Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Qualcomm hat das erste Geschäftsquartal 2015 mit sieben Prozent mehr Umsatz und fünf Prozent mehr Gewinn als vor einem Jahr abgeschlossen. Laut offizieller Aussicht sieht das anstehende zweite Quartal indes weniger rosig aus. Ein Großkunde habe bei seinem kommenden Flaggschiff auf das SoC-Topmodell Snapdragon 810 verzichtet.
Was doch viel interessanter ist, ist die Tatsache, dass QC in Zukunft eigene Designs wieder entwickelt.
Der 810 ist ja ein BIG-litte Chip oder wie man diese nennt.
der 810 ist der einzige! Prozessor von Qualcomm in den letzten Jahren, zumindest im im Highendbereich welcher auf ARM Referenz Cores ohne Optimierungen setzt!
Das ist das Problem, hätte Qualcomm eben 2 Quartale eine schwächere CPU gehabt dafür aber energiesparendere SoCs.
Somit hätte man seine Kunden nicht verloren, in dem S6 wahrschl. einen QC SoC gesehen und und und...
Aber nein, einmal zu Beginn der x64 Ära ist das Referenzdesign deutlich schneller und schon schustert man ein 0815 SoC zusammen.
Wenn dee 810 wirklich so ein Hitzkopf ist wie man sagt ,kann man den Verzicht einiger Hersteller gut verstehen und mittlerweile kochen viele Hersteller ihr eigenes Süppchen und bringen ihre Prozessoren mit Smartphone auf den Markt.
@DirektKorrekt: Wo kommt denn jetzt das "Verzicht einiger Hersteller" her?
Bisher ist nur Samsung bekannt. Und wenn es bei anderen funktioniert ist eher die Frage was macht Samsung in dieser Generation grundlegend anders was zu Problemen führt.
Und viele Hersteller kochen auch nicht ihr eigenes Süppchen. Was gibts denn auf dem Markt? Samsung, QC, Kirin?
Der Kirin ist so schlecht gar nicht ,in einigen Fällen nur etwas schlecht abgestimmt ,mal abgesehen davon das 64bit Prozessoren in mom in Handys noch wenig Sinn machen ,bei grade mal 3gb Arbeitsspeicher.
Die Frage ist doch, wird der 810er nicht nur heiß sondern auch schnell oder wird die Leistung eher enttäuschend sein?
DirektKorrekt schrieb:
Der Kirin ist so schlecht gar nicht ,in einigen Fällen nur etwas schlecht abgestimmt ,mal abgesehen davon das 64bit Prozessoren in mom in Handys noch wenig Sinn machen ,bei grade mal 3gb Arbeitsspeicher.
Wenn der Arbeitsspeicher der Flaschenhals ist und zu langsam im Bezug auf den Prozessor, hat es schon was damit zu tun,da ja immer noch die 3er verbaut werden.
Da kannst du sonst was für ein 64bit Prozessor verbauen und kann noch so schnel seinl.
Und man weiss das ein Handy heute nicht mehr ein HANDY ist ,zum telefonieren und SMS schreiben
,sondern schon ein Taschencomputer in Kleinformat darstellt .
Ich glaube ARM entwickelt sich einfach in die falsche Richtung, die haben mit der Zeit immer mehr neue Befehlssätze integriert wie THUMB, Jazelle, SIMD z.B. mit eh schon fragwürdiger Anbindung an den CPU-Bus.
Damit gehen die aber den selben Weg, den Intel und AMD mit MMX und SSE, AVX usw. schon immer gegangen sind. Das brauch dann natürlich auch immer mehr Transistoren bis sie irgendwann die selben Wärmeprobleme haben wie die Konkurrenz, zur Freunde der Tower-Kühler Hersteller.
ARM ist leider noch noch eine billige Kopie von Intel und AMD. Es wäre bestimmt viel nachhaltiger einfach die Extensions wieder rauszuwerfen, die ARM Architektur auf 128-bit oder 256-bit zu verbreitern und nur die gesamte Software daran anzupassen!
Ich finde es gut, dass Samsung einen anderen Weg geht, denn es ist heute eh schon egal, welches Smartphone man kauft. Alle haben die selbe hardware verbaut.... Schön, wenn Samsung dagegen setzt, zumal deren Chips so wie es aussieht auch nicht gerade schwach auf der Brust ist.
Auch schön zu sehen, dass immer mehr von TSMC abwandern und zu GoFo wechseln und das Samsung auch als Chiphersteller mehr an Bedeutung gewinnt.
Ich mag die Exynos Chips. Sie sind nicht schlechter. Habe momentan in meinem NotePro 12.2 einen Octa und bin damit eigentlich ganz zufriden.
Aber einige User haben wirklich recht, ARM entwickelt sich in die selbe Sparte wie Intel und AMD. Wie sehr die Qualcom Chips unter der Hitze leiden sieht man gut, wenn man sich die Taktung ansieht. Im Alltag laufen die Chips nur sehr selten mit dem angegebenen Maximaltakt, meistens sind sie weit entfernt. In Spielen und benchmarks kann man den takt nur sehr kurz halten, bis die CPU drosselt