Grafikkarte für Asus PC

ergibt Sinn schrieb:
Dann würde es ja gar nicht laufen. Läuft aber. Daher vertipper - wurde geändert. :P
Ich wette bei wish kannst Du auch nen i5-4770 bestellen ;)

Aber davon ab kann ich mir nicht vorstellen, dass ein i7-4770 mit ner 780 genausogut oder sogar besser als ein R5 3600 mit ner 2070S sein sollte. Da würde ich zu 100% dagegen reden (wenn das hier das Thema wäre). Ich würde behaupten ein i7-4770 mit 2070S ist ~15-20% langsamer als ein 3600 Ryzen mit 2070S. Das ist zwar schon ne Ecke, aber bei Weitem keine GTX780.
 
xdave78 schrieb:
Ich wette bei wish kannst Du auch nen i5-4770 bestellen ;)

Aber davon ab kann ich mir nicht vorstellen, dass ein i7-4770 mit ner 780 genausogut oder sogar besser als ein R5 3600 mit ner 2070S sein sollte. Da würde ich zu 100% dagegen reden (wenn das hier das Thema wäre). Ich würde behaupten ein i7-4770 mit 2070S ist ~15-20% langsamer als ein 3600 Ryzen mit 2070S. Das ist zwar schon ne Ecke, aber bei Weitem keine GTX780.

Naja ich behaupte es nicht ich weiß es. Ich habe genauso gedacht wie du, auf dem Papier müsste doch und da sollte doch.

Als ich dann mal einen Rechner mit einem Ryzen 2600X mit einer RTX bauen "musste" war mir klar was die Leute (auch und vor allem hier im Forum) meinten als sie sagten das der 4 Kerner (egal ob 8 oder 4 Threads) ungeeignet ist für BF5.

Ich habe mittlerweile schon so viele Stunden in BF5 versenkt mit verschiedenen CPUs und weiß um den Unterschied. Ab 6 echten Kernen geht's los alles darunter ist im Vergleich ein Trauerspiel. Leider kann man das in der Theorie nicht wirklich gut beschreiben, man muss es "spielen".

Threads dazu findet man aber genug.

Wenn der TE nicht explizit Battlefield 5 als Referenz angeben hätte, hätte ich mich hier auch nicht gemeldet. Da der i7 4770 in anderen Spielen durchaus das bringt was man in der Theorie erwarten kann. nur eben nicht bei Battlefield 5 (und auch Battlefield 1, jedoch nicht so schlimm).
 
In der Beta und recht lange nach Release lief's auch noch super. Das ganze ging ab irgendeinem Patch los.
 
mfJade schrieb:
Da mich die Netzteilpolizei verhaftet hat muss ich mich jetzt hier leider ausklinken.

Dir ist aber schon bewusst das die Wattzahl gar nichts über ein Netzteil aussagt, oder? So kann eine High End GPU an einem vernünftigen 400 Watt Netzteil laufen, ein billiges 600 Watt Netzteil startet dann nichtmal.
 
@Pisaro Bin ich jetzt vorm Netzteilgericht? Ich gebe zu keine Netzteilologie studiert zu haben aber in meiner jugendlichen Naivität habe ich aber von der GTX780 auf die beiden maximalen im Budget enthaltenen Grafikkarten geschlussfolgert und hier für mich persönlich, selbst und ohne Gewähr entschieden dass das Netzteil diese beiden weniger hungrigen Karten doch bestimmt auch zufriedenstellend mit Elektronen versorgen kann 😏

PS: Nur der BvB!
 
Bist du nicht. Mir scheint aber, dass du in der Materie Netzteil nicht wirklich drin steckst. Deine Postings in dem Thread lesen sich eher wie: "mir doch egal, hat 500 Watt".

Das hat schon faktisch nichts mit einer guten Beratung zu tun und im eventuellen Zweifelsfall startet der Rechner dann gar nicht.

Ich habe schon "500 Watt" Netzteile gesehen die nichtmal eine GPU versorgen konnten welche gerade mal 150 Watt zieht.

PS.: Meister wird natürlich nur der FC Bayern :).
 
Ich hab noch kein Netzteil gesehen was eine 780 befeuern könnte und bei einer 2070 versagen würde :)
 
Kommt da auch sehr stark auf die Lastspitzen der Grafikkarten an. Sind die bei beiden Karten relativ gleich wird das schon gutgehen. Geht die 2070 da mehr ab kann es durchaus eng werden.
 
Ach ich hab zwar nicht deine Quellen aber ich denke die 780 drückt mehr Elektronen durchs Silizium als die 2070S.
 
Ich würde mal sagen, dass ein Netzteil aus dem Jahre 2014 nicht in die Luft, sondern einfach ausgehen wird, wenn es die angehängte Hardware nicht verträgt. Von daher würde ichs einfach mal testen und bei Bedarf ersetzen.

PS: Meister wird dieses Jahr eh Gladbach und in Liga 2 mein VfB ;)
 
Habt ihr euch das netzteil überhaupt mal angesehen?

https://www.computerbase.de/forum/attachments/20191010_194429-jpg.829750/

Das Problem ist, ich finde nirgendwo Angaben zu den Schutzschaltungen, also kann man eigentlich nur hoffen.
Ja, es kann sein, dass es sich nur ausschaltet. Kann aber im Extremfall auch schlimmeres bedeuten - auch wenn die Chance eher gering ist.

Wenn wir mal davon ausgehen, dass die GPU rund 290w zieht (siehe Test) und der 4770 auch noch rund 115w braucht (Test), dann sind wir alleine damit bei über 400w.
Da das Netzteil mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit keine 500w liefert, sondern etwas weniger, war das Teil während der letzten Jahre gut ausgelastet.

Kann funktionieren, muss nicht.
Ich würde es wohl ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lodoss86 schrieb:
Hätte nicht gedacht dass der intel i7 mit den 4 Kernen da tatsächlich Bottleneck sein könnte.

warum soll er das nicht? ;)

wie gesagt, du kannst es ja sogar selbst testen in wenigen Minuten. Und das beste daran ist, du weist es dann besser als wir :D



welches nt ist das? das muss doch der te einfach nur Googlen und nen link posten

wie alt ist das nt? 5 jahre + ?

dann ersetzen.
 
So, um alle Unklarheiten aus dem Weg zu räumen jetzt noch einmal die Angaben zu Netzteil und Monitor:

LG
 

Anhänge

  • monitor.PNG
    monitor.PNG
    1,6 MB · Aufrufe: 245
  • nt.PNG
    nt.PNG
    3,3 MB · Aufrufe: 243
Noch ein kurzer Nachbrenner:
Wäre diese Karte hier auch kompatibel?
https://www.mindfactory.de/product_...tion-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Retail-_1213527.html
Das wäre halt die "Sparvariante" und ich bräuchte wahrscheinlich auch kein neues Netzteil weil sie weniger Strom zieht?
Konkurrenzfähig zu den anderen von euch genannten Karten ist diese ja wahrscheinlich kaum, sollte aber zu meiner alten Geforce GTX780 trotzdem eine deutliche Verbesserung darstellen?
LG
 
Ja, ist kompatibel.
 
Hat die Netzteilmafia...äh Polizei mal wieder ganze Arbeit geleistet... Bestimmt wollen sie dir gleich noch ein ESD-Armband andrehen :D
 
lodoss86 schrieb:
sollte aber zu meiner alten Geforce GTX780 trotzdem eine deutliche Verbesserung darstellen?

Die RX 570 ist Je nach Spieletitel 10 - 25% schneller. Aufgrund des mehr als doppelt so großen Ram der Karte wird es vermutlich zu viel weniger Nachladeruckler kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Subjekt18
mfJade schrieb:
Ach ich hab zwar nicht deine Quellen aber ich denke die 780 drückt mehr Elektronen durchs Silizium als die 2070S.

Darum geht es auch gar nicht. Es geht darum, dass aktuelle Grafikkarten um ein vielfaches mehr ihre Last/Spannung ändern und somit deutlich höhere Lastspitzen erzeugen. Das hat rein gar nichts mit der Wattzahl des Netzteils zu tun sondern eher damit wie aktuell das Netzteil ist um mit diesen Lastspitzen umgehen zu können.

Man merkt aber wirklich das du das Thema Netzteil nicht wirklich ernst nimmst ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen
Ja weils banal ist ;-) Die Lastspitzen einer 2070 sind wohl eher zu vernachlässigen. Ne Vega oder 2080 Ti sind da die eigentlichen Kandidaten - und um die gehts hier nicht.
 
Zurück
Oben