Grafikkarte gesucht (aus DAW-System mach Zock-System)

Hey @Shor,
schön, dass Du noch mal ein Feedback gibst bzw. den Thread weiterführst. Seit dem letzten Post ist ja auch einiges am Grafikkartenmarkt passiert und man kann das Thema noch einmal neu aufrollen.

Du hast gut recherchiert, da macht es auch Spaß auf Deine Fragen und Theorien einzugehen.

1. Du hast prinzipiell recht was die Wärmeentwicklung angeht, AMD hat mit etwas mehr Abwärme zu kämpfen als Nvidia. Deswegen kommt es umso mehr auf ein gutes Kühlkonzept einer Grafikkarte an. Meines Erachtens nach kann man im Detail (Custom vs. Custom) kein gutes Kühlkonzept rein an der Optik erkennen. Prinzipiell kann man aber davon ausgehen, dass je mehr Lüfter verbaut sind oder je größer die Lüfter sind, desto besser (Axial > Radial, Anzahl Lüfter, Größe Lüfter (Geizhals-Filter)). Für Kühlkonzepte im Detail gibt es entsprechende Tests hier bei CB und auf sonstigen HW-Seiten.

2. Hier mal das Preis-/ Leistungsverhältnis in Bezug auf die GTX 1070, allerdings im Performance-Durchschnitt, also nicht nur BF V:

1547630127968.png


Du siehst, einen richtigen Sprung bei der Leistung (+50%) gibt es erst wieder ab GTX 1080 Ti/ RTX 2080, aber eben mit deutlichem Aufpreis.

3. Der Hersteller eines Custom-Modells ist erst einmal egal, solange das Kühlkonzept etwas taugt - wenn einem das wichtig ist - also Lautstärke und Wärmeeindämmung. Ob OC oder nicht, da kann man notfalls selbst noch nachhelfen, wobei das bei den RTX Karten nicht mehr so stark möglich ist, da die Chips vorsortiert sind - die nicht-OC-Modelle gehen also potentiell nicht so hoch wie die OC-Modelle.
Letztendlich heißt das: Tests lesen und selbst beurteilen, ob einem der Aufpreis X für bessere Kühlung Y wert ist.
:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity, Verak und piquadraturist
Beitrag gefällt mir! @ ph0be.

Grundsätzlich muss man dennoch anerkennen das die Chips im heute deutlich effizienter sind.
Auch was die Wärme betrifft,... selbst bei AMD ist da einiges passiert.

Diese Diskussion war bei der GraKa-Generation von vor ca. 8 Jahren durchaus berechtigt. Aber im Jahr 2018/2019 kaum noch. Ergo die GraKa's betreffend ab 2016 = RX 470/480 und dann folgende RX 570/580/590. Oder?
 
Die Energieeffizienz mag sich gebessert haben - die Weiterentwicklung ist ja nicht stehengeblieben. Aber was Nvidia mit Pascal (Mitte 2016) geschaffen hat, konnte AMD bis heute nich aufholen.

Ich glaube die Diagramme sagen alles. Natürlich kann man hier und da noch etwas durch Undervolting herausholen, aber das geht auch bei der Konkurrenz...

1547672402052.png


1547672409950.png


Edit:
Shor schrieb:
Die günstigste RX Vega 64 mit 8GB und OC ist von Gigabyte und kostet 329€ (siehe hier). NVIDIAS Leistungspendant (zumindest in Sachen BF5 bei besagtem Setting) scheint ja die RTX 2070 zu sein. Hier sind die günstigsten Varianten für 499€ zu haben; also für solide 170€ bzw. gute 30% mehr (siehe hier). Das spräche dann doch für die AMD.

Die verlinkte GPU für 330€ ist eine Vega 56, die eher mit einer GTX 1070 Ti konkurriert als mit einer RTX 2070.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: piquadraturist
Guten Morgen - und: Danke, dass ihr noch da seid. ;)

Erst mal muss ich mich selbst zitieren, weil ich was "korrigieren" muss:

Shor schrieb:
Hallo zusammen,

[...]

Zum Thema Monitorkauf: Da habe ich tatsächlich nichts in Planung, zumal ich den besagten PC auch weiterhin für die Musikproduktion nutzen können möchte und dabei auf ein Ultra Wide Display angewiesen bin. Und da mir Amazon auf die Schnelle ohnehin keine erschwinglichen (= für mich deutlich unter 400€) Ultra Wide Monitore mit 4k zeigen konnte, würde ich das Thema gerne erstmal unberücksichtigt lassen - zumal mir im Zweifel auch ein flüssigeres Spielen immer wichtiger ist als die letzten 20% an Grafikqualität herauszuholen.

Beim "perspektivischen Monitorkauf", den einige von euch angesprochen haben, ging es ja gar nicht um 4k, sondern eben um diese Synchronisationstechniken gegen Tearing und Stuttering. Dementsprechend geht meine gequotete Argumentation ja völlig fehl. Richtig wäre gewesen bzw. ist: Ich weiß nicht, inwieweit mich ein fehlendes FreeSync oder G-Sync in der Praxis stört. Ich habe mich gerade ein bisschen eingelesen und wenn ich das richtig verstehe, gab es ja vor 2015/2014 diese Techniken gar nicht, sondern nur V-Sync, welches mich ja de facto auf 60 FPS limitiert und bei unter 60 FPS Stuttering verursacht hat (ich hatte auch früher schon 60 Hz TFTs nachdem meine Röhre weg musste). Ich weiß aber leider nicht (mehr), wie ich damals mit dem Thema umgegangen bin. Ich weiß also weder, ob Tearing oder Stuttering mich gestört haben (das muss doch damals dieselbe Rolle gespielt haben wie heute, oder nicht?) noch weiß ich, ob ich V-Sync dann in der Regel aktiviert hatte und mich eine etwaige Limitierung auf 60 FPS (an die ich mich in CS 1.6 und CSS irgendwie dunkel erinnern kann) gestört hat. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich sagen: Ich erinnere mich an nervige verschobene Streifen, hatte V-Sync dementsprechend als Korrektiv aktiviert und in der Folge maximal 60 FPS, hab das Thema aber nie hinterfragt oder verstanden und eher gedacht "Ok, bei den neuen TFT Monitoren geht halt nicht mehr als 60 FPS, aber aus irgendwelchen Gründen ist es trotzdem so flüssig wie auf meiner 'höher-hertzigen' Röhre von davor". Aber um jetzt mal auf den Punkt zu kommen:

1. Ich will die Option zum synchronisationsgetriebenen Monitorwechsel nun doch berücksichtigen und würde mich aus Kostengründen für AMDs FreeSync entscheiden.

2. Ich bin damals nur deshalb nicht mit Zocken reich geworden, weil ich mich auf 60 FPS limitiert hatte. :p Jetzt kann endlich wieder schlafen, ohne mich als Versager zu fühlen.

Verak schrieb:
Würde dir die Vega64 von Sapphire die Nitro+ für 449€ empfehlen. Wenn du keine Lust auf undervolting hast um sie unter 200w Verbrauch zu drücken, kannst du auch im Treiber mit einem klick den Power Safe Modus aktivieren und so einiges an Verbrauch einsparen und drückt kaum die FPS runter. Dazu gibt es dann noch 3 Spiele die erst noch rauskommen.

Wie undervolting funktioniert erfährst du unter dem OC Bereich im Forum im Vega Thread.

Das klingt doch super. Dann wird es dir wohl werden. Vielen Dank für den Tipp!

ph0be schrieb:
[...]

Ich glaube die Diagramme sagen alles. Natürlich kann man hier und da noch etwas durch Undervolting herausholen, aber das geht auch bei der Konkurrenz...

Anhang anzeigen 743471

Anhang anzeigen 743472

Edit:

Die verlinkte GPU für 330€ ist eine Vega 56, die eher mit einer GTX 1070 Ti konkurriert als mit einer RTX 2070.

Dazu zwei Dinge:

1. Das widerspricht ja wieder komplett dem von mir recherchierten Artikel, aus dem hervorzugehen schien, dass die Unterschiede nicht so eklatant bzw. sogar gar nicht vorhanden sind. Aber ich hinterfrag das jetzt nicht weiter.

2. Wo hast du die Diagramme her? Ich hatte per Google explizit nach sowas gesucht bei Computerbase. Hatte aber nichts gefunden.

Achso und: Dass ich da ne Vega 56 rausgesucht hab statt ner Vega 64 war mir gar nicht aufgefallen. Geizhals hat mir die trotz der Suche nach der Vega 64 anzeigt, weil ich das Keyword nicht in Anführungsstriche gesetzt hatte um Suchergebnisse, die meinem ähneln, zu vermeiden. Wieso ist Geizhals hier eigentlich so beliebt? :D

Ein schönes Wochenende
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst es nicht mega eilig mit dem Kauf einer neuen Grafikkarte zu haben. Vielleicht kannst Du auch noch den 07.02. abwarten, denn da wird die Radeon VII erscheinen. Und damit ist nicht nur ein Paperlaunch gemeint, sondern Tests und Verfügbarkeit am Retailmarkt. Die wird mit 700 USD zwar deutlich über Deinem Budget liegen, aber wir dürfen gespannt sein, wie sich die zu erwartende Leistung und Konkurrenz im Bereich GTX 1080 Ti/ RTX 2080 auf den gesamten Markt auswirkt.

Die Diagramme sind immer schön und gut, letztendlich zeigen sie aber nur eine Momentaufnahme. Man könnte mal grob gegen rechnen wie viel EUR eine AMD im Vergleich zu einer Nvidia im Jahr kosten würde, bei X Stunden zocken am Tag. Die Differenz wird sich vermutlich bei den Anschaffungskosten wieder aufheben.

Die Suche bei CB direkt funktioniert ziemlich zuverlässig. Aber zu erwarten sind solche Diagramme bei jedem GPU-Test, in meinem Fall der Test zur aktuellsten GPU, der RTX 2060:
https://www.computerbase.de/artikel...ite-4#abschnitt_messung_der_leistungsaufnahme

Geizhals kann etwas tricky sein, aber mit der großen Auswahl an Filtern, kann man sich haargenau Modelle ausgeben lassen und die Auswahl bis ins Detail verfeinern. Top Seite!

BTW: Nur wegen einer Sync-Technologie würde ich mich nicht an einen bestimmten GPU-Hersteller binden. Nvidia geriet etwas in Zugzwang, denn Intel wird früher oder später seine eigenen GPUs auf den Markt werfen und von Grund auf Adaptive/ Free Sync unterstützen, also öffneten sie sich nun endlich dem offenen Standard. Das scheint mittlerweile auch ganz gut zu klappen, auch bei nicht offiziell unterstützten Monitoren. In Zukunft ist also mit Sicherheit damit zu rechnen, dass neue Monitore und neue Grafikkarten, egal welchen Herstellers besser harmonieren werden, was die FPS-Hz-Sync angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ph0be schrieb:
Du scheinst es nicht mega eilig mit dem Kauf einer neuen Grafikkarte zu haben.

Och, geht. Mir kribbelt es schon in den Fingern und jetzt ist es so schön ungemütlich draußen. Deswegen hab ich jetzt auch zugeschlagen und mir die Sapphire Vega 64 Nitro+ geholt - für 449€ bei Mindfactory. :D

ph0be schrieb:
Die Suche bei CB direkt funktioniert ziemlich zuverlässig. Aber zu erwarten sind solche Diagramme bei jedem GPU-Test, in meinem Fall der Test zur aktuellsten GPU, der RTX 2060:
https://www.computerbase.de/artikel...ite-4#abschnitt_messung_der_leistungsaufnahme

Du hast Recht - die Suche ist wirklich super und so konnte ich jetzt auch alles abchcken, was ich wollte. Danke!

ph0be schrieb:
Geizhals kann etwas tricky sein, aber mit der großen Auswahl an Filtern, kann man sich haargenau Modelle ausgeben lassen und die Auswahl bis ins Detail verfeinern. Top Seite!

Und wieder hast du Recht. Ich bin echt eingerostet. :D Wusste diese Filter damals immer sehr zu schätzen und so war es auch gestern wieder, als ich sie dank dir wiederentdeckt hab. War sehr nützlich, um sich einen Überblick über potenzielle Monitore zu verschaffen, die eben bestimmte Kriterien erfüllen sollten, die aus den Amazon-Headlines und -filtern nicht hervorgehen.

ph0be schrieb:
BTW: Nur wegen einer Sync-Technologie würde ich mich nicht an einen bestimmten GPU-Hersteller binden. Nvidia geriet etwas in Zugzwang, denn Intel wird früher oder später seine eigenen GPUs auf den Markt werfen und von Grund auf Adaptive/ Free Sync unterstützen, also öffneten sie sich nun endlich dem offenen Standard. Das scheint mittlerweile auch ganz gut zu klappen, auch bei nicht offiziell unterstützten Monitoren. In Zukunft ist also mit Sicherheit damit zu rechnen, dass neue Monitore und neue Grafikkarten, egal welchen Herstellers besser harmonieren werden, was die FPS-Hz-Sync angeht.

Ich neige mittlerweile immer dazu, nicht auf irgendwas zu warten oder auf die Zukunft zu setzen, auch wenn du wahrscheinlich wieder Recht hast. Ich setze lieber auf Gutes und Bewährtes sozusagen und hole es mir dann, wenn ich es brauche.

Jetzt heißt es jedenfalls Daumendrücken, dass ich die Karte in mein Gehäuse kriege, meine Hardware es schafft, meine avisierten Spiele auf permanent 60 FPS auszuliefern und mir die 60 FPS reichen, sodass ich den aktuellen Monitor mit V-Sync erst mal behalten kann. :)

Noch mal vielen Dank für eure super Unterstützung. Sollten wir uns mal zufällig sehen, gibt's paar Bierchen. <3

Jens

PS: Ich seh grad: 2005 hab ich mich hier registriert. Alter Schwede. Das Foto sollte ich vielleicht auch mal updaten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nachvollziehen, dass Du zocken willst. Und Hardware kauft man schließlich, wenn man sie braucht. Warten kann man immer ;) Die Vega 64 wäre jetzt nicht unbedingt meine erste Wahl gewesen, aber Du wirst damit Deinen Spaß haben! Bissl OC und UV und Du bekommst Leistung ab GTX 1080/ RTX 2070 Niveau.

Die Amazon-Filter kann man absolut vergessen.

Wegen V-Sync musst Du einfach ausprobieren, das ist je nach Spiel unterschiedlich. Mir fällt das Tearing vor allem bei Zwischensequenzen auf, da ist V-Sync an einem 60 Hz Monitor schon hilfreich. Ingame können sich mehr als 60 FPS aber deutlich flüssiger anfühlen, als der 60 FPS-Cap - je nach Spiel aber.

Viel Spaß damit, zeig dann doch mal ein paar Bilder und berichte über die Entscheidung.
 
Mach ich!
Ergänzung ()

Hab grad noch mal was geguckt und nun doch noch ein paar Fragen:

1. Verstehe ich das richtig, dass im von dir verlinkten Test (hier) sowohl die Vega 64 als auch die 2070 mit Quasi-Referenztakt getestet wurden bzw. zumindest "Asus GeForce RTX 2070 Turbo" ohne nennenswertes werkseitiges (und erst recht ohne eigenes) OC ist?

2. Verstehe ich es weiterhin richtig, dass "Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC" für eigenes OC steht, das nicht mehr von der Garantie seitens ASUS gedeckt wird? Oder ist das dieser Boost, den man einfach aktivieren kann und von der Garantie abgedeckt ist? Nur zu sehen, wenn beim Spiele-Test (3. Diagramm) die Auflösung 1440p ausgewählt wird.

Ich bin einfach verwundert. An so vielen anderen Stellen, wo ich geguckt habe, war die Vega nie so weit hinter der 2070. Oft war es sogar das Gegenteil. Ich würde aber im Zweifel deinen selbst erstellten Excel-Tabellen und Computerbase vertrauen, zumal der Test ja auch neuerer Natur ist als die meisten, die ich herangezogen hab. Wusste ja nicht (mehr), wie Computerbase aufgebaut ist bzw. wie ich über die Suche an aktuelle Tests komme (eben über irgendeinen anderen GraKa-Test, der kützlich released wurde).

3. Wenn ich vor dem Hintergrund einer anscheinend ja doch deutlich höheren Leistung gegenüber der Vega 64 und dem niedrigeren Stromverbrauch eine 2070 mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen wollen würde, welche würde ich dann nehmen? Achte ich bei der Auswahl nur auf den bei Geizhals angegebenen Chiptakt inkl. Boost, wenn mir die Temperaturen ja scheinbar - im Vergleich zur Vega 64 - egal sein dürfen und mir die Lautstärke des Lüfters nicht wirklich wichtig ist? Wenn ja, hätte ich nämlich z. B. zur stark übertakteten KFA² mit 1410MHz und Boost: 1815MHz gegriffen, die ja noch relativ günstig ist für eine 2070 - auch, wenn die Mindfactory-Bewertungen sagen, es sei Glücksspiel, weil viele dieser KFC²-Karten nach einiger Zeit sterben würden. Der günstigste Hersteller jedenfalls liegt ja bei 479€, was halt schon 30€ über meiner herstellertechnisch guten Vega 64 von Sapphire liegt.

