S6 eine App und kann sie dann auch auf dem Tablet sehen und nutzen. Oder meine Frau auf ihrem Android Phone.
Nutzt Ihr auch verschiedene Google-Konten oder nur eins für alle Geräte? Wenn es zwei verschiedene Konten sind ist es mir neu, dass es schon so funktioniert. Das wusste ich bisher nicht und müsste es selbst mal ausprobieren.
Unterschiedliche Konten. Man kann bei einem Google Konto ja auswählen was man synchronisiert haben möchte. Und wenn ich eine App gekauft habe und meine Frau sucht die im Play Store wird diese dort als gekauft aufgeführt und sie kann diese laden und installieren.
Sie hat also ihr Konto und mein Konto auf ihrem Handy. Unter anderem wegen der Kalender Synchronisation.
doch das funktioniert, mache ich bei meiner Frau auch immer so.
Einfach bei ihr mein Google Account eingerichtet, und bei der Synchronisierung eingestellt, dass nur die App Daten synchronisiert werden sollen (damit sie nicht meine Kontakte und Kalender zusätzlich hat).
Und dann kann sie auch jede App die ich gekauft habe ganz normal runterladen und nutzen.
Also muss das Google-Konto, von dem die App-Käufe getätigt worden sind auch mit dem anderen Gerät verknüpft werden. Wenn dem nicht so wäre, würde es nicht funktionieren. Darum ging es mir im Prinzip ja bei meiner Frage.
Dass die Verknüpfung des Kontos, mit dem die Apps erworben worden sind nicht mehr auf dem Gerät des Familienmitglied erfolgen muss um auf die Apps zuzugreifen, das soll sich nun wohl ändern. Ich habe es zumindest so verstanden.
Wie schon gesagt, kann man sein Konto auf dem Smartphone einer anderen Person hinzufügen damit diese Person auch die Apps nutzen kann.
Das Blöde an der Sache war aber bisher, dass der oder diejenige dann aber auch die Berechtigung hat an den Kontakten etc. rumzufummeln. Den Haken für die Synchronisation kann man ja einfach so ändern ohne Sicherheitsabfrage.
Mit dieser Familien Gruppe wird man dann wohl dieses Problem nicht mehr haben wie bei den iPhones, iPads etc.