GPT-Schutz ohne Datenverlust entfernen?

el_froggo

Bisher: hanjef
Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
366
Hi!

Ich habe folgendes Problem:
Bei mir läuft ein alter Atom-Rechner als Fileserver mit Windows Home Server 2011. Neulich wurde eine 3TB Platte einfach im laufenden Betrieb nicht mehr erkannt. Nachdem es mir aufgefallen ist, habe ich den Rechner ausgemacht, alle Kabel gecheckt und nochmals gestartet, erneut nicht erkannt (WHS fährt auch nicht mehr hoch). Nach dem Ausbau der Platte und Einbau in ein externes Gehäuse wird die Platte an meinem PC in der Datenträgerverwaltung angezeigt, allerdings mit dem Zusatz "GPT-Schutzpartition".

Nun lautet meine Frage: Wie komme ich an die Daten ohne die Platte neu zu formatieren?

Danke schonmal für die Mühe und schönen Abend noch! :)
 
Datenrettungssoftware+ Daten sichern + Platte formatieren (1 Möglichkeit)
EASE US Data Recovery ist ein sehr gutes Produkt dafür
 
STOPP! Nicht einfach so herumdoktorn! Also erst mal nicht schreibend auf die Platte zugreifen.

Externe Gehäuse mit USB-Anschluss emulieren nicht selten 4K-Sektoren. Sprich, man kann eine interne Platte nicht einfach in so ein Gehäuse mit 4K-Sektoremulation einbauen und auf die Daten zugreifen. Das funktioniert nicht. Eine GPT-Schutzpartition wird gewöhnlich nur dann angezeigt, wenn eine Festplatte, die als GPT-Datenträger eingerichtet wurde, an einen Rechner angeschlossen wird dessen Betriebssystem noch kein GPT unterstützt. Bei Windows wäre das XP. Alle neueren Windows Versionen unterstützten GPT. Ich gehe daher davon aus, dass die Platte als GPT-Datenträger eingerichtet war und das USB-Festplattengehäuse 4K-Sektoren emuliert. Der MBR ist im allerersten Sektor der Platte gespeichert, auch bei einem GPT-Datenträger. Wird die logische Sektorgröße der Festplatte durch das externe Gehäuse verändert, ist der "Pseudo"-MBR die einzige Information, die das Betriebssystem auf der Platte noch findet. Testdisk kann hier nicht helfen. Wenn man versucht mit Testdisk die Partitionen wiederherzustellen, macht man alles nur noch viel schlimmer.

Prüfe bei Anschluss der Platte per USB mit folgendem Befehl, ob 4K-Sektoren emuliert werden:
wmic diskdrive get bytespersector,model (muss exakt so geschrieben werden!)

Wird als Ergebnis bei der USB-Platte 4096 angezeigt, ist eine 4K-Sektoremulation im Spiel. Werden 512 als Ergebnis angezeigt, ist dem nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten! :) Ich werde voraussichtlich erst in 1-2 Wochen das Problem lösen können, da ich gerade im Prüfungs-Endspurt bin. Melde mich, sobald es News gibt!

**

Ich hatte endlich Zeit mich um die Platte zu kümmern. Seltsamerweise wurde sie in einem anderen PC wunderbar erkannt, ich konnte alle Daten sichern und habe sie neu formatiert. Bisher läuft sie einwandfrei - danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben