GPO Automatsich lokale Adminrechte?

Thares

Commander
Registriert
Juli 2007
Beiträge
2.235
Hallo ,

Ich habe übungszwecke ein User erstellt ( Peter ) , nur der User Peter , darf nicht mit lokalen Administratotionrechten den Admin spielen. Er soll ein zweites Account bekommen für administratrive Tätigkeiten.
adm-Accounts sollen auf allen Clients und Mitgliedservern automatisch lokale Administrationsberechtigungen erhalten. Wie kann ich das am Besten realisieren ? Sind das funktionen den man in der GPO machen muss ?

Ich habe was ähnliches gefunden im GPO , weis aber nicht ob das der richtige Weg ist . Unter GPO Local User and Groups , da kann ich eine Gruppe erstellen oder die schon erstellte gruppe dort hinein fügen , jeder User der in dieser Gruppe hinzugefügt wird , wird automatisch Admin, aber weis nicht ob das so richtig wäre :-/

LG
 

Anhänge

  • 2020-06-09 18_54_38-GPO rechte.png
    2020-06-09 18_54_38-GPO rechte.png
    30,6 KB · Aufrufe: 416
estelle eine gruppe in der domäne "alle ausser Peter" und füge die
per option auf dem Bild hinzu.
das wars.
 
Hab’s auch so gemacht , und tatsächlich hat es funktioniert, jeder User der in dieser Gruppe hinzugefügt wird , ist automatisch ein Administrator , heist man muss jetzt nicht immer auf Member Of und Add gehen .

PS: Was meint man mit:
Es soll eine zentrale Administration von Berechtigungen ermöglichen und sich selbst dokumentieren ?

Muss ich dies iwo einstellen ?

Mit freundlichen Grüßen
 
Zentrale Administration heisst in der AD und nicht lokal etc., dokumentieren ist selbsterklärend.
 
Hallo ,
Kann ich Windows Server 2016 die als DC fungiert und , die Funktionebene 2012 und Gesamtstruktur auch 2012 ist , kann ich die erhöhen auf 2016 ?
 
Wenn sonst keine Sofware läuft, die nur mit 2012 kann (Exchange?), dann na klar. Natürlich Backups vorher machen und testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
Es laufen aktuell , 1 Physischer Application Server (
Darlis schrieb:
Wenn sonst keine Sofware läuft, die nur mit 2012 kann (Exchange?), dann na klar. Natürlich Backups vorher machen und testen.
Es laufen noch , 1 Physischer Application Server ( Windows Server 2012/2016r2 Standart )
1 Physischer Exchange Server ( Windows Server 2016 r2 )
1 Physischer Server Fileserver ( Windows Server 2012 r2 )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
Darlis schrieb:
Es gibt kein "2016 R2", das wäre sonst "2019". Außerdem ist die Exchange Version maßgeblich.
Kompatibilitätsmatrix für Exchange:
https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/plan-and-deploy/supportability-matrix?view=exchserver-2019
Mhh dann ein Schreibfehler in der Beschreibung !
Win 2016 Server oder Win 2019 Server kann trotzdem mit Exchange 2016 kommunizieren oder . Sprich , Exchange 2016 , ist es kompatibel mit Win Server 2019 und oder 2016 ?

Ich möchte 2016 Server Updaten auf 2019 .Bin mir aber nicht sicher ob das sinn macht ,da bei 2019 fast kaum neue Funktionen kamen .

Ich will die Server Umgebung einheitlich gestalten .Also alles aktuell heben , ohne das ich Kompatibilitätsprobleme habe.
 
Thares schrieb:
Sprich , Exchange 2016 , ist es kompatibel mit Win Server 2019 und oder 2016 ?
Ich habe dir den Link gepostet. Offiziell wird Exchange 2016 nicht auf Server 2019 unterstützt. Natürlich kann es funktionieren, muss aber nicht, vor allem kommen ja noch Updates, die diese Funktion stören können.
Das ist aber auch unabhängig von der "Kommunikation" zw. Servern und Clienten. Wichtig ist, dass der Exchange-Version zum darunterliegenden Betriebssystem passt, sowie der Domäne.

Thares schrieb:
Ich möchte 2016 Server Updaten auf 2019 .Bin mir aber nicht sicher ob das sinn macht
Updates werden auf 2019 schneller installiert, längerer Supportzeitraum. Es gibt noch andere Features aber wenn du die bisher nicht gebraucht hast, kannst du auch einheitlich bei 2016 bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
In Grunde genommen könnte ich Win Server 2016 auf 2019 upgraden , Exchange 2019 . Der Rest kann so bleiben , wie File Server oder Application Server ? Der File Server ist 2016 und der Application Server is 2012.

Laut dem Link sollte Exchange 2016 tatsächlich keine Probleme machen ( nicht direkt ) . Es kann mit der AD Kommunizieren , sprich mit der Gesamtstrukturebene 2016 . Auch Clients machen keine Probleme .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du in der Liste weiter runter scrollst, steht da auch, dass du für Exchange 2019 mindestens Outlook 2013 brauchst.
 
@Darlis
Da Windows Server zeimlich neu ist für mich , wollte folgendes in erfahrung bringen.

Nehmen wir an :
Windows Server 2016 dient als DC und benutzt den Forest - Domain - Ebene 2012
Heist es, werden die neuen Funktionen die mit Server 2016 erschienen sind , erst beim anheben des Domainlevel verfügbar ?

Die Forest ebene ist dazu da, wenn der 2012 ist , kann man neue 2016 Server in die Domäne annehmen , alles unter 2012 wird wohl nicht mehr gehen , zb 2008 , da die Gesamtstrukturebene auf 2012 ist . Habe ich das so richtig verstanden ?

MfG
 
Thares schrieb:
Heist es, werden die neuen Funktionen die mit Server 2016 erschienen sind , erst beim anheben des Domainlevel verfügbar ?
Ja.
Thares schrieb:
Die Forest ebene ist dazu da, wenn der 2012 ist , kann man neue 2016 Server in die Domäne annehmen , alles unter 2012 wird wohl nicht mehr gehen
Jain.
Forest- und Gesamtstruktur betreffen nur Server die als Domaincontroller fungieren und eben spezielle Anwendungen wie Exchange, die sehr eng mit AD zusammenarbeiten. Du kannst ohne Probleme einen Server 2008 in einer 2012er-Level Domäne in Betrieb nehmen, solange dieser nicht auch Domaincontroller sein soll. Gleiches gilt auch für die Clients.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
@Darlis
Perfekt erklärt danke.
Was muss sollte ich jetzt machen wenn ich mein Server 2016 - Forest-und Domainlevel sind 2012 , und ich will jetzt 2019 Server anschaffen , und möchte im Endeffekt , 2 DCs betreiben mit 2019 Server ?

Meine überlegung und bisschen gelesen aus dem NET.
2016 Server auf Schema 88 bringen , dann den Gesamtsruktur von 2012 auf 2016 anheben das ich 2019 Server in die Domäne einfügen kann , dann zum DC machen .
Dann den 2016 Server auf 2019 upgraden ?

Mfg
 
Die Struktur muss du nicht unbedingt vorher anheben, ein Server 2019 DC kommt sogar noch mit 2008 R2er Level klar.
Ab 2016 auch automatisch das Schema aktualisiert, kann man natürlich auch vorher machen zwecks Problembehandlung.
"Upgraden" im Sinne von "Inplace-Upgrade" würde ich nicht machen, lieber sauber 2 neue aufsetzen und die alten demoten.

Ist noch FSR im Einsatz oder hast du schon zu DSFR migriert? Server 2016+ kann nicht mehr mit FSR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
@Darlis
DSFR ist migriert !
Wie sieht es mit der GC und FSMO rollen aus ? Bei zwei DCs , wie soll man dies am besten platzieren ?
In der Regel macht es ehh kein Sinn da wir ja genug Bandbreite haben und da der Replikationsaufwand ja bei zwei DCs ehh nicht hoch ist .

Der erste DC bekommt ja folglich alle 5 Rollen bzw. ist auch Global Catalog .
Ich habe den zweiten DC auch GC gemacht , aber die FSMO rollen liegen bei der ersten DC. Wenn der mal ausfällt , in der Demo habe ich das mal reproduziert, dann arbeitet der zweite DC nicht mehr wie es sollte , da kommen Meldungen wie , der PDC konnte nicht erreicht werden usw.
Ist es nicht so , das auf der zweiten DC die Rollen nicht drauf sind ? Dachte wenn der erste DC ausfällt das der zweite DC dies automatisch übernimmt .
PS: Die rollen müssen auf der Forest Gesamtstrukturebene befinden oder ?
LG
 
Thares schrieb:
Dachte wenn der erste DC ausfällt das der zweite DC dies automatisch übernimmt .
Nein, nicht automatisch. Wenn der 2. aber auch GC ist, können die Rollen einfach übertragen werden, auch wenn der DC mit diesen Rollen ausgefallen ist. Idealerweise überträgst du die Rollen bevor du (geplante) Wartungsarbeiten am diesem DC machst.

Wo genau sich DCs mit welchen Rollen befinden müssen kann ich nicht sagen ohne in die Doku zu gucken, ich habe bisher immer nur mit einer Struktur/Forest gearbeitet. Da hat auch ein DC alle Rollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
@Darlis
Super , und danke für die Inputs .
Ich muss bald ein kleines Vortag halten , und muss die Sachen eben erklären wie , warum wir Forest / Domain Level 2016 verwenden ( Vorteile ) , was bringt von 2012 Level auf 2016 anzuheben.
Oder warum alle beide DCs , Global Catalog sind , und wieso nur ein DC alle FSMO rollen haben .
Das sind nur einer der wenigen Dinge , da sind noch zig Fragen die ich beantworten muss :)


Solche Dinge die man eigentlich nie so darüber nachgedacht hat , jetzt will man es wissen :/
 
Zurück
Oben