Größe der AiO für 9800X3D

Catrovacer

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2024
Beiträge
68
Hallo liebe Community,

für meinen nächsten Build möchte ich aus optischen Gründen eine AiO verwenden. In mein Gehäuse passt eine 240 mm oder notfalls 280 mm wenn ich aufwendige handwerkliche Anpassungen an meinem Gehäuse vornehme.

Ich möchte einen 9800X3D verbauen, der laut Computerbase maximal rund 150 Watt zieht in Handbrake. Früher habe ich gelernt Radiatorgröße = Maximal abführbare Watt. Heutzutage scheint man jedoch auf immer größere Radiatoren zu setzen.

Habt ihr Erfahrungen mit einer 240 mm AiO auf einem 9800X3D oder auf einer Alternative mit vergleichbarem Stromverbrauch? Klappt das einigermaßen leise? Push-Pull wäre möglich, ein extra dicker Radiator wie von Arctic hingegen nicht.
 
Also ich habe einen 7950x3d mit einer 360er aio von BeQuiet. Wenn ich mir die Temperaturen so anschaue denke ich, dass eine 240er auch reichen sollte. Früher hatte ich einen 480er auf einem übertakteten r5 3600 und einer RTX2080. Das war auch absolut kein Problem. Ich denke, dass eine 240er für den 9800x3d locker reichen sollte. die maximale tdp wird ja auch so gut wie nie gezogen außer wenn du einen Benchmark oder Ähnliches durchführst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Danke für eure Posts bis hierhin, das beruhigt mich zu lesen.
 
Beim 7800X 3D, der ähnlich zum 9800X 3D liegt und eher einen touch wärmer wird, reicht eine Alphacool Eisbär 240mm absolut.
Die Lüfter habe ich auf 750 RPM fixiert laufen (also im eher langsamen Berich) und egal ob die Pumpe bei minimaler Leistung (7V) oder maximal (12V) läuft, ich bekomme die CPU (kein OC oder UV) auch beim Stresstesten oder Cinebench nicht über 80°C und nicht ins Thermal Trottling.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Meine 420er langweilt sich auf 7800x3d. 🤷🏻‍♂️

Hätte nicht unter 360 gekauft, aber scheint ja auch zu gehen. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Catrovacer schrieb:
Habt ihr Erfahrungen mit einer 240 mm AiO auf einem 9800X3D oder auf einer Alternative mit vergleichbarem Stromverbrauch? Klappt das einigermaßen leise?
Diese hier reinbauen und freuen:
https://geizhals.de/arctic-liquid-freezer-iii-240-a-rgb-acfre00142a-a3128821.html

Die gibt es auch ohne RGB in schwarz. Die sollte mit dem 9800X3D garkeine Probleme haben. Notfalls nimmst du eben eine 280er. Da musst du nix sonst machen. Hat Top Lüfter drauf und ist ihrem Ruf absolut gerecht. Das ist eine wirklich sehr tolle AiO.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Hauptsache ist man stellt die Lüfterkurven gescheit ein und nutzt die Verzögerung, bei Temperaturanstieg für die Drehzahl, in der Lüftersteuerung. Das hat immer einen eigenen Namen bei den Herstellern und sorgt dafür, dass die Lüfter nicht sofort hochdrehen, wenn eine Anwendung mal 1-2 Selunden Last anlegt und die Temperatur kurzzeitig stark ansteigt.

Bei meinem Gigabyte B550 MoBo ist die Silent Einstellung der Lüftersteuerung vom Mainboard mit dem 5700G eine Zumutung, neuer Tab - CPU Lüfter dreht kurz hoch, CPU-Z starten - Lüfter dreht kurz hoch usw.

Mit richtig gesetzten Lüfterkurven und Verzögerungen fängt der PC, erst bei Volllas durch Benchmarks, nach einiger Zeit an, langsam die Lüfter höher drehen zu lassen. Im normalen Betrieb bleibt der CPU Lüfter bei 600-700 U/min und Gehäuse bei 550 U/min.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Ja, bei Ryzen muss man immer mit einer Lüfterkurve arbeiten. Das ist extrem wie sprunghaft die CPU ist.

Ich habe Windows neu aufgesetzt weil ich meine neuen nvme Platten einbinden wollte und dann musste ich über Steam ein Spiel runterladen. Währenddessen drehte die CPU bestimmt 30x hoch einfach so wenn sich die Downloadrate verändert hat.

Deshalb am bestene eine Kurve einstellen mit bestimmten % bis bestimmten Grad und so weiter. Dann wird es besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Catrovacer
Zurück
Oben