Lamkiller schrieb:
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen das Jamo S 606 HCS 3 mit einem Marantz SR6007 gekauft,
auf der Suche nach der richtigen Einmessmethode bin ich nun darüber gestolpert, dass viele empfehlen Granitplatten unter Lautsprecher zu setzen.
Welchen Sinn hat das? Schwingt der Boden dann weniger mit und die Nachbarn bekommen weniger mit?
Bei den Jamo Standlautsprechern sind unten nagelartige Spitzen angebracht, wäre es vielleicht auch sinnvoll eine Granitplatte drunter zu setzen um den Holzparkett zu schonen?
MfG
Das zu erklären muss weiter ausgeholt werden. Da speziell im Internet die wenigsten wissen warum
und vorallem wann Spikes, Dämpfer und Steinplatten benutzt werden. Sprich es wird alles in einen Topf geworfen und gut vermischt...
Steinplatten werden nur bei Holzböden benutzt. ABER damit sind nur Holz Fußböden in ALTBAUTEN gemeint. KEIN heutiger Laminat oder Parkettboden!
Der heutige Fußboden ist aus Beton/Estrich auf den Plan ein Teppich, Laminat oder Parkett liegt.
Echter Holz Fußboden besteht aus einer Holzkonstruktion UNTER den sichtbaren Holzdielen! (siehe Beispiel Bilder)




Dadurch entsteht das typische Knarzen und Knarren beim Laufen über diesen Boden. Und da Holz ein lebender Stoff ist arbeitet er auch noch nach Jahren = er verzieht sich durch Hitze und Feuchtigkeit wodurch er nicht Plan bleibt. Die Steinplatte soll nun durch ihr enormes Gewicht verhindern das der Boden an der Stelle schwingen kann und so den restlichen Boden zum vibrieren bringt.
Eine gute Lautsprecher Box ist möglichst Steif und durch diese Konstruktion entsprechend schwer damit sie einerseits nicht selber schwingt und andererseits fest steht. Denn die verbauten Chassis in der Box schwingen zur Tonerzeugung, diese Schwingungen sollen aber keine eigenen Töne der Box erzeugen. Daher gibt es die Aussage: Ein guter Lautsprecher klingt nicht!
Die Spikes sollen diese Resonanzen der Box an den Boden abgeben um sie zu absorbieren. Dies funktioniert aber nur bei Böden die nicht selbst schwingen.
Ein Dämpfer soll die Resonanzen wiederum absorbieren indem er sie in Wärme umwandelt.
Das bedeutet ob ihr Spikes oder Dämpfer verwendet hängt von dem Raum ab und eine Steinplatte macht nur bei mitschwingenden Böden Sinn. Alles andere ist typischer HiFi-Voodoo...
Achja um festzustellen ob ihr Spikes oder Dämpfer benutzen solltet macht ihr eine Fußprobe indem ihr mit der Hacke einmal fest auftretet. Verpufft der Tritt sofort wieder so benutzt Spikes. Überträgt er sich jedoch auf die umliegende Einrichtung und die Gläser im Regal ect fangen an zu scheppern so benutzt ihr Dämpfer für die Lautsprecher!