Grizzly Wärmeleitpad für Laptop

-RAMMSTEIN-

Lieutenant
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
618
Warum willst Du das machen?

Wenn Du schon reingeschaut hast, verwende einfach mit ähnlicher Beschaffenheit und Konsistenz.
 
Das Pad ist für die CPU und nicht für VRMs oder ähnliches.

@TE, was erhoffst du dir von dem Pad? Einfachere Handhabe? Bessere Temperaturen wird es mit Sicherheit nicht geben.
 
Warum ausgerechnet diese?
Nimm doch ganz normale WLP.

Wie hoch werden überhaupt deine Temperaturen bei der CPU?
 
@-RAMMSTEIN-
Die löst sich nicht auf.

Die ist zu flüssig und wird nach außen raus gedrückt.

Du musst einfach eine festere WLP verwenden.

Pad kann zu dick dafür sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -RAMMSTEIN-
Nachdem ich deinen anderen Thread durchgelesen habe:
Für mich sieht das nach zu viel Paste aus, aber das sollte die Temperatur nicht verschlechtern.
Versuch mal es anders aufzubringen, für die kleinen Dies reicht jeweils eine etwas über Stecknadelkopf große Menge an Paste, mittig auf den Dies aufgebracht. Für das kleinere Die gerne auch eine Spur weniger. Dann den Kühler gerade von oben auf die CPU setzen, leicht anpressen und die Schrauben kreuzweise anziehen.
Mit Noctua NT-H1 oder Thermal Grizzly Kryonaut kannst du so sicher sein, dass die Wärmeübertragung optimal ist.

Prinzipiell vermute ich aber ein anderes Problem, poste doch mal einen längeren Temperaturverlauf, mittels HWinfo (Rechtsklick auf den Sensor > Show Graph). Dann einfach mal 2 - 3 Minuten laufen lassen.
 
itsommer schrieb:
@-RAMMSTEIN-
Die löst sich nicht auf.

Die ist zu flüssig und wird nach außen raus gedrückt.

Du musst einfach eine festere WLP verwenden.

Pad kann zu dick dafür sein.

Ja , welche WLP würdest du empfehlen ?
Habe auch das Gefühl das der Pad etwas zu dich sein wird
Ergänzung ()

wiflow schrieb:
Nachdem ich deinen anderen Thread durchgelesen habe:
Für mich sieht das nach zu viel Paste aus, aber das sollte die Temperatur nicht verschlechtern.
Versuch mal es anders aufzubringen, für die kleinen Dies reicht jeweils eine etwas über Stecknadelkopf große Menge an Paste, mittig auf den Dies aufgebracht. Für das kleinere Die gerne auch eine Spur weniger. Dann den Kühler gerade von oben auf die CPU setzen, leicht anpressen und die Schrauben kreuzweise anziehen.
Mit Noctua NT-H1 oder Thermal Grizzly Kryonaut kannst du so sicher sein, dass die Wärmeübertragung optimal ist.

Prinzipiell vermute ich aber ein anderes Problem, poste doch mal einen längeren Temperaturverlauf, mittels HWinfo (Rechtsklick auf den Sensor > Show Graph). Dann einfach mal 2 - 3 Minuten laufen lassen.

Ich habe den Laptop seit 2 Monaten und habe alles mögliche ausprobiert.

Normal nehme ich viel weniger WLP,, schon seit 20 Jahren streiche ich WLP selber,, einfach eine dünne schicht.

Hier beim Laptop habe ich auch schon mit streichen , wenig oder mehr WLP Probiert.
Aber in Thread habe ich ein Foto gepostet , wo man nach eine Woche sieht, das auf DIE und Kühler kein WLP mehr da ist.
 
Die Bilder habe ich gesehen, für mich ist das ganz normal. Die Wärmeleitpaste drückts eben raus wo sie nicht benötigt wird, das ist auch gut so. So bleibt nur eine hauchdünne Schicht dort, wo wirklich Unebenheiten sind. Außerdem weiß man ja nicht wie die Verteilung wirklich aussieht, beim Abnehmen des Kühlers verläuft sie ja auch.
Ich hab die Arctic noch nie selber benutzt, aber man hört ja nichts schlechtes darüber. Ich würde sie eher ausschließen. Ich würde aber auch definitiv kein Pad verwenden, HP nimmt ja auch keine her. Ich nehm immer NT-H1 oder Kryonaut, die sind beide recht zäh.

Wie ist denn die Historie von dem Gerät?
 
Zurück
Oben