Lotsenbruder
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2023
- Beiträge
- 951
Es gibt halt umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten.larska schrieb:ist schon ziemlich viel Text
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es gibt halt umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten.larska schrieb:ist schon ziemlich viel Text
Mit dem Teil machst Du dir mehr kaputt als das es hilft.nusre schrieb:Da braucht man dann keine Angst haben, dass man versehtlich etwas falsch abgepeichert hat.
larska schrieb:aber ausser für Dual Boot benötigt man den grub nicht wirklich, oder?
Lotsenbruder schrieb:Mit dem Teil machst Du dir mehr kaputt als das es hilft.
Habe in meinen Linuxanfängen mehrmals mein System zerschossen bis ich gemerkt hab warum.
Dieses Schlangenöl braucht man nicht, wir sind hier ja nicht bei Windows.
Ich rat daher immer davon ab.
Ich bin nicht der Einzige.nusre schrieb:Nutze es seit mehreren Jahren
Doch. z.b, um einen älteren Kernel zu starten. in der Regel sind ja auch immer 2 oder 3 Vorgängerversionen installiert für den Fall das der aktuelle Probleme machen sollte. Oder man nutzt z.b. nen WLAN stick der vom Kernel nicht oder nur schlecht unterstützt wird. Da ist man dann auf DKMS angewiesen. teilweise muss man dann erst den Treiber aktualisieren damit das Modul für den aktuellen Kernel kompiliert werden kann. geht aber nicht weil du mit dem aktuellen Kernel nicht ins Internet kommst weil ja der Stick nicht funktioniert.... alten Kernel starten, updaten, neuer Kernel läuft auch mit WLAN. Der realtek rtl8822bu ist da z.b. so ein Kandidat wo der RTW88 Treiber des Kernels nicht richtig läuft und man auf DKMS Treiber angewiesen ist.larska schrieb:aber ausser für Dual Boot benötigt man den grub nicht wirklich, oder?
https://wiki.ubuntuusers.de/Bootvorgang/larska schrieb:aber ausser für Dual Boot benötigt man den grub nicht wirklich, oder?
ich meinte mehr, dass ich mich da nicht drum kümmern muss...rgbs schrieb:Ohne Grub wird es eng !!!
Oder einmal machen und fortan, einen Symlink auf den aktuellen Kernel setzen und nur den erneuern... und der ist auch nur nötig wenn dein Linux kein festes Namens Schema hat, für seine KernelMonteDrago schrieb:Vorher musste man nach jedem Kernel Update die grub.cfg erstmal per Hand für jedes OS anpassen.🙄
Im Idealfall ja. Oft klappt dies nicht. Und es kommt ständig zu fragen in Linux Foren wie man das angeht, das Linux A nicht Linux B überschreibt im Grub. Der prober kann eben auch nur mit bestimmten Fällen umgehen und wenn du irgendwas anderes als Standardeinstellung in der default grub hast, muss du das auch auf alle übertragen. Spätestens mit verschlüsselung kann der prober diese werte von anderen distri nicht einsammelnMonteDrago schrieb:Heute macht das dass Linux von dem Grub installiert würde automatisch nach einem Kernelupdate.