Gruß
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ph0be
Sorry; musste meinen letzten Beitrag noch mal umfangreich editieren bzw. komplett neu schreiben - da stand einfach zu viel inhaltlicher Quatsch drin. Sorry, dass dieser Hinweis versehentlich meinen Thread pusht - das war/ist nach 55 Minuten bestimmt nicht meine Absicht gewesen. ;) Wollte nur auf die Bearbeitung hinweisen, falls schon wer den alten Stand gelesen und verzweifelt den Browser geschlossen hat. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre ja auch die im Abverkauf bei Media Markt / Saturn erhältliche zotac gtx 1070 Mini was für dich. Ich denke für 275€ + 5 Jahre Garantie kann man nichts falsch machen.
Zumindest bei FHD. Allerdings ist deine Auflösung ja etwas höher. Ob das ins Gewicht fällt weiß hier sicher irgendjemand ;-).
Wenn dir das Zocken dann liegt und/oder du dir einen anderen Monitor kaufst kannst du die ja in X Jahren immer noch wieder abstoßen.
 
Zu 1.: Naja, unfair insofern, dass nicht immer alle OC-Varianten (Custom Modelle) und non-OCs im Test berücksichtigt werden. Man sollte einfach im Hinterkopf behalten, dass das OC-Pendant zu einem Referenzdesign noch eine potentielle Steigerung bietet. Also entweder immer OC-Varianten miteinander vergleichen oder eben Referenzdesigns (AMDs Frontier und Nvidias Founders Editions). Dann muss man eventuell mehr Zeit in Recherche stecken und mehrere Tests zusammentragen - wonach CB seine Auswahl trifft, weiß ich leider nicht.
Generell kann man aber davon ausgehen, dass ein Custom Design 5-15% schneller sein kann als seine Referenz.

Zu 2.: Die Taktraten der RTX 2070 Karten variieren schon stark und sind auch vom Preis abhängig. Für den Einstiegspreis von 480€ bekommt man im Prinzip die Taktraten der Founders Edition. Entscheidend ist, ob diese gehalten werden können (Thermal-Target and Power-Target Throttling). Deshalb lassen sich Hersteller die guten Kühlkonzepte auch teuer bezahlen (Asus Strix OC (Test)). Ganz passend finde ich hier den Abschnitt "Es gibt mehrere Alternativen. Aber keine ist optimal" in diesem Test (auch wenn die Preise nicht mehr aktuell sind).
Auch hier wieder: Geizhals-Filter (Chiptakt (Boost), Übertaktung Boosttakt).
Wenn ein Custom Design werkseitig übertaktet daherkommt, dann ist das natürlich auch von der Garantie abgedeckt. Über jedes weitere händische OC entscheidet der Hersteller selbst:
https://www.computerbase.de/artikel...16/#abschnitt_kuehlerwechsel_und_uebertaktung
"Asus GeForce RTX 2070 Turbo @ OC" steht hier bei CB für manuelles händisches übertakten (oder per OC Scanner), siehe Test.

Zu 3.: Der Test der RTX 2070 Strix OC liefert eigentlich alle Hinweise, die Du für eine Entscheidung (die wir Dir nicht abnehmen können) benötigst.
Die RTX 2070 kann im Durchschnitt maximal 10% schneller sein als eine Vega 64.
Welche Modelle zu welcher Preisdifferenz dafür nötig sind, hängt stark von der Auslese der Chips ab. Ich habe gerade mal einen Test des günstigen KFA²-Modells quergelesen und auch mit dieser scheinen ein GPU-Takt von über 2000 MHz und ein Speicher-Takt von über 8000 MHz möglich zu sein. Stark abhängig vom Spiel allerdings. Damit hättest Du maximal 10% mehr Leistung bei etwa 7% Aufpreis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shor
Mal wieder eine sehr ausgewogene und informative Antwort. Ich schlafe mal eine Nacht drüber und halte euch wie gesagt auf dem Laufenden!
 
Sooo,

es gibt ein Problem. Die Sapphire Nitro+ Vega 64 passt nicht ins Gehäuse. Ich hab jetzt 2h lang alles versucht - Teile des Gehäuses abgebaut, die riesigen Lüfter abgeschraubt... Aber wie man es wendet und dreht; es geht nicht. Einige Optionen stünden zwar noch offen, aber sie sind mit viel Aufwand verbunden. Grund dafür sind vor allem das ambitionierte, viel zu perfektionistische Verlegen, Umhüllen und Binden der Kabel, das der Zusammenbauer an den Tag gelegt hat. Alles ist so eng und stramm - das macht einfach keinen Spaß. Das Gehäuse selbst ist ja schon eng; aber die Kabel geben mir den Rest. Dass es kein Plug&Play würde, habe ich schon befürchtet. Aber ich bin nicht bereit, weitere Stunden in den Einbau der Grafikkarte zu investieren und womöglich noch irgendwas kaputt zu machen. Davon abgesehen sind die Optionen keine Garantien - ich befürchte sogar, sie wird am Ende trotz allem nicht reinpassen. Zumindest nicht mit den aktuellen Bodengehäuselüftern, die ich aber behalten möchte.

Nu hab ich gehofft, dass die tollen Geizhals.de Einstellungen auch ein Filtern nach Länge der Karte zulassen. Und was soll ich sagen: Ja, das geht. ;) Das, was ohne Tricks - also durch einfaches, normales Einsetzen von oben - funktioniert, sind 28 cm. Wenn ich die Vega 64 Alternativen anschaue und "bis 28 cm" auswähle, sehe ich: Zumindest theoretisch kommen noch drei Karten in Frage. Der Basistakt aller drei ist vergleichbar und zwar nicht so hoch wie bei der Sapphire, aber zumindest im Boost sind sie ähnlich. Die günstigste der drei ist im Moment die Air Boost von MSI. 389€ kostet sie bei Mindfactory. Wenn ich es richtig verstehe, ist die Idee bei der Air Boost, dass die Abwärme durch die Slotblende abgeführt wird, was zwar zu einer höheren Lautstärke, aber zumindest theoretisch weniger Abwärme im Inneren des Gehäuses führen sollte. Ist das bei mir, vor allem mit diesem riesigen CPU Kühler und der allgemeinen Enge (Alter - ich wusste ja bis vorhin nicht, wie der aussieht), nicht eh gut?

Mir bereitet etwas Sorgen, dass die offenbar so selten/wenig gekauft wird. Hat die irgendeinen gravierenden Nachteil gegenüber den anderen Customs? Bei Geizhalz z. B. hat die MSI keine einzige Bewertung. Bei Mindfactory gerade mal 2.

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt die Vega 64 Nitro+ passt nur nicht in das Gehäuse, weil Kabel so verlegt wurden, dass eine maximal lange Grafikkarte (312mm) dadurch blockiert wird? Die Grafikkarte (310mm) sollte rein von den physischen Daten her ganz knapp hineinpassen.

Eine Alternative zur Nitro+ würde ich allein bei der Asus sehen, aber die ist ähnlich lang (298mm). Die Karten mit den kurzen Kühlern und nur einem Lüfter (radial) sind die gehassten Blower (Referenzdesign). Laut und schwach.
Warum Blower und nicht eine open cooled mit 3 Lüftern?
Das Blower Design ist für atmungsschwache Gehäuse eine Entlastung in Bezug auf Wärmebildung.
Das Lüfterdesign mit 2 oder mehr Lüftern dient dem Wärmeabbau der Grafikkarte selbst in gut belüfteten Gehäusen.

Für mehr Informationen, siehe hier:

Vielleicht mal eine aktuelle Empfehlung was P/L angeht:
PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon mit 3 Spielen für 318€
oder ohne Spiele in neutraler Verpackung für 299€.
Abmessungen: 305x140x38mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz. Grundsätzlich ist das Gehäuse schon mal nicht sehr groß. Die Karte würde trotzdem theoretisch reinpassen, das stimmt. Ich hab das vorher ja auch extra gecheckt in Manual. Allerdings muss man dann alles in einer ganz bestimmten Reihenfolge einbauen bzw. Im Moment z. B. sind große (also auch dicke) Bodenkühler im Weg. Die krieg ich aber nicht ab und auch nicht ausreichend weit zur Seite, ohne die kurzen, eng sitzenden und festen Kabel hinter dem Mainboard in mehreren Schritten zu befreien. Gleichzeitig wäre wahrscheinlich immernoch eine fest verbaute Gehäusestrebe im Weg, die ein Ausbauen des CPU-Kühlers erforderlich machen würde, um die Karte "mit einem Dreh" passend zu positionieren. Und selbst wenn ich das hinkriegen würde ohne was zu zerstören. wüsste ich nicht, wie ich die Bodenlüfter wieder einbauen sollte. Ich habe leider kein flexibles Maßband, aber es sieht sogar so aus, als würde die Grafikkarte, wenn sie denn trotz allem eingebaut werden könnte, permanent auf die Bodenkühler pressen. Ist mir alles zu fuckelig - deswegen geht die definitiv zurück.

Ich hatte im Rahmen der 2060 Benchmarks noch mal geschaut, ob diese eine Alternative sein könnte, und hab mich wegen der 6 GB Speicher dagegen entschieden nach dem Verfolgen diverser Threads. Auch gegen die 2070 hatte ich mich zuvor ja schon zwei Mal entschieden. Die Vega 56 war leistungstechnisch nie eine Option, ist aber in der von dir ausgeführten Variante ohnehin wieder zu lang. In Anbetracht der Summe aus dem Preis von unter 400€, der Enge des Gehäuses, den fehlenden Lüftern an der Oberseite und der übertakteten CPU, Free- statt GSync (Preis) und der Tatsache, dass ich mich bereits zwei Mal für die Vega 64 entschieden habe, bleibe ich jetzt bei der MSI Version. Die Lautstärke hatte ich ohnehin nie ins Visier genommen, da ich mit NC Kopfhörern zocken werde. Und dass die Temperatur der Blower Version höher ist, soll mir auch egal sein, solange sie deswegen keine Probleme macht (z. B. in Form von Throttling), solange ich sie nicht manuell übertakte.

@ph0be: Noch mal vielen Dank für deine ganze Zeit hier. Ich hoffe, ich hab dich nicht zu viele Nerven gekostet. ;)

Ich werde berichten, wie es weitergeht. :)

Jens
 
Ehrlich gesagt - ich würde mir ein neues Gehäuse holen.....

Da du ja in der "Oberklasse" spielen willst, findest du kaum kürzere Karten mit einem vernünftigen Kühlkonzept. Selbst ne 2080 mit 28cm gibt es kaum. Und das wird auf Sicht bestimmt nicht besser bei Karten im oberen Leistungsbereich.

Aktuell ist es bei AMD eben so, dass alle in dem Leistungsbereich thermische Probleme haben, die zu diesen gigantischen Kühlkonzepten führen. Die Sapphire ist ja schon ein echtes Monster.

Außerdem bist du dann mal wieder richtig gefordert das Innenleben deines neues Gehäuse zu gestalten. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piquadraturist
Erwecke ich den Eindruck, gefordert sein zu wollen? Ich will zocken. :D Du hast sicherlich Recht. Ich empfinde das Gehäuse aus vielen Gründen als bescheiden. Aber das ist mir den Aufwand tatsächlich nicht im Geringsten wert.

Ich hoffe jetzt einfach, dass mit der Vega 64 von MSI alles funktioniert und dann bin ich zufrieden.
 
Schade, dass Du einen so toll ausgestatteten Rechner mit einer solchen GPU "verhunzt". Das schmälert den Gesamteindruck ein wenig, finde ich, denn alle anderen Komponenten sind Premium (über die Extravaganz des Gehäuses lässt sich streiten).
Ich kann aber nachvollziehen, dass Du es gerne einfach hättest, also Plug & Play und deshalb hoffe ich, dass die Karte trotz des bescheidenen Kühlkonzepts die gesuchte Leistung bringt. Immerhin war sie günstig ;)
 
Moin!

Wieso denn "verhunzt"? Die Sapphire hätte doch "lediglich" einen etwas höheren Takt gehabt. Wenn mir die Lautstärke und Temperaturen der Grafikkarte selber egal sind, solange sie sich dadurch ohne OC nicht drosselt, hat die MSI doch keine weiteren Nachteile?

Oder habe ich immer noch irgendetwas nicht verstanden? ;)

Gruß
Jens
 
Zurück
Oben