Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGoogles „elektronische Geldbörse“ startet im Sommer
Ähm Hallo?
Es geht im der Klage nich darum das google das Anbietet was PP anbietet, sondern das ein Mitarbeiter vertauliche Informationen gestohlen hatt und dann zur Konkurenz gewechselt hat (Diebstal von geistigem Eigentum) das ist weder erlaubt noch ein Grund zur Freude, dass is (wenn es stimmt) ne Sauerrei.
Ich glaube nicht wirklich daran, ich glaube viel mehr das PayPal sich nun wirklich ernsthaft gefährdet sieht durch Googles neuen Dienst und sie desshalb Fieberhaft nach Gründen suchen um den Start zu Verzögern oder zumindest ordentlich von Google zu kassieren ...
.
Mh du meinst sie verzögern den Googledienst, bis sie ihr Konkurenzprodukt auf den Markt bringen können? Wäre möglich, in diesem Fall ist mehr Wettbewerb natürlich erwünscht!
Im anderen Fall, wenn es sich wirklich um Ideen-Klau handelt, ist und bleib ich dabei wie sch***(ähh) schade das ist.
Naja abwarten und Kaffee trinken
Wirklich erfreuliche Nachrichten wenn das kommt und vernünftig Aufgebaut ist wäre es wohl die Ideale Alternative zu PayPal.
Die ganzen Leute wo wieder wegen Datenschutz und Pla Meckern hmm, hoffe ihr habt weder Kundenkarten noch sonst was XD (Warum seid ihr denn hier angemeldet, die Sachen die ihr Postet können auch dazu genutzt werden sich ein Bild über euch zu machen etc. ; muss man diese Angst vor allem mittlerweile Typisch Deutsch nennen? )
@Mic90
Was "PayPal" da einbringt hört sich doch sehr nach Aus bremsen von Google an, weil dann gäbe es eine Seite mit google im Hintergrund die wohl die Möglichkeiten etc. hätte eine Alternative zu werden.
Ideen Klau abwarten, was sich daraus ergibt. Sieht aber fürs erste eher weniger danach aus ^^
Ich stell mir immer die Frage bei sowas, soll der Mitarbeiter so tun als wüsste er nix von seiner alten Firma und auf dumm machen ? Sonst könnte ja jeder alte Arbeitgeber klagen ...
Dann werde ich auch mal wertend mit meiner eigenen Meinung um mich schlagen ;D
Ich habe schon lange geträumt, alles in einem Gerät zu haben. Erst ging es nur um Adressbuch (PDA) / Notizen und Telefon ~> Das erledigte isch mit den frühen Smartphones, dann kam eMail hinzu und jetzt alles weitere (Zugriff auf FTP, Strato HiDrive, Internet und Musik / Filme)
Von der Idee her bewerte ich nun das Zusammenfassen von allen Zahlungsdaten und damit auch -arten ebenfalls in ein solches Gerät sehr sinnvoll und zukunftsweisend.
Dass die Datensicherheit bei Google gefährdet ist, sehe ich nciht so und kann mich an nichts erinnern, das auf soetwas hinweist. Ich traue Google, die sich mit Internet auskennen, wirklich zu die Daten adäquat so zu sichern dass ein Datenklau und die Damit verbundene Entschlüsselung in den nächsten Jahren (so der zu Grunde liegende Standard) unmöglich ist.
Außerdem arbeitet, wie wir wissen, Google nicht oder nur sehr ungern mit Staatspersonal zusammen, was ein weiterer Pluspunkt ist.
Aus dem Konzept ergeben sich für mich folgende Probleme:
1.) Mitführung der Geldbörse wird vernachlässigt. Somit kann man sich nicht identifizieren und auch im Falle des Falles dass man im Krankenhaus (hoffentlich) aufwacht kann niemand verständigt werden.
2.) Bei Verlust, Diebstahl oder Raub des Handys besteht die Möglichkeit eines Missbrauchs des "Wallets" durch Dritte. Da in diesem Fall mehrere Zahlungskarten erfasst sind, birgt der Verlust des Handys ein großes Schadensrisiko. Außerdem ist man ohne Handy mittellos.
3.) Je nach Autonomie der Software (von einer Speicherung der Abwicklunsdaten gehe ich aus) gegenüber den von den Banken zur Verfügung gestellten Schnittstelle, ist der Datenschutz - insbesondere bei Google - ein ernstzunehmender Punkt, den man bedenken sollte, da man identifizierbar ist.
