Granitplatte unter Lautsprecher?

Lamkiller

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
417
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen das Jamo S 606 HCS 3 mit einem Marantz SR6007 gekauft,
auf der Suche nach der richtigen Einmessmethode bin ich nun darüber gestolpert, dass viele empfehlen Granitplatten unter Lautsprecher zu setzen.
Welchen Sinn hat das? Schwingt der Boden dann weniger mit und die Nachbarn bekommen weniger mit?
Bei den Jamo Standlautsprechern sind unten nagelartige Spitzen angebracht, wäre es vielleicht auch sinnvoll eine Granitplatte drunter zu setzen um den Holzparkett zu schonen?
MfG
 
bissel gummie oder schaumstoff reicht ^^

bei der audiotechnik gibt es vieles was man mit zwei augen ansehen sollte, vieles davon bringt nichts - oder sehr wenig.
 
Granitplatten :D

ich lachte.
Kauf die im Baumarkt ein paar gescheite Gummifüße und alles ist paletti.
 
Naja, ganz sinnlos sind schwere(!) Granitplatten nicht. Gerade bei knarzendem Holzboden kann man sich die Anschaffung überlegen. Aber die Klangverbesserung dadurch sollte nicht allzu hoch sein.
 
Aus welchem Material besteht dein Fußboden?
 
Unter die Spitzen gehören bei Parkett noch spezielle Füße - siehe Bild. Bei mir wurden die, glaub ich, mitgeliefert (habe S606 als Stereopaar).
spitzen.jpg
 
Ein Lautsprecher auf dem Boden ist ein aktiv angeregtes Masse/Feder/Dämpfer System!
Hast du die LS auf einem Dielenboden stehen, dann bildet der die Feder und Dämpfung, der LS darauf ist die Masse.

Mit Spikes (das sind die Nagel-artigen Füße) koppelt man Masse an, mit Gummi entkoppelt man sie.

Bei Holzböden bietet sich i.d.R. an:
1) möglichst viel Masse an die LS ankoppeln.
2) welcher Art diese Masse ist, ist eigentlich nebensächlich. Ob man da nun einfache Beton- oder Granit-Platten nimmt ist ziemlich egal. Wenn es richtig gut sein soll, dann nimmt man Schiefer, weil das noch eine innere Dämpfung haben soll...
3) dieses Konstrukt entkoppelt man dann vom Boden. Was dafür am besten geeignet ist hängt von der Gesamt Masse aus Bodenplatte und LS ab. Meine LS wiegen z.B. knappe 50kg/Stk. plus angekoppelter Masse, da passt eine (harte) Gummimatte zur Entkopplung von Waschmaschinen ganz gut. Wenn man mit einer Gesamtmasse von 20kg oder noch weniger herumhantiert, dann braucht man natürlich etwas viel "weicheres" (weichere Feder), da nehmen viele Leute halbierte Tennisbälle.

Hat man einen Boden der von sich aus nicht nennenswert schwingt, dann sieht das wieder ganz anders aus. Da kann man dann evtl. lieber direkt mit den Spikes an den Boden ankoppeln.
 
Also wäre es ausreichend die einfach so hinzustellen und ggf eine kleine Matte oder sowas unterzulegen um den Boden zu schonen?
 
damit kannst du auf jeden Fall erstmal anfangen (um den Boden zu schonen).
Wenn du dann hinterher feststellst, dass der ganze Boden mitschwingt, dann muss man halt gezielt dagegen an gehen.
 
jain...
ANkoppeln mit Spikes an einen Holzboden ist eigentlich nie sinnvoll, egal welche "Teller" man als Schutz verwendet.
Das ist dann wirklich reine Show und hat technisch/akustisch keinerlei Grundlage.

Und Spikes mit "integrierter" Dämpfung sind dann endgültig der Schwachsinn schlechthin...
 
Lamkiller schrieb:
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen das Jamo S 606 HCS 3 mit einem Marantz SR6007 gekauft,
auf der Suche nach der richtigen Einmessmethode bin ich nun darüber gestolpert, dass viele empfehlen Granitplatten unter Lautsprecher zu setzen.
Welchen Sinn hat das? Schwingt der Boden dann weniger mit und die Nachbarn bekommen weniger mit?
Bei den Jamo Standlautsprechern sind unten nagelartige Spitzen angebracht, wäre es vielleicht auch sinnvoll eine Granitplatte drunter zu setzen um den Holzparkett zu schonen?
MfG

Das zu erklären muss weiter ausgeholt werden. Da speziell im Internet die wenigsten wissen warum und vorallem wann Spikes, Dämpfer und Steinplatten benutzt werden. Sprich es wird alles in einen Topf geworfen und gut vermischt...

Steinplatten werden nur bei Holzböden benutzt. ABER damit sind nur Holz Fußböden in ALTBAUTEN gemeint. KEIN heutiger Laminat oder Parkettboden!

Der heutige Fußboden ist aus Beton/Estrich auf den Plan ein Teppich, Laminat oder Parkett liegt.
Echter Holz Fußboden besteht aus einer Holzkonstruktion UNTER den sichtbaren Holzdielen! (siehe Beispiel Bilder)

Abb1.jpgAbb2.jpgAbb3.jpgAbb4.jpgAbb5.jpg

Dadurch entsteht das typische Knarzen und Knarren beim Laufen über diesen Boden. Und da Holz ein lebender Stoff ist arbeitet er auch noch nach Jahren = er verzieht sich durch Hitze und Feuchtigkeit wodurch er nicht Plan bleibt. Die Steinplatte soll nun durch ihr enormes Gewicht verhindern das der Boden an der Stelle schwingen kann und so den restlichen Boden zum vibrieren bringt.

Eine gute Lautsprecher Box ist möglichst Steif und durch diese Konstruktion entsprechend schwer damit sie einerseits nicht selber schwingt und andererseits fest steht. Denn die verbauten Chassis in der Box schwingen zur Tonerzeugung, diese Schwingungen sollen aber keine eigenen Töne der Box erzeugen. Daher gibt es die Aussage: Ein guter Lautsprecher klingt nicht!

Die Spikes sollen diese Resonanzen der Box an den Boden abgeben um sie zu absorbieren. Dies funktioniert aber nur bei Böden die nicht selbst schwingen.

Ein Dämpfer soll die Resonanzen wiederum absorbieren indem er sie in Wärme umwandelt.

Das bedeutet ob ihr Spikes oder Dämpfer verwendet hängt von dem Raum ab und eine Steinplatte macht nur bei mitschwingenden Böden Sinn. Alles andere ist typischer HiFi-Voodoo...

Achja um festzustellen ob ihr Spikes oder Dämpfer benutzen solltet macht ihr eine Fußprobe indem ihr mit der Hacke einmal fest auftretet. Verpufft der Tritt sofort wieder so benutzt Spikes. Überträgt er sich jedoch auf die umliegende Einrichtung und die Gläser im Regal ect fangen an zu scheppern so benutzt ihr Dämpfer für die Lautsprecher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Akustik hin oder her, bei Spikes auf dem Parkett bekomme ich Bauchweh. Einmal die Box zum Putzen unbedacht ein Stück weggerückt und schon ist ein Kratzer im Parkett.
 
Gamefaq schrieb:
Eine gute Lautsprecher Box ist möglichst Steif und durch diese Konstruktion entsprechend schwer damit sie einerseits nicht selber schwingt und andererseits fest steht. Denn die verbauten Chassis in der Box schwingen zur Tonerzeugung, diese Schwingungen sollen aber keine eigenen Töne der Box erzeugen. Daher gibt es die Aussage: Ein guter Lautsprecher klingt nicht!


Meine Lautsprecher entsprechen nicht diesem "Ideal" und dennoch würde ich sie als aussergewöhnlich neutral klingend einordnen. Ich habe allerdings schon etliche LS gehört, die tot gedämpft wurden und dennoch alles andere als nichtklingend bzw. neutral waren. :(
 
Keine Ahnung warum aber ich habe bei meinen Heco Metas 700 die Spikes montiert. Diese stehen dann auf einer Mamorfliese die wiederrum selbst auf Gummifüßen auf meinem Korkboden stehen. EIne Klangverbesserung konnte ich nicht feststellen, aber mir gefällt es einfach so. :)
 
Bei Korkboden benötigt man auch keine Marmorplatte. ;)

Man "benötigt" überhaupt nie Marmorplatten, das ist einfach eine weitere der zahllosen und mitunter unverhältnismäßig teuren Klang-Verbesserungen im Promillebereich. Allerdings im Unterschied zu Voodoo-Unfug wie irgendwelche Spezialkabel ist tatsächlich eine Wirkung vorhanden.
 
Zurück
Oben