Schicke Sache! Der Stein sieht jetzt mal gar nicht sooo schlecht aus. Hübscher als die Ladematte des Nokia Lumia jedenfalls...
Und praktisch ist die Ladung per Induktion in jedem Fall. Ich sage nur: Kein Kabelgefummel, keine Abnutzung des USB Ports (Der bei Micro-USB ja eh ohnehin nur
läppische 10k Steckverbindungen lang hält) und auch Senioren dürfte damit besser zurecht kommen. (Nicht ohne Grund werden Mobiltelefone für Senioren mit extra Ladestation ausgeliefert...)
god-necromant schrieb:
Finde das so Teile verboten werden sollten. Der Wirkungsgrad ist extrem bescheiden. Überall wird über Energieeffizienz gesprochen. Bei sowas juckt es dann keinen mehr.
Generell stimme ich Dir zu was den Stromverbrauch etc. angeht. Aber trotz der niedrigen Effizienz reden wir hier von Watt-Stunden im niedrigen einstelligen Bereich. Das ist kaum der Rede wert.
Highspeed Opi schrieb:
Wer beispielsweise das Handy weiterhin nutzen möchte, nimmt es in der Regel in die Hand und bedient es so. Mit diesem Ladegerät muss es aber auch dem Tisch liegen und schränkt die Bedienung stark ein.
Ich bediene mein Smartphone auch öfter mal mit einer Hand, während es auf dem Tisch liegt. Ein Ladestein mit angewinkelter Halterung würde das nur noch verbessern, vorausgesetzt die Reibung der Ladestein-Beschichtung am Mobiltelefon ist groß genug um Wischgesten zu widerstehen
gentootux schrieb:
Auf der CES wurden Wireless Ladestationen vorgestellt, unter anderem eine die in der Mittelkonsole im Auto integriert ist. Sowas würde ich viel nützlicher finden, einfach das Telefon in der mitte ablegen und losfahren. Und zuhause kommts ans Kabel so dass man es noch vernünftig benutzen kann während es aufgeladen wird.
Stimmt, gerade fürs Auto ist sowas eine feine Geschichte. Idealerweise auch gleich mit NFC Tag versehen, damit Bluetooth aktiviert wird und es sich mit der Freisprecheinrichtiung verbindet!
schrotti12 schrieb:
V.a. will ich nicht wissen was das Ding wieder Strahlung verursacht...
Rob83 schrieb:
Verstrahlung von allen Seiten. Könnt sagen was ihr wollt, aber in der alten Wohnung wo 30 WLAN Netze um mich funkten, konnte ich keine 6 Stunden durchschlafen.
Ich dachte dieser Aberglaube wäre mit der Generation meiner Oma ausgestorben... Aber scheinbar hält sich dieser Unsinn auch weiter hartknäckig.
Achja, und Induktion arbeitet mit Magnetismus, keine Funkwellen...
GameOC schrieb:
Kabelgebunden: Mehr Freiraum für Bewegungen, schneller geladen, keine Zusatzkosten für das Zubehör.
Wer so etwas möchte, soll sich lieber eine normale Dockingstation kaufen, es gibt gute für 20-30€ - somit günstiger und das Handy wird schneller (!) geladen.
Das mit dem Kabel war jetzt aber ein schlechter Witz, oder...!?
Und eine Docking Station braucht auch irgendwo eine physische Verbindung. Heißt wieder rumgefummel, ausleiern der Steckverbindung etc. Und noch dazu muss man für die meisten Docking Stationen das Mobiltelefon aus seiner Hülle befreien. Beim Induktionsladen hier ist das nicht notwendig.
Dreadslayer schrieb:
Sidenote: Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen sich subjektiv unwohler/kränker fühlen, welche um Sendemasten wohnen. Dabei spielte es keine Rolle, ob diese in Betrieb waren oder nicht
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Quelle:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2072835/
Ja, immer wieder lustig. Solche Leute lassen sich aber auch nicht durch technische Fakten belehren... Voodoo Spinner
Tidus2007 schrieb:
Ich hoffe die Technik wird optimiert, so ist das keine Alternative. Ich hätte gerne irgendwo ne Box in der Bude die dann alles lädt, MP3 Player, Handy, etc. Das wäre mal ne Innovation.
Funktioniert doch jetzt auch schon...!? Muss halt aber auch vom Endgerät unterstützt werden. Und das tun viele noch nicht. Der Standard aber ist da und alle Geräte die es unterstützen können damit jetzt schon geladen werden.
vandread schrieb:
laut einem patent arbeitet apple an einer anderen technik geräte in einem 1meter abstand laden zu können, dh du sitzt vor deinem imac dieser läd dein iphone und deine tastatur und deine maus usw... ist aber wohl zukunftsmusik
http://t3n.de/news/wireless-charging-apple-patent-430232/
Ja, toll. Weil der jetzige Standard Apple wieder nicht proprietär genug ist. Da lässt sich dann kein Zubehör mit 30.000% Preisaufschlag verkaufen...
gentootux schrieb:
YouTube Video
Das ist interessanter als das Ladegerät für das Nexus 4.
Die Pads sind auch nicht besonders toll bzw. innovativer als der Stein hier. Die Ladeschale für die Armlehne im Auto ist dagegen recht nett. Auch die Integration des Ladefelds in den Fuß der Lampe ist nett.
Letztlich werden wir viele solcher Integrationen in Möbel etc. sehen wenn sich die Technik erst einmal durchgesetzt hat.
dammit_horst schrieb:
1,8A@5V gehen aus dem Netzteil raus und 1A@5V kommt am Nexus 4 an. Das nenne ich mal einen 1a Wirkungsgrad. Nach meiner Rechnung sind das grob 55%.
Das Teil mag ja sehr gemütlich sein.
Es ist aber für ein Ladegerät sehr teuer. Hat einen schlechten Wirkungsgrad. Will gar nicht wissen, wie groß der Standby-Verbrauch ist!
Ausgehend von den 1.8A ist der Standby Verbrauch im schlimmsten Fall 9Wh (Der Verlust im Netzteil selbst mal vernachlässigt). Und auch nur, wenn das Netzteil keine Abschaltung besitzt. Wahnsinnig schlimm.
<jACKtHErIPPER> schrieb:
Ich verstehe den Sinn nicht :-/ Da wird doch nur ein zusätzliches Gerät zwischen Kabel und Handy platziert. Zum Laden muss das Gerät auf einem mit Kabel angeschlossenem Gerät liegen... Warum nicht gleich das Kabel ins Handy???
Wie schon öfters gesagt wurde: Kein rumpfriemeln mit Kabeln, keine Abnutzung der USB Steckverbindung.