Identifizierbar ist man in nur geringem Maße beispielsweise bei dem Anbieter "Micropayment" über den man häufig seine ELV oder KReditkartenzahlungen beim Onlinekauf abwickelt.
Hier sollte man die Datenschutzbedingungen und den Ablauf einer Transaktion vergleichen und bewerten. Eine Datenschutzorientierte Zahlung ist derzeit bei "Micropayment" meines Wissens nach gegeben.
Ergänzung ()
Ich stell mir immer die Frage bei sowas, soll der Mitarbeiter so tun als wüsste er nix von seiner alten Firma und auf dumm machen ? Sonst könnte ja jeder alte Arbeitgeber klagen ...
Du unterschreibst eine Schweigeerklärung, wenn du bei einer Firma anfängst zu arbeiten. Außerdem gehört alle Arbeit, die Du erstellst der Firma.
Bei Konkurrenzunternehmen darfst Du diese Arbeit und dieses Wissen nicht verwenden oder weitergeben, Dein Know-how natürlich schon - was hier spezifisch aber nur das Sachverständnis und dicht das Wissen um spezifische Dinge wie Bausteine oder Codeteile meint.
-> So die rechtlichen Rahmenbedingungen
Die meisten Abwerbungen erfolgen aus den Gründen (Motivation absteigend):
- Wissen importieren (wie oben bereits gesagt: illegal)
- Dem Unternehmen durch Verlust von Experten oder Know-how schaden und sich eine bessere Wettbewerbsposition zu verschaffen. Vgl. hierzu den Fall "Groupon" (rechtlich erlaubt)
- Know-how importieren (rechtlich ausdrücklich erlaubt)
Und damit ist klar, dass man damit vor Gericht geht.
Falls es jemanden interessiert:
Google hat auf seinem YouTube Kanal eine mehr als einstündige "Produkt Launch Präsentation" zu "Google Wallet" veröffentlicht.
Die interessantere Frage ist doch eher, wozu?
Es gibt schon ewig die rückständigen Kreditkarten und auch schon eine ganze weile EC-Karten. Elektronisches Bargeld gibt es als Geldkarte auch schon länger. Das hat sich gar nicht durchgesetzt, also wozu noch ein Anlauf?
ich werde als erstes, wenn ich mein sgs2 habe, den nfc sch*** deaktivieren bzw. versuchen es weg zu machen. das bringt so einen sicherheitsrisiko mit sich. stellt euch vor ein hacker läuft mit einem kassenmodul emittierer rum und erzeugt felder in umkreis von 5 m und sackt ohne ende geld. pffff. ist so als ob die kreditkarte geklaut wird. ne danke ! ich will schon geld mit mir tragen, damit ich "fühle" wie viel ich gerade ausgegeben habe und ich einschätzen kann ,wie will ich noch ausgeben darf bzw. sparen sollte.
Naja .. Google ist schon noch ne andere Hausnummer als Sony. Die kennen sich deutlich besser aus, was solche Dinge angeht.
Mir ist auch nicht ein einziger Fall bekannt, in dem irgendwer Daten von Google entwendet hätte.
Nutzen werde ich das System trotzdem nicht. Sicher ist sicher.
Vielleicht in 4 Jahren oder so ...
Naja .. Google ist schon noch ne andere Hausnummer als Sony. Die kennen sich deutlich besser aus, was solche Dinge angeht.
Mir ist auch nicht ein einziger Fall bekannt, in dem irgendwer Daten von Google entwendet hätte.
Waren die vorher Fälle von Sony bekannt? Also mir nicht, als Global Player hätte ich ehrlichgesagt nicht gedacht, dass es die erwischt, ist aber passiert.
Ich wär mit solchen Aussagen vorsichtig, egal wie groß und "sicher" die Firma ist, gehackt werden kann jeder wie die Sicherheitsfirma Baracuda Netw. ja eindeutig bewiesen hat.
Btt:
Die Vorteile von Papiergeld wurden ja schon gennant, du hast es in der Hand und wenn dus ausgibst ist es weg! Aber will hier keine Grundsatzdiskussion anfachen.
Bin gespannt wir der Prozess zwischen Google und PP weitergeht, hoffe CB wird uns aufm laufenden halten
Jep gehören sie.
Deshalb ist es ja auch die größte Abzocke: Ebay kassiert einmal durch die Einstellgebühr und die Verkaufsprovision und anschließend noch mal beim bezahlen mittels PayPal
Von daher hoffe ich das ebay den Kürzeren zieht was die mit der Zeit für eine Anarchie auf ihrem Auktionshaus betreiben ist echt nicht mehr feierlich....
Jep gehören sie.
Deshalb ist es ja auch die größte Abzocke: Ebay kassiert einmal durch die Einstellgebühr und die Verkaufsprovision und anschließend noch mal beim bezahlen mittels PayPal
Von daher hoffe ich das ebay den Kürzeren zieht was die mit der Zeit für eine Anarchie auf ihrem Auktionshaus betreiben ist echt nicht mehr feierlich....
bei der ganzen Diskussion pro/contra digitaler Zahlungsmittel wird vergessen, daß Geld an sich die erste "virtuelle Errungenschaft" des Menschen ist. Durch den lebenslangen Umgang damit, vergessen die meisten, daß Papiergeld genauso virtuell ist wie digitales Geld. Vor der Erfindung von Geld mußte man halt mühselig Menschen versklaven um sie zu zwingen zu Gunsten eines anderen zu arbeiten und aufwendige Eroberungsfeldzüge führen um an fremde Güter zu kommen.
Heutzutage geht das alles viel kompfortabler und einfacher mit Hife von Banken, PayPal, eBay und Co. Die Methoden haben sich zwar gewandelt, doch das Ergebnis bleibt das gleiche. Geld egal in welcher Form dient in erster Linie dazu Menschen zu versklaven. Solange man Menschen vorlügen kann, daß dies zu ihrem Besten ist, wird sich auch nichts daran ändern.
Ob die Lüge nun auf Papier gedruckt wird oder in einem Chip gespeichert wird - wo ist da der Unterschied?
Paypal ist die Abzocke schlechthin, die können einem das Geld auf dem Konto für ein halbes Jahr einfach einfrieren (AGB, Käuferschutz.... ja ne is klar) dabei sind schon einige Powerseller etc. dran kaputt gegangen. Mit der Kohle verdienen die natürlich dann unmengen an Zinsen, frag mich wie sowas in Deutschland überhaupt rechtens sein kann.
Full-ACK! Die Spesen bei PayPal sind einfach eine Frechheit...
TheRepatriate schrieb:
Paypal ist die Abzocke schlechthin, die können einem das Geld auf dem Konto für ein halbes Jahr einfach einfrieren [...] frag mich wie sowas in Deutschland überhaupt rechtens sein kann.
eBay und PayPal sind eh nur kleine pipifatz-unternehmen, die können nicht mal ansatzweise gegen google anstinken. also die sollen sich mal nich so anstellen, google hat eh die besseren Anwälte und wird sich langfristig durchsetzen. find ich auch gut so, google ist das mit abstand beste portal für alles, was an funktionen zusammengefasst werden kann.
es ist doch total egal, ob google weiß, welche käufergruppe wo lebt und welche artikel einkauft. ich verstehe manche leute nicht, wie die sich so darüber aufregen. google ist sicherer in sachen datenschutz als jeder andere betreiber!
es ist doch total egal, ob google weiß, welche käufergruppe wo lebt und welche artikel einkauft. ich verstehe manche leute nicht, wie die sich so darüber aufregen. google ist sicherer in sachen datenschutz als jeder andere betreiber!
Eigentlich halt ich das Thema für durch aber 2 Sachen die ich noch loswerden will.
1. Nach den Informationen über Kunden gesteuerte Werbung, ist deine Aufassung das es ok ist wenn Google alles weiß einfach (entschuldigung) naiv.
Egal wer viel Macht besitzt, sie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit missbraucht und Daten sind im Infozeitalter einfach Macht.
Deshalb hier die kritischen Stimmen in beide Richtungen (Google, PP).
2. Ok, Google hat einiges drauf, das sind richtige Internetcracks, is in Ordnung. Aber ersten weiß jeder das Google es in sachen "Datenschutz" nich so genau nimmt. Zweitens findet irgendein Hacker immer einen Weg wenn er will (siehe: Mindfactory, Sony, Unesco, Baracuda Networks, Monster.com, Ashampoo, etc.)
Btt:
Das buchen zB von Bahntickets, Call-A-Bike usw ist ja schon da oder fest inplanung, so dieser Schritt seitens bezahlen mit Handy nachvollziehbar.
Ich bezweifle, das google wallet viele leute nutzen werden...
Wie hier schon gesagt, wer will schon Google seine Kreditkarten anvertrauen..
Und seit dem Sony Ding hat sich das Bild der Menschen über die Datensicherheit doch hoffentlich geändert....