Grafikkarten Parallel kühlen? SLI WAKÜ

KillBilll

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2017
Beiträge
77
Hallo,

ich habe meine Wasserkühlung ein wenig neu aufgebaut. Dieser Build beinhaltet das die Grafikkarten parallel gekühlt werden sollten (Siehe Bild)

Das Waser fließt Links rein, sollte dann die erste Karte kühlen und gleichzeitig die zweite Karte bevor es dann rechts zum CPU weitergeht.

20170703_212436.jpg

Das Problem ist, die Karten haben im Idle ca 5-6 °C unterschiedliche Temepraturen und unter Last ca 10-12 °C
Ist das Normal? Funktioniert ein Paralleler Wasserkreislauf bei Grafikkarten eigentlich?

Ich wüsste noch nichteinmal wie ich die Karten jetzt noch anders anschließen könnte... (wenig Platz)
 

Anhänge

  • 20170703_212436.jpg
    20170703_212436.jpg
    951,1 KB · Aufrufe: 906
Das gesamte Wasser wird ja von einer Karte für die 2. vorgeheizt, da es durch die erste fließen muss.
So lange bei beiden Karten die maximale Temperatur stimmt, sollte das auch egal sein, denn Grafikkarten halten ohnehin locker über 80 °C aus.
 
martinallnet schrieb:
Das gesamte Wasser wird ja von einer Karte für die 2. vorgeheizt, ...

Nein, das wäre seriell.

Ich könnte mir vorstellen, dass die untere Karte von weniger Wasser durchflossen wird, die Verbinder sind ja relativ schmal. Versuch doch mal Einfluss an die obere Karte und Ausfluss an der Unteren (oder umgekehrt). Dann könnte der Druchflusswiederstand "gleicher" sein.

Sollten irgendwann mal unterschiedlich starke Verunreinigungen in den Kühlern auftreten, wird das Problem aber sowieso wiederkommen. Seriell sieht nicht so schick aus, die 2. komponent wird bestimmt nen bisschen wärmer, aber garantiert Wasser für jeden.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber 10 Grad ist schon viel...

Ich hatte vorher eine Serielle Kühlung... (Bild1)

img_20140910_185126kojce.jpg

Das Wasser muss erst Links durch die erste Karte durch, dann geht es in die zweite Karte, da auch einmal durch und dann weiter zum CPU

20170703_212436.jpg

Hier habe ich halt die Befürchtung dass das Wasser den Weg des geringsten Widerstands nimmt und gar nicht erst anständig durch Karte 1 fließt, sondern direkt nach Karte 2 wandert...

aranax schrieb:
...Versuch doch mal Einfluss an die obere Karte und Ausfluss an der Unteren (oder umgekehrt). Dann könnte der Druchflusswiederstand "gleicher" sein.

Dafür ist leider nicht ausreichen Platz da... :(
 

Anhänge

  • img_20140910_185126kojce.jpg
    img_20140910_185126kojce.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 690
Zuletzt bearbeitet:
Das Parallelschalten von Kühlern würde ich nicht empfehlen, weil es (wie du selbst gerade merkst) sehr fehleranfällig ist - sequenzielles Durchströmen ist sicherer. Mehr Infos findest du auch hier.
 
Parallel kühlen ist immer die schlechtere Variante. Da das Wasser immer dem geringsten Widerstand folgt, kann es passieren, dass eine Karte nicht richtig durchspült wird.
 
Shit... ich hab keinen Plan wie ich das jetzt anders bauen soll... :(
 
Hi,

wie wäre es denn mit einem Terminal-Adapter von EKWB. Damit solltest du auch bei den bescheidenen Platzverhältnissen in deinem Case einen seriellen Durchfluss hinkriegen. Eventuell lindert die parallele Version auch dein Durchflussproblem bei der zweiten Karte.

Gruß

Jan

edit: Den Adapter gibt's auch in Acetal. Ich hab die Plexi-Version verlinkt, weil man da den inneren Aufbau besser sieht :D
 
Coole Idee... kannst Du mir vielleicht genau erklären wie das Teil funktioniert? :) Blick da gerade nicht so durch...

Ok, habe mir gerade mal die Produktbeschreibung durchgelesen:

Die Anströmung dieser Brücke verläuft nacheinander. Das Wasser durchfließt daher zuerst komplett die erste und danach die zweite Grafikkarte. Vorteil: Beide werden mit gleichermaßem hohen Druck und der gleichen Menge durchspült.

Ist genau das was ich suche! Kann mir trotzdem jemand die Funktionsweise erklären? Vielleicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
KillBilll schrieb:
Ist genau das was ich suche! Kann mir trotzdem jemand die Funktionsweise erklären? Vielleicht...

Wenn du dir das Bauteil anschaust ist es eigentlich klar.
Auf der einen Seite ist eine durchgehende Bohrung (Wasser kann von Karte 1 zu Karte 2).
Auf der anderen Seite ist ein 90° Winkel drin, dadurch läuft das Wasser von Karte 2 zwischen den Karten raus und weiter Richtung z.B. Radiator.
Bzw. wenn ich deine Parallelen-Anschluss anschaue willst du ja Zu- und Ablauf nach oben haben, daher würde ich hier noch einen 90° Winkel anschrauben, um wieder nach oben zu kommen.

Das ergibt quasi einen Z-Versprung um von der unteren Karte nicht wieder in den Kühler der Oberen zu fließen, sondern daran vorbei.

Edit:
So ähnlich wie das hier: Google Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanfyy schrieb:
Wenn du dir das Bauteil anschaust ist es eigentlich klar.
Auf der einen Seite ist eine durchgehende Bohrung (Wasser kann von Karte 1 zu Karte 2).
Auf der anderen Seite ist ein 90° Winkel drin, dadurch läuft das Wasser von Karte 2 zwischen den Karten raus und weiter Richtung z.B. Radiator.
Bzw. wenn ich deine Parallelen-Anschluss anschaue willst du ja Zu- und Ablauf nach oben haben, daher würde ich hier noch einen 90° Winkel anschrauben, um wieder nach oben zu kommen.

Das ergibt quasi einen Z-Versprung um von der unteren Karte nicht wieder in den Kühler der Oberen zu fließen, sondern daran vorbei.

Edit:
So ähnlich wie das hier: Google Bild

Super, jetzt hab auch ich das Prinzip verstanden! Habe mir das Teil gleich mal bestellt... hoffe das sich dadurch die Temperaturen ein wenig regulieren! :)

So, noch eine kurze Frage... wie erkenne ich welche Grafikkarte auf meinem MB welche ist? Ich meine woran sehe ich welche Karte wärmer wird?

Wenn ich z.b. SLI deaktiviere läuft nur die Karte mit der normalen Temperatur. Ist das also die obere oder untere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage! :D

Das wäre dann die obere! (Von der ich ausging das diese nicht richtig "durchspült" wird von der Wasserkühlung!)
 
Das lässt sich doch rausfinden.

IdR. hängt an der 1 der Monitor (oder täusche ich mich da?

Spontan hätte ich gedacht, dass die untere Karte mehr Wasser ab bekommt, allerdings hat die obere einen besseren Luftstrom an der Rückseite des PCB
 
Zuletzt bearbeitet:
hm...

ich werde Ende der Woche, wenn der Terminal-Adapter von EKWB da ist, beide Karten nochmal ausbauen. Den Kühler durchspülen, neue WLP auftragen und dann in Serieller Kühlung einbauen! Hoffe dann haben sich die Temperaturprobleme erledigt.
 
Gute Entscheidung. Das mit dem Parallelgeschwubbe is eh Mumpitz. Macht absolut keinerlei Sinn.
 
Ich klinke mich hier einfach mal ein bevor ich wieder ein neues Thema erstelle. Ich hatte vor meinen Monoblock und die Grafikkarte parallel anzuschließen. Hat damit schon mal jemand Erfahrung gemacht? Unterm Strich soll es lediglich der Optik dienen, da man so nur einen elegant geflochtenen Schlauchzopf (da ich die Strömungsrichtungen der Kühler beibehalten möchte) sehen würde und alle anderen Schläuche aus dem Sichtfeld verschwinden würden.

So sieht es derzeit aus: IMG_6190.jpg

So soll es quasi angeschlossen werden: gpu-cpu-parallel.jpg

Die Bedenken wäre nun, ob die Graka dabei genug Wasser bekommt? Den Flow kann ich zwischen 0 und 140L/h variieren.
 
Ich wäre da vorsichtig...kann dir zwar nicht sagen wie sich eine parallele Kühlung mit nur einem GPU verhält, aber wenn Du den Thread verfolgt hast, wüsstest Du das so etwas eher suboptimal zu sein scheint...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben