Leserartikel GPU-Wasserblock selbst gebaut

Hallo Zusammen,

ich möchte Euch heute ein kleines Projekt vorstellen, was mir sehr viel Kopfzerbrechen und schlaflose Nächte bereitet hat.

Vorgeschichte:
Anfang des Jahres habe ich den Entschluss gefasst, nach mehreren AIOs den Sprung auf eine Custom Wasserkühlung zu wagen.
Ziel dabei war es CPU und GPU möglichst lautlos zu kühlen und dabei trotzdem kein Vermögen ausgeben zu müssen.

Als Basissystem hatte ich einen Ryzen 7 2700x mit gutem OC-Eigenschaften, ein MSI X570 MPG Gaming Plus, 32GB DDR4 3200 Corsair RGB-Ram und eine Palit RTX 2070 (welche sich als Miesepeter herausstellten sollte).

Für die Wasserkühlung habe ich einiges an Komponenten und ein neues Gehäuse (Corsair Carbide 5000D Airflow) gekauft.

Für die Vollständigkeit eine kurze Auflistung der Wakü-Komponenten:
  • Laing DDC-Pumpe 12V DDC 3.2 PWM
  • Alphacool Eisblock XPX Aurora - Acryl Chrome Digital RGB
  • 2 Stück Magicool G2 Slim Radiator 16 FPI - 360mm
  • AGB Aqua Computer Aqualis DDC 100 ml
  • Alles mit 16/10er Schlauch und überwiegenden Alphacool-Anschlüssen


Für die GPU hatte ich einen Corsair XG7 Fullcover-Block vorgesehen.

Das Gesamte System ließ sich einwandfrei zusammenbauen, lediglich beim Umbau der GPU fiel ich aus allen Wolken,
als der GPU-Block nicht passte. Ich gebe zu, ich hatte ohne Erfahrung nicht richtig recherchiert.
Nach der ersten Enttäuschung habe ich den Custom-Loop erstmal ohne GPU-Block verbaut und erfreute mich ab dann toller CPU-Temps.
Parallel suchte ich fieberhaft nach einem passenden Kühlblock, allerdings hat Palit bei der 2070 Dual X (zugegeben mit 389€ damals ein billiges Exemplar) so ein seltenes PCB verbaut,
das es auch nach direkter Anfrage verschiedener Hersteller einfach keinen passenden Block gibt.

Mit dieser Erkenntnis gab ich erstmal auf, da aktuell ja auch keine Alternativ-Karte zu bekommen ist.


Nach ein Paar Tagen hat mich dann aber doch der Ehrgeiz gepackt und ich habe entschieden, "Wenn es keinen passenden Block gibt, baue ich eben selbst einen". Damit beginnt nun der eigentliche Leserartikel

Der Umbau:

Schritt 1 - Planung

Originalbild der Karte:
1619711822623.png


Nach Kauf eines vermeintlich "fast" passenden Alphacool Nexxos GPX für eine GTX 1070, welche dann auch weit weg von "umbaubar" war, hatte ich zumindest den wasserführenden Kern des Kühlers im Repertoire.
Der Plan war nun, den originalen Palit-Kühler um den Wasserblock zu ergänzen.

Dafür sollten mittig die Kühlrippen weichen, ein Loch eingefräst werden um dort der Wasserblock einzusetzen.

Eins noch als Info: Ich bin handwerklich relativ begabt, aber nicht immer ganz genau und meine Werkstatt ist relativ eingeschränkt.

Schritt 2 - Palit-Kühler vorbereiten

Nach dem ich die Position des Wasserblocks bestimmt hatte, habe ich großzügig 1/3 der Kühllamellen mit einem Dremel ausgeschnitten und von der Basisplatte aus Aluminium entfernt. Ein bekannter Schlosser hat mir dann die quadratische Öffnung herausgefräst.
Nach erstem Probesitzen wurden die Löcher gebohrt und gesenkt.

Leider habe ich von diesen Arbeitsschritten keine Fotos gemacht.

Schritt 3 - Montage und erster Testlauf

Da ich aufgrund fehlender Ausrüstung eine Verlötung der Komponenten nicht bewerkstelligen konnte (nur ein Lötkolben und Basiskenntnisse) wurde alles mit ordentlich Wärmeleitpaste verschmiert und verschraubt, die originalen Pads wiederverwendet bzw. teilweise ersetzt und dann auf die Karte mit der Originalen Backplate (Kunststoff) montiert.
Zusätzlich habe ich die Kunststoffverkleidung angepasst und wieder montiert, damit die Optik erhalten bleibt.
Einer der originalen Lüfter wurde ebenfalls montiert aber nicht angeschlossen.

Optisch sah das ganze dann ein wenig wie ein billiger Cyborg aus, war aber grundsätzlich solide.

IMG_20210412_184359.jpg
IMG_20210412_184413.jpg

IMG_20210412_211134.jpg

IMG_20210412_214306.jpg

Der Erste Testlauf war ein wenig ernüchternd. Nach etwas Feinschliff erreichte ich GPU Temperaturen von 65°C unter Last, allerdings lag die Hotspot-Temp teils deutlich über 90°C. Dazu massives Spulenfipen.
Ja es war leise und auch besser als der Standardkühler, schön war es aber alles so nicht.

Das Projekt drohte erneut zu scheitern

Schritt 4 - Anpassung auf Version 2.0

Mit dem Ziel die Optik schick zu machen und die Hotspot-Temperatur (ich vermutete die Spawas) zu senken, startete ich einen letzten Versuch. Wieder musste der Kühler weitere seiner originalen Lamellen an den Dremel verlieren.
Meine Vermutung legte nahe, dass die Lamellen, welche direkten Kontakt zu den Spawas hatten, die Wärme ohne Heatpipe
nicht mehr abführen konnten.
IMG_20210429_121255.jpg
IMG_20210429_122723.jpg

Die entstehende Öffnung, wurde durch einen massiven Alukühlblock von einem alten Sockel AM2 Board aufgefüllt,
welcher ebenfalls mit der Basisplatte verschraubt wurde.
IMG_20210429_123520_1.jpg
IMG_20210429_123528.jpg

IMG_20210429_141524.jpg

Zusätzlich habe ich die Wärmeleitpads der gesamten Karte nochmal auf korrekte Dicke überprüft und angepasst,
sowie die Wärmeleitpasste zwischen GPU-Block und Kühlplatte nochmal dicker aufgetragen und erneuert.

Als optische Blende, habe ich eine getönte Plaxiglasplatte zugeschnitten und über Abstandshalter direkt auf dem Kühler verschraubt. Dazu ein wenig RGB und das originale RTX-Logo in Szene gesetzt und fertig.
IMG_20210429_153548.jpg


Schritt 5 - Finale Montage

Nun konnte der Kühler wieder auf die Karte und die Karte wieder ins System.
Das Ergebnis kann sich in meinen Augen wirklich sehen lassen.
IMG_20210429_154236.jpg
IMG_20210429_154248.jpg

Nachdem alle Anschlüsse wieder dicht und das System befüllt war, konnte der finale Testlauf erfolgen.

IMG_20210429_154646.jpg
IMG_20210429_155127.jpg

IMG_20210429_155113.jpg
IMG_20210429_161136.jpg


Testergebnisse:

Mit dem originalen Kühler erreichte die Karte immer über 80°C in Spielen und war dabei auch noch enorm laut.
Zwischenzeitlich hatte ich einen Arctic Accelero Xtreme 3 montiert, mit dem die GPU zwar unter 75°C leise blieb, die RAMs und andere Bauteile wurden aber nur passiv mit kleinen Kühlkörpern bedeckt. Zudem war der Accelero nie lautlos.

Bisher habe ich lediglich ein paar Minuten Furmark und ein paar Durchläufe 3D-Mark Timespy gemacht. Diese wurden bei minimalen Drehzahlen aller Lüfter und der Pumpe durchgeführt und sind für mich absolut beeindruckend.

Mit der Version 2.0 meines selfmade Kühlblocks erreiche ich nun sehr gute Temperaturen.
GPU-Temp: 47°C
Hotspot: 66°C

Das System ist dabei absolut nicht zu hören und macht keinerlei Anstalten hochzudrehen, da die Lüfter und Pumpe an der CPU-Temp hängen. Lediglich im CPU-Test des 3D-Mark drehen die Lüfter etwas höher.

Im Idlebetrieb habe ich auf der GPU 30°C und der Hotspot gibt 46°C aus.

EDIT:
Ich habe noch ein paar weitere Tests durchgeführt. (Alles Hohe bis sehr hohe Settings, 1440p)
Horizon Zero Dawn:
GPU: 45°C
Hotspot: 63°C

Rise of the Tomb Raider liefert die gleichen Ergebnisse.
Die 2070 boostet stabil mit 1980Mhz (Power Limit 114% und +100Mhz OC)

EDIT2:
Mit meiner neugewonnenen Traumtemperatur habe ich gleich mal noch den OC-Scanner vom Afterburner durchlaufen lassen.
Ergebnis: Maximaler Boost ist von 1980Mhz auf 2055Mhz nach oben.
In Spielen habe ich damit jetzt dauerhaft über 2000Mhz. Für eine Standard 2070 non Super kein schlechtes Ergebnis.

Fazit:

Der Umbau und die Mühe haben sich für mich 100% gelohnt und ich möchte meinen, das selbst ein teurer Fullcover-Block kaum bessere Temps bringt.

Fragen und Anregungen sind jederzeit willkommen. Wenn ich noch weitere Details, Bilder oder Infos liefern kann, einfach melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salamandor, Pjack, Dandelion und 69 andere
Saugut,gefällt mir!!
von der Stange kann ja jeder... :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pinguin1
Nice!

Auch wenn ich mich das nicht selbst trauen würde mangels befreundetem Schlosser und weil den Originalkühler zerstören für den Wiederverkaufspreis tödlich ist.
 
Tolles Projekt! 👍
DJKno schrieb:
die RAMs und andere Bauteile wurden aber nur passiv mit kleinen Kühlkörpern bedeckt.
Wie sehen die VRAM-Temperaturen denn jetzt aus?
 
Die Karte zeigt die Temps von VRam und VRM leider nicht an.
 
@SV3N das klingt doch mal nach Startseite oder? :D

@DJKno danke für dein tollen Bericht und Respekt für die Mühe und Arbeit welche du auf dich genommen hast. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: #Stefan#, SVΞN und minimii
niteaholic schrieb:
@SV3N das klingt doch mal nach Startseite oder? :D
In, der, Tat. :D

Wird morgen auf die Startseite wandern.

Danke für den Hinweis.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: #Stefan#, userforusing, Zock und 5 andere
Das freut mich. @SV3N
PS: Falls ihr noch jemanden sucht der gelegentlich Artikel nebenberuflich schreibt, ich hätte Bock.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
DJKno schrieb:
Falls ihr noch jemanden sucht der gelegentlich Artikel nebenberuflich schreibt, ich hätte Bock.
Das habe ich an die entsprechende Stelle weitergeleitet.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: #Stefan#
@TheOpenfield
Ich kann die Pumpe auf 10% im Idle runter regeln, dann ist sie nicht zu hören.
Auf höheren Drehzahlen ist sie dann aber doch recht laut. Da muss ich nochmal ran.

Aber die Kühlung ist auch so sehr gut.
 
mega respekt! sieht hammer aus!! Viel Arbeit, aber hat sich gelohnt, absolut Professionell!
 
Geil! Feiere ich 😎

Mein Projekt ist gerade "X570 Kühler selbst gebaut"

20210410_163157_HDR.jpg

20210425_141948_HDR.jpg


bin noch nicht fertig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP, LukS, mm19 und 8 andere
Habe meine GTX 760 eGPU (leider nur Kepler wegen MacOS) auch mit einem Eigenbaukühler getunt und mit einer eigenen Lüftersteuerung versehen:
2021-04-16 15.28.23.jpg



@DJKno : Idee für nächstes mal statt Dremel + Schlosser:
  • Leg den Heatsink auf den Scanner und digitalisiere die Kontur. Dann in einem Cadprogramm als dxf nachzeichnen und aus 2-3mm Aluminium auslasern lassen. Das wird sehr sauber und kostet kaum etwas. Würde schätzen mit Versand vllt. 20Euro. Solche einfachen Teile werden heutzutage vollautomatisch kalkuliert z.B. bei Laserteile4you, Geerscutting, Cutworks, Laserteileonline etc. Bei einer Stückzahl von 5-10 Stück sind die Stückpreise sogar eher im 5€ Bereich pro GPU Backplate/Frontplate. Zusätzliche Lochblechstrukturen können die passive Kühlleistung verbessern, kosten aber deutlich Aufpreis bei einem Laser. Firmen wie laserteile4you bieten aber auch stanzlasern an, da werden die Lochbleche dann kostengünstig gestanzt und nur die Kontur gelasert. Man kann sogar die Gewinde schon ab Werk per Trumpf-Stanze reinwalzen lassen oder gar Einpressteile als Gewinde Abstandshalter, Abkantungen etc. alles vollautomatisch mittlerweile.
  • Passivkühler für die Spawas dann nach Bedarf auf das Blech mit Epoxy aufkleben. Wenn die Klebeschicht schön dünn ist, hat Epoxy wirklich gar nicht mal schlechte Wärmeleitwerte und ist sogar besser als die meisten wärmeleitklebefolien.
  • Wenn man wirklich nur die Alu Bodenplatte mit Gewindeinserts des Kühlers weiterverwenden will, kann man diese auch auf einer Hotplate (Wahlweise elektro-Herd mit Unterstützung einer Heißluftpistole) relativ schnell und spanlos komplett von Lamellen und Heatpipes befreien. Das ist nur weichgelötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ursmii, LukS, mm19 und eine weitere Person
Gefällt … nix von der Stange, sondern selbst gemacht. Topp!

Wenn ich die ganzen Schickimicki Wakü's in den diversen Bilder-Threads so anschaue,
dann ist das hier erfrischend anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19
Zurück
Oben