[HOW-TO] MBR zu GPT konvertieren ohne Datenverlust (MBR2GPT)

SPB schrieb:
Müßte man mit
Code:
bcdedit /set {globalsettings} custom:16000067 false
wieder hinbekommen.
Such mal nach den verfügbaren Befehlen für "bcdedit /set ****".

Nee, das isses nicht. Hatte mit "bcdedit /set" sowieso schon aus anderen Gründen gewerkelt (Bootmenü aktiviert, locale de-DE und Timeout gesetzt, descriptions von {bootmgr} und {current} gesetzt (um wegen des Durcheinanders in den BIOS-Bootoptionen auch SEHEN zu können, welches der beiden Systeme ich gerade boote)), und bin unmittelbar nach meinem Post auch auf diese Seite von windowspage.de gestoßen, die u.a. auch genau Deinen Befehl nennt.

Nur bewirkt der bei mir genau gar nix. Meine Vermutung ist: Die ursprünglichen EFI-Partitionen wurden ja mittels mbr2gpt erstellt, da wurde das Windows-Logo wohl irgendwie "gerettet". Bei der Umpartitionierung habe ich die mit create partition efi size=100, anschließendem format quick fs=fat32 label="EFI-SYSTEM" und bcdboot C:\Windows /s S: /f ALL ja selbst neu erstellt, und dabei hat sich vermutlich Dell das Logo "gekrallt". Unter "Ersetzen des Startlogos" (Microsoft) steht noch was dazu, aber das kann so eigentlich auch nicht stimmen. Jedenfalls könnte ich tausend Eide schwören, dass ich vor der Umpartionierung hier ein Windows-Logo gesehen habe.

Da das aber nur 'ne kosmetische Sache ist, werde ich weiter keine Zeit darauf verschwenden.
 
redjack1000 schrieb:
Starte eine WindowsRecovery Umgebung von einem USB-Stick und führe, wenn möglich, die Konvertierung durch.
Meine Sorge ist, dass das nicht funktioniert, da der MBR ja defekt oder gelöscht ist. Der Rechner war ja im Updateprozess.

Daher würde ich lieber den MBR neu erstellen, damit Win 10 wieder funktioniert und im nächsten Schritt erst konvertieren.
Ergänzung ()

Pentagon schrieb:
Kommst du ins "Rollback"?
Was ist damit gemeint?
 
@Pentagon: Weil nach dem ersten Neustart während der Win 11 Installation nichts mehr geht, der Rechner liefert nach dem POST einen Lesefehler und bietet mir einen Neustart an. Ich kann ja nicht mal ins Bootmenü.

Auch über die Windows Reparatur komme ich nicht weiter. Die Option "Bootrec /fixboot" endet mit "Zugriff verweigert", daher scheint mir am MBR was nicht in Ordnung zu sein.

Da das alles aber Bereiche sind, mit denen ich mich noch nie wirklich beschäftigt habe, bin ich über jede Hilfe dankbar.
 
Du hängst irgendwo zwischen Baum und Borke. Nach dem 1. Reboot erfolgt der 10/11 Exchange über die winre.wim. Wenn da etwas schiefgeht, erfolgt normalerweise das Rollback und die Änderungen werden rückgängig gemacht.
Ich fürchte, dass dir nur eine Neuinstallation bleibt.
 
Das geht nicht, weil das ROLLBACK über den BCD eingeleitet wird. Wenn du da jetzt eingreifst, ist der Ofen aus.

Hast du überhaupt eine Systempartition, oder liegen die Bootfiles in der Startpartition?

Auf meinem DELL LATITUDE E5510 von 2011 läuft WIN 11 24H2 seit Monaten problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr.Death schrieb:
Wären denn zumindest die Ordner und Dateien noch da, wenn ich nun Win 10 neu installiere?

Was Du nicht machen darfst, ist formatieren oder löschen. In allen anderen Fällen sind die Daten noch da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
Na ja, das ist hier Upgrade vs. Neuinstallation. Bisher hat nur das Upgrade definitiv nicht funktioniert. :D
 
Du brauchst lediglich einen 2. externen USB Datenträger für die Sicherung der Daten. Die können dann mit xcopy von einem Installationsmedium gesichert werden.
Wenn du den mit RUFUS erstellst, kannst du direkt eine 24H2 Installation einleiten.
Über <F2> kannst du vorher auf UEFI umstellen.
Wenn ich mich recht erinnere, hat das Gerät sogar einen INFINION TPM Chip, der auch noch auf 2.0 geflasht werden kann.

Muttu kucken bei DELL
 
Die nötige Vorgehensweise steht doch am Threadanfang. Mit HBCD (Hirens) und Diskgenius kann man die Konvertierung und das Erstellen der nötigen Partition bewerkstelligen. Danach der berühmte bcdboot Befehl und Windows sollte wieder laufen.
Alternativ kann/sollte man mittels dem darauf befindlichen Macrium Reflect ein Image ziehen

Dr.Death schrieb:
Über die bekannte "Setup /product server" Eingabeaufforderung.
Ich kenne das z.B. nicht. Bin aber noch auf Win10.

Dr.Death schrieb:
Funktioniert wohl auch idR, wenn man nicht noch einen MBR hat. 🙄
Was hat dich davon abgehalten, vorher einen Kompatibilitätscheck zu machen?
Da du in dem Thread hier gelandet bist, muss dir ja die MBR/GPT Thematik nicht ganz unbekannt sein.
 
Zurück
Oben