Krait666
Ensign
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 182
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem endlich OLED Besitzer (LG C9). Leider sind mir einige Probleme bei Dolby Vision (DV), dem Apple TV 4K (ATV) und der LG Apple TV App (LGATV) aufgefallen, die ich gerne mit euch überprüfen und diskutieren würde. Dolby Vision war für mich DER Grund einen OLED zu kaufen.
Ich gehöre (leider) zu der Sorte Mensch, die einen Unterschied zwischen 59 und 60 FPS erkennen kann. Einige der Probleme, die mir aufgefallen sind, werden recht wenig im Internet diskutiert. Hauptsächlich habe ich bei reddit Beiträge gefunden, teils auch hier, wo primär die aufgehellten Letterbox Balken in DV über den ATV erwähnt werden. Und das schon 2018.
Mich wundert es sehr, dass das kein so großes Thema ist, da es sehr offensichtlich ist (abgedunkelter Raum vorausgesetzt) und man gerade mit einem OLED endlich mal richtiges Schwarz sehen will.
Was man überall liest: Keiner weiß so recht, wer Schuld hat (DV, Apple, LG) und, dass man die Helligkeit auf 48 oder 49 reduzieren soll, um den grauen Letterbox Balken Herr zu werden. Leider…. ist das bei weitem nicht das einzige Problem.
Um den Vergleich einfacher zu machen, habe ich bei allen Zuspielern nur das Cinema Preset ohne Anpassungen bei DV genommen. Alle Geräte sind mit der aktuellsten Firmware und den neuesten App Updates versehen (Stand 05.05.20). Der TV hat die „Software Version 04.71.25“. Ich nutze an allen 4 HDMI Eingängen [IMG]http://www.hifi-forum.de/images/tsmilies/1.gif[/IMG]https://www.amazon.d...id=1588764832&sr=8-6 in der 3 Meter Variante. Black Level ist auf Low eingestellt. Beim ATV ist 4K SDR 50HZ, RGB (hoch) und Anpassung des Dynamikbereichs sowie Bildrate aktiviert. Fürs Streaming habe ich eine stabile 250 Mbit/s Leitung (kriege meistens 300 Mbit im Download und 100 Mbit im Upload). Bei HDR10 vom Apple TV (z.B. Prometheus) und der Xbox One X mit 4K Blurays (Alita: Battle Angel, Interstellar) habe ich keinerlei der folgenden Probleme. Funktioniert perfekt.
Dolby Vision auf Apple TV 4K
-Graue Balken bei Helligkeit 50 bei fast! allen DV Filmen, einzige Ausnahme der mir zur Verfügung stehende Filme waren Aquaman und Dunkirk.
oDiese fingen erst bei Helligkeit 52 an, die grauen Balken (und ein aufgehelltes Bild) zu zeigen. War sehr verwundert darüber und habe dann ca. 30 Filme darauf hin getestet.
oBei Helligkeit 49 werden die Balken dunkler, aber immer noch erkennbar grau. Wenn man ganz nah am Bild im komplett abgedunkelten Raum steht, kann man ein „Rauschen“ erkennen, dass ich optisch mit einer zweidimensionalen Flamme beschreiben würde, aber nicht statisch sondern dynamisch.
oBei 48 sind die Balken dann komplett schwarz, aber das Bild wird abgedunkelt. Dachte kurze Zeit, dass es sogar so aussehen sollte (wenn alles korrekt mit Helligkeit 50 funktionieren würde), habe es dann aber mit Interstellar auf der Xbox in HDR10 bei 2’22 vergleichen und musste „leider“ feststellen, dass das Bild „wirklich“ abgedunkelt wird und Details flöten gehen.
-Es werden nicht nur die Balken aufgehellt, sondern das gesamte Bild.
oVor allem sichtbar, wenn man bspw. ein Intro hat (Alita: Battle Angel 0’33, Blade Runner 2049 ca. 1’00), wo auf schwarzem Hintergrund nur Schrift dargestellt wird. Das Schwarz sah wie bei meinem LCD TV aus und ist 1:1 das Grau der Letterbox Balken. Bei „normalen“ Szenen fällt es (zumindest mir) weniger auf.
Dolby Vision auf LG Apple TV App
-Die oben genannten Probleme des Apple TV sind beide behoben, tiefes schwarz in beiden Situationen.
oLaut dem, was ich im Internet finden konnte, soll es sich wohl um einen HDMI-Bug bei Dolby Vision handeln, was das ganze zumindest logisch erklären würde, denn auch meine Xbox One X hat bei Netflix Probleme. Die Balken sind nicht so aufgehellt, aber dafür tauchen dynamisch gräuliche Artefakte auf. Bspw. bei der Anfangsszene von „The Witcher“ im unteren Balken auf der rechten Seite.
-ABER es taucht in ca. 40-50% der Filme eine „Scan Line“ (weiße ca. 1mm Linie auf dem gesamten unteren Balken; wurde sie bei reddit betitelt) in DV, HDR10 und SDR! auf.
oIch denke mal, dass einige von euch Interstellar haben werden. Schaut euch die ersten 3-4 Minuten an, vor allem, wo die Familie am Tisch beisammen ist, dort taucht andauernd die weiße Linie auf dem unteren Balken (und auch immer nur dort und immer an den gleichen Stellen im Film) immer wieder auf.
oVon einem Fix/Workaround weiß bisher wohl keiner etwas, zumindest konnte ich nichts finden.
-Die Schärfe der App hinkt der auf dem Apple TV hinterher.
oBei 4K habe ich mich wirklich schwer getan, einen Unterschied zu erkennen, aber jedes Mal, wenn ich einen Film zwischen der App und auf dem Apple TV gesehen habe, empfand ich es als eine Spur sauberer/brillanter. Das fiel mir bei Aquaman in der Szene, wo sie sich auf dem kleinen Schiff befinden und mit Leuchtfackeln ins Wasser springen am meisten auf.
oBei Interstellar @ 1’45-2’22 konnte ich in der unteren linken Ecke des Bildschirms ein stärkeres Rauschen ausmachen, als auf dem Apple TV.
oWas aber unglaublich offensichtlich war…. 1080p sieht auf der App grauenhaft unscharf aus. Wie ein komprimiertes 720p Video. Auf dem Apple TV hingegen, wirkt es wie upgescaltes 1080p. Und das durch die Bank.
Dolby Vision auf Xbox One X
-Hier besteht für mich nur die Möglichkeit, es mit der Netflix App zu testen und die hat, wie oben beschrieben, gräuliche Artefakte in den Balken, leidet aber nicht unter den gleichen Problemen wie der Apple TV 4K, was ich interessant aber auch sehr komisch finde, den beide spielen das Signal über HDMI zu. Ich habe es in zwei Serien getestet, bei denen es sich gleichermaßen verhielt (Altered Carbon und The Witcher).
Bin gespannt auf euer Feedback. Leider macht das alle Dolby Vision Inhalte für mich unbrauchbar. Meine Hoffnung war die LG Apple TV App, die mir dann die Scan Line entgegengeworfen hat und weniger Schärfe besitzt, als auf dem Apple TV 4K. Da HDR10 ohne Probleme, egal von welchem Zuspieler funktioniert, werde ich dann wohl doch mehr Geld in die Hand nehmen müssen und richtige Discs kaufen. Mir fiel gestern leider sehr passend der Spruch ein „you get, what you pay for“…
Ich dachte dann, ok… wie kriege ich es hin, beim Apple TV die Filme in HDR10 angezeigt zu kriegen. Dann wären meine Probleme, bis Dolby Vision richtig funktioniert, erstmal gelöst. Ich habe dazu die Einstellungen beim ATV auf 4K HDR, Chroma 4:2:2 und Dynamikbereich anpassen auf AUS, Bildrate EIN gestellt. Hab dann versucht, das Bild mit dem der 4K Bluray von Alita zu vergleichen. Es wirkte zumindest nicht so auf mich, als wenn es forciertes „Fake HDR10“ wäre. Die Apple TV Variante hatte lediglich etwas weniger Kontrast als die Bluray, was aber nur im direktem Vergleich auffiel. Farben wirkten einen Tick gesättigter. Als ob man das GAMMA von 2.3 auf 2.4 gesetzt hätte (nur als Beispiel, hab keine Ahnung wie stark der Unterschied wäre).
Hier hätte ich noch die Frage, ob man so wirklich ein NATIVES HDR10 Signal aus „Dolby Vision“ Filmen „ziehen“ kann oder ob man hier Fake HDR10 sieht, so wie es der TV bei meinen oben genannten Einstellungen auch bei SDR Menüs darstellt.
Könnt ihr die oben genannten Probleme auch erkennen?
Vielen Dank schon mal!
Beste Grüße und Gesundheit!
ich bin seit kurzem endlich OLED Besitzer (LG C9). Leider sind mir einige Probleme bei Dolby Vision (DV), dem Apple TV 4K (ATV) und der LG Apple TV App (LGATV) aufgefallen, die ich gerne mit euch überprüfen und diskutieren würde. Dolby Vision war für mich DER Grund einen OLED zu kaufen.
Ich gehöre (leider) zu der Sorte Mensch, die einen Unterschied zwischen 59 und 60 FPS erkennen kann. Einige der Probleme, die mir aufgefallen sind, werden recht wenig im Internet diskutiert. Hauptsächlich habe ich bei reddit Beiträge gefunden, teils auch hier, wo primär die aufgehellten Letterbox Balken in DV über den ATV erwähnt werden. Und das schon 2018.
Mich wundert es sehr, dass das kein so großes Thema ist, da es sehr offensichtlich ist (abgedunkelter Raum vorausgesetzt) und man gerade mit einem OLED endlich mal richtiges Schwarz sehen will.
Was man überall liest: Keiner weiß so recht, wer Schuld hat (DV, Apple, LG) und, dass man die Helligkeit auf 48 oder 49 reduzieren soll, um den grauen Letterbox Balken Herr zu werden. Leider…. ist das bei weitem nicht das einzige Problem.
Um den Vergleich einfacher zu machen, habe ich bei allen Zuspielern nur das Cinema Preset ohne Anpassungen bei DV genommen. Alle Geräte sind mit der aktuellsten Firmware und den neuesten App Updates versehen (Stand 05.05.20). Der TV hat die „Software Version 04.71.25“. Ich nutze an allen 4 HDMI Eingängen [IMG]http://www.hifi-forum.de/images/tsmilies/1.gif[/IMG]https://www.amazon.d...id=1588764832&sr=8-6 in der 3 Meter Variante. Black Level ist auf Low eingestellt. Beim ATV ist 4K SDR 50HZ, RGB (hoch) und Anpassung des Dynamikbereichs sowie Bildrate aktiviert. Fürs Streaming habe ich eine stabile 250 Mbit/s Leitung (kriege meistens 300 Mbit im Download und 100 Mbit im Upload). Bei HDR10 vom Apple TV (z.B. Prometheus) und der Xbox One X mit 4K Blurays (Alita: Battle Angel, Interstellar) habe ich keinerlei der folgenden Probleme. Funktioniert perfekt.
Dolby Vision auf Apple TV 4K
-Graue Balken bei Helligkeit 50 bei fast! allen DV Filmen, einzige Ausnahme der mir zur Verfügung stehende Filme waren Aquaman und Dunkirk.
oDiese fingen erst bei Helligkeit 52 an, die grauen Balken (und ein aufgehelltes Bild) zu zeigen. War sehr verwundert darüber und habe dann ca. 30 Filme darauf hin getestet.
oBei Helligkeit 49 werden die Balken dunkler, aber immer noch erkennbar grau. Wenn man ganz nah am Bild im komplett abgedunkelten Raum steht, kann man ein „Rauschen“ erkennen, dass ich optisch mit einer zweidimensionalen Flamme beschreiben würde, aber nicht statisch sondern dynamisch.
oBei 48 sind die Balken dann komplett schwarz, aber das Bild wird abgedunkelt. Dachte kurze Zeit, dass es sogar so aussehen sollte (wenn alles korrekt mit Helligkeit 50 funktionieren würde), habe es dann aber mit Interstellar auf der Xbox in HDR10 bei 2’22 vergleichen und musste „leider“ feststellen, dass das Bild „wirklich“ abgedunkelt wird und Details flöten gehen.
-Es werden nicht nur die Balken aufgehellt, sondern das gesamte Bild.
oVor allem sichtbar, wenn man bspw. ein Intro hat (Alita: Battle Angel 0’33, Blade Runner 2049 ca. 1’00), wo auf schwarzem Hintergrund nur Schrift dargestellt wird. Das Schwarz sah wie bei meinem LCD TV aus und ist 1:1 das Grau der Letterbox Balken. Bei „normalen“ Szenen fällt es (zumindest mir) weniger auf.
Dolby Vision auf LG Apple TV App
-Die oben genannten Probleme des Apple TV sind beide behoben, tiefes schwarz in beiden Situationen.
oLaut dem, was ich im Internet finden konnte, soll es sich wohl um einen HDMI-Bug bei Dolby Vision handeln, was das ganze zumindest logisch erklären würde, denn auch meine Xbox One X hat bei Netflix Probleme. Die Balken sind nicht so aufgehellt, aber dafür tauchen dynamisch gräuliche Artefakte auf. Bspw. bei der Anfangsszene von „The Witcher“ im unteren Balken auf der rechten Seite.
-ABER es taucht in ca. 40-50% der Filme eine „Scan Line“ (weiße ca. 1mm Linie auf dem gesamten unteren Balken; wurde sie bei reddit betitelt) in DV, HDR10 und SDR! auf.
oIch denke mal, dass einige von euch Interstellar haben werden. Schaut euch die ersten 3-4 Minuten an, vor allem, wo die Familie am Tisch beisammen ist, dort taucht andauernd die weiße Linie auf dem unteren Balken (und auch immer nur dort und immer an den gleichen Stellen im Film) immer wieder auf.
oVon einem Fix/Workaround weiß bisher wohl keiner etwas, zumindest konnte ich nichts finden.
-Die Schärfe der App hinkt der auf dem Apple TV hinterher.
oBei 4K habe ich mich wirklich schwer getan, einen Unterschied zu erkennen, aber jedes Mal, wenn ich einen Film zwischen der App und auf dem Apple TV gesehen habe, empfand ich es als eine Spur sauberer/brillanter. Das fiel mir bei Aquaman in der Szene, wo sie sich auf dem kleinen Schiff befinden und mit Leuchtfackeln ins Wasser springen am meisten auf.
oBei Interstellar @ 1’45-2’22 konnte ich in der unteren linken Ecke des Bildschirms ein stärkeres Rauschen ausmachen, als auf dem Apple TV.
oWas aber unglaublich offensichtlich war…. 1080p sieht auf der App grauenhaft unscharf aus. Wie ein komprimiertes 720p Video. Auf dem Apple TV hingegen, wirkt es wie upgescaltes 1080p. Und das durch die Bank.
Dolby Vision auf Xbox One X
-Hier besteht für mich nur die Möglichkeit, es mit der Netflix App zu testen und die hat, wie oben beschrieben, gräuliche Artefakte in den Balken, leidet aber nicht unter den gleichen Problemen wie der Apple TV 4K, was ich interessant aber auch sehr komisch finde, den beide spielen das Signal über HDMI zu. Ich habe es in zwei Serien getestet, bei denen es sich gleichermaßen verhielt (Altered Carbon und The Witcher).
Bin gespannt auf euer Feedback. Leider macht das alle Dolby Vision Inhalte für mich unbrauchbar. Meine Hoffnung war die LG Apple TV App, die mir dann die Scan Line entgegengeworfen hat und weniger Schärfe besitzt, als auf dem Apple TV 4K. Da HDR10 ohne Probleme, egal von welchem Zuspieler funktioniert, werde ich dann wohl doch mehr Geld in die Hand nehmen müssen und richtige Discs kaufen. Mir fiel gestern leider sehr passend der Spruch ein „you get, what you pay for“…
Ich dachte dann, ok… wie kriege ich es hin, beim Apple TV die Filme in HDR10 angezeigt zu kriegen. Dann wären meine Probleme, bis Dolby Vision richtig funktioniert, erstmal gelöst. Ich habe dazu die Einstellungen beim ATV auf 4K HDR, Chroma 4:2:2 und Dynamikbereich anpassen auf AUS, Bildrate EIN gestellt. Hab dann versucht, das Bild mit dem der 4K Bluray von Alita zu vergleichen. Es wirkte zumindest nicht so auf mich, als wenn es forciertes „Fake HDR10“ wäre. Die Apple TV Variante hatte lediglich etwas weniger Kontrast als die Bluray, was aber nur im direktem Vergleich auffiel. Farben wirkten einen Tick gesättigter. Als ob man das GAMMA von 2.3 auf 2.4 gesetzt hätte (nur als Beispiel, hab keine Ahnung wie stark der Unterschied wäre).
Hier hätte ich noch die Frage, ob man so wirklich ein NATIVES HDR10 Signal aus „Dolby Vision“ Filmen „ziehen“ kann oder ob man hier Fake HDR10 sieht, so wie es der TV bei meinen oben genannten Einstellungen auch bei SDR Menüs darstellt.
Könnt ihr die oben genannten Probleme auch erkennen?
Vielen Dank schon mal!
Beste Grüße und Gesundheit!