Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGPMI: Chinas HDMI-Alternative mit 192 Gbit/s und 480 Watt
Die Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance und deren mehr als 50 Mitglieder wollen mit GPMI, dem General Purpose Media Interface, einen neuen bidirektionalen Kabelstandard für Multimedia-Geräte etablieren, der mit bis zu 192 Gbit/s und 480 Watt höhere Übertragungsraten und mehr elektrische Leistung als HDMI bietet.
Mit GPMI würde sich China abermals unabhängiger von den USA machen. HDMI wird von der HDMI Licensing Administrator, Inc. (HDMI LA) in San Jose verwaltet und ist mit Lizenzgebühren verknüpft.
Wie lang darf das Kabel hier sein, damit am anderen Ende auch 96 bzw. 192 Gb/s ankommen?
Welcher Typ-C-Stecker genau wird verwendet? Der USB-Typ-C-Stecker? Es gibt viele Typ-C-Stecker, HDMI bietet z. B. auch einen. Oder ist es doch was eigenes, was aber optisch dem USB-Typ-C-Stecker ähnelt?
Nur USB 2.0. Wir haben 2025. Man möchte meinen, dass man hier was schnelleres verbauen kann.
Der Name ist gut gewählt, das lässt sich gut verkaufen. (Upgrade von HDMI zu GPMI sollte gut verstanden werden) Und das Upgrade selber fällt gewaltig genug aus, dass tatsächlich ein Wechselwille entstehen könnte.
Ich stell mir gerade die Frage, ob das Auswirkungen auf Geräte hat, mit denen man Westlich geschützte Inhalte abspielen kann, hmm.
So einen Standard macht man ja nicht Grundlos, vor wenn man Geld sparen will, Stichwort Lizenzkosten.
Zenx_ schrieb:
China ist halt technologisch der USA und EU um Welten voraus.
Das geht schon, wenn man die Spannung hoch dreht, dann geht ja die Stromstärke runter. Nur, wie viele Volt wollen die da durch jagen? Es dürfte aufgrund der angeschlossenen Technik wahrscheinlich ein Vielfaches von 12 V sein. Also 48 Volt? Mehr?
Welcher dem HDMI meilenweit überlegene Standard wurde hier denn kopiert? HDMI ist Schrott und macht mehr Probleme, als es hilft. HDMI 2.1 unter Linux ist ein perfektes Beispiel, weil das Konsortium die Implementierung in Open Source Treibern verbietet.
Alles andere würde zu viele Leitungen brauchen. USB 2 ist sowas wie der kleinste gemeinsame Nenner, das jeder kann.
So wie jeder μ-Controler seriell kann.
Schön, dass sich da was tut, das sind ja Welten zu HDMI.
Da wird es wohl nötig sein die ganze Anlage runter zu fahren bevor man den "Stecker" zieht. Sonst gibt es Schweißgerät Vipes. ^^
Das HDMI nicht optimal ist, geschenkt. Aber wir hier im Kommerz abseits der roten Macht werden noch 10 Jahre mit Updates gefüttert werden. Man will ja verkaufen, an der schnellen und guten Lösung hat hier keiner Interesse.
240W gibt es hier doch schon. Ich habe sogar ein 240W/80Gbit USB Kabel Zuhause.
Da laufen die 240W mit 48V/5A.
Soweit ich weiß, sind es 4 Stromleitungen, also müsste jede mit 1,25A laufen.
Der USB-C aus China soll auch nur 240W haben. Da ist nur die höhere Datenrate anders.
Der USB-B den man im Whitepaper sieht, ist mir nicht bekannt. Könnte also ein neuer Stecker sein mit einfach mehr Stromleitungen...