Grüne Wiese - Komplettaufbau - PC / Beamer / Audio

Keylan

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
1.521
Hallo

Ich habe ein neues und bis auf Sofa und Tisch recht kahles Wohnzimmer das ich künftig mit etwas Technik versehen möchte. Dazu wollte ich mir hier einige Tipp holen und danke schon mal jedem der mir helfen möchte.

Das Ziel:

Mein Wohnzimmer soll mit einer PC-Ecke und einem kleinen Heimkino versehen werden. Dabei
soll der PC die Zentrale darstellen. Gefragt ist ein Gaming/Media PC von dem auch die Anlage und der Beamer angesteuert werden, sowie Straming per W-Lan und meine anderen Geräte in der Wohnung möglich sein. Das Gesamtbudget für den Spaß geht so auf 3000 €.

Voraussetzungen:

Ich habe einen gut 20m^2 großen Raum mit einer 1,80m Breiten Wand für das Fernsehbild. Im selben Raum befindet sich ein TV-Anschluss (Kabel) und der Router mit 100Mbit Leitung und WLAN (wobei der PC ans Kabel kommt).


Der PC:

Gedacht ist eine Mischung aus Gaming und Multimedia System Das aber Abstriche in der Leistung hinnehmen kann damit es bei geringer Last in Richtung Silent-PC geht.
Laufen sollen Titel wie Diablo3 und Mechwarrior-Online, dazu gutes Mediastreamen. Der PC soll Musik und Filmdateien abspielen, streamen und das TV Signal aufnehmen, denn wenn ich normal Fernsehe, dann am PC, oder darüber gestreamt auf dem Tablet. Mit ner kleinen SSD fürs System und zwei 500GB Platten im Raid1 sind für das System bisher 800-1000€ Angesetzt.
Wichtig ist das das System per Wake on Lan von Handy oder Tablet gesteuert werden kann.

Der Beamer:

Beamer deshalb weil ich ohnehin nicht viel Fern sehe. Das Gerät wird also nur angeschaltet wenn man auch 2-3 Stunden etwas sehen will, und das dann auch eher nur am Wochenende mit Besuch. Das man das gute Stück schnell Kaputt bekommt wenn man es jeden Abend für die Tagesschau anschaltet ist mir bewusst. Wichtig ist, dass das Gerät nicht zu Laut ist und ein gutes Bild liefert (FullHD). Angesetzt sind etwa 1200€

Die Audiosystem:

Wie gesagt soll über den Rechner Angesteuert werden und sowohl Musik als auch TV-Sound bedient werden. Mit einem Budget von etwa 800€ ist dann wohl kein Suround-System drin das beides gut bedient. Ich bin aber auch mit einem guten Stereo-System zufrieden zu stellen.


So, das ist was mir im Moment so Vorschwebt. Rückmeldung würde ich mir erstmal wünschen in Bezug darauf ob das Konzept als Ganzes überhaupt Schlüssig ist, und ob der Kostenrahmen der Komponenten Sinnvoll eingegrenzt ist. Das für Zusätze die PC-Monitor Maus Keyboard Fernbedienung Kabel ect. nochmal 400€ und mehr drin sind ist mir auch Bewusst. Dann nehme ich gerne auch schon Vorschläge für bestimmte Komponenten auf, will mich aber nicht davor drücken selbst zu recherchieren. Will eben erstmal sicher gehen das der Gesamtplan gut ist und ich nichts wichtiges vergessen habe.
 
also als erste würdes ich dir blumen gegen ein "kahles" wohnzimmer empfehlen ;-)!

nen brauchbaren game pc mit maus, monitor etc: 1000€
beamer: rund 1000€
statt pc würde ich nen wd hd life oder so nehmen um den beamer anzusteuern: 80€
für audio/computer würde ich dir ein 2.1 system empfehlen... rund 100€
für film/beamer würde ich dir ein 5.1 system empfehlen.. 250€ für den verstärker, rund 400€ für boxen/subwoofer.

macht summe... 2830€.. passt.

was nun genau musste mal selber schauen... ein bisschen arbeit musst du ja auch haben ;-).
 
Als Gesamtkonzept erscheints mir schlüssig, hab ich in ähnlicher Form auch daheim stehen, bis auf die Tatsache das ich TV-Karten und Datengrab zwecks Lautstärke in einen Server im Keller ausgelagert habe.
500 Gb Platz scheint mir zu wenig (1080p Film im typischen Raubkopierer Format ~10Gb:cool_alt:, ne BD-Kopie etwa 25Gb...da kommt man schnell an Platzgrenzen. TV Aufnahmen werden roh auch unglaublich gross!) Da würde ich eher in Richtung 2Tb+ gehen.
Steuerung und Streaming per Handy/Tablet funktioniert zumindest bei mir in der Kombination Mediaportal + Android ziemlich gut. Out of the box kann auch live TV gestreamt werden, das geht bei der App für xbmc afaik noch nicht ohne Umwege.

Insgesamt würde ich aber behaupten kommt man mit deutlich weniger als 1000€ aus. Für um die 600€ sollte man schon einen potenten, halbwegs spieltauglichen und leisen HTPC auf die Beine stellen können. Die gesparten 200-300€ würde ich dann ins Audioequipment stecken (aber da hat ja jeder andere Prioritäten)

Beamer: 1200€ sind ein absolut vernünftiges Budget, schau dir im Laden ein paar DLP und LCD Beamer an, wie bei TVs haben die beiden Technologien Vor- und Nachteile. Im lowbudget LCD Bereich ist der Epson TW3200 für ~900€ immernoch eine Empfehlung wert, wenn man auf 3D verzichten kann:)


Audio: 800€ sind ein guter Rahmen für ein 2.0 Setup, evtl. wenn man hier und da noch etwas abzwackt an den anderen Posten auch ein 2.1 System:) Denn auf einen Sub sollte man für Filmgenuss wirklich nur im Notfall verzichten.
Spezifische Lautsprecher kann man hier nicht empfehlen, vermutlich der schwierigste Part das passende zu finden, da man um intensives Probehören nicht herumkommt. Und man sollte sich auch die Zeit dafür nehmen. In der Preisklasse gibt es keinen Schrott, nur unterschiedliche Geschmäcker (ähnlich der Wahl ob man Mercedes oder BMW präferiert :D).

edit: Im Budget hast du die Leinwand vergessen, da kann man von 20€ für nen Ikea Rollo bis weit über 500€ ausgeben. 150€ würde ich da schon noch ungefähr ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

@Sebbl2k: Danke aber das grüne Zeug wird bei mir immer ganz schnell braun und unansehnlich. Da haben schon einige gestaunt wie schnell auch Kakteen bei mir zu Grunde gehen.

Was deinen Vorschlag angeht. Der PC wird mit Sicherheit das meist und Intensivst genutzte Gerät sein, deshalb sind 800-1000€ Nur für den Rechner ohne Zubehör veranschlagt.

Was ist den ein wd hd life? oder genauer wofür steht das wd Kürzel? den rest kann mir sicher google erklären.

Beim Audio ist mir klar das Heimkino und Musik ganz unterschiedliche Anfordeurngen haben und deshalb schwer vereinbar sind. Den Weg zwei günstige spezialisierte Systeme zu nutzen möchte ich aber nicht gehen. Da nehme ich lieber ein System was Qualitativ hochwertig ist, und wenn es mich im anderen Aufgabenbereich wirklich gar nicht glücklich macht steht in 6 Monaten die nächste Investition an weil dann mehr Budget frei stehen wird.

@ostzonaler: auch Dir vielen Dank für deine Tipps. Auch hier , die Anmerkung das beim PC meine ANsprüche einfach am höchsten sind, und er deshalb auch einen hohen Anteil des Budgets einnimmt für eine Heimkino Lösung.

Da ich beim PC wohl nicht auf einen richtigen Server setzen werde, sondern auf Win7 Prof (64bit) sind für mich neben den Hardwarevoraussetzungen auch die Softwareanbindungen für Wake on LAN, Remotezugriffe und Steuerung über Android wichtig. Zum Stramen auf Androind und Remotezugriff haben ich mit Emit und Splashtop schon Lösungen. Wie ich den Remotezugriff auf den Rechner und vor allem den Wake on Lan B roadcast von verschiedenen Systemen einrichte ist noch neuland für mich.

Das mein Budget für den Beamer ausreichend erscheint beruhigt mich sehr. Als ich mal nach LED Beamern mit Full HD Auflösungen geschaut hatte und kaum etwas unter 10.000€ gefunden habe war ich schon schockiert. Beim googlen nach weiten Beamertypen bin ich zwar auf viele Erklärungen gestoßen wie die verschiedenen Pojektionsmethoden funktionieren. Welche Unterschiede sich dabei in der anwendung ergeben wurde eher nicht beschrieben. Kannst du da ein Paar hinweise geben?
Die Leinwand werde ich erst Kaufen wenn das System steht. Solange habe ich eine glatte weiße Wand. Das Kapital dafür werde ich dann je nach Dringlichkeit frei machen. (fällt aber unter Zubehör)

Audio, ja 2.1 das klingt auch noch nach einer Alternative im Preisrahmen. Ich kenne mich mit Audiotechnik quasi nicht aus. Habe aber auch kein sonderlich geschultes Gehör, so das meine Ansprüche gemäßigt sind.
Gut ist das ich mich jetzt schon mal auf einen Systemtyp konzentrieren kann.
 
Mit einem Budget von etwa 800€ ist dann wohl kein Suround-System drin das beides gut bedient

ist schon machbar es gibt hier und da ganz gute angebote oder man macht was mit auslaufmodellen.
da kommts ganz drauf an was du stellen kannst sind Stand LS möglich ?

Welche Unterschiede sich dabei in der anwendung ergeben wurde eher nicht beschrieben. Kannst du da ein Paar hinweise geben?

LED beamer kannst du erst mal vergessen diese sind noch zu lichtschwach oder wie du selbst festgestellt hast sehr sehr teuer.

Bei DLP und LCD ansich gibt es einige unterschiede, das wichtigste dürfte der Rainbow Effekt bei einchip DLP sein. hier musst du selbst rausfinden ob du anfällig bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim PC:

i5-2400 oder max. i5-2500k
Board P67 oder Z68 je nach gewünschter Ausstattung (beim i5-2400 reicht auch ein H61) Beispiel
Kühler AC Freezer 13 (selbst für OC bis ca. 4,5GHz gut geeignet)
8GB DDR3-1333 (2x4GB)
SSD 120GB
2TB HDD
Gigabyte Radeon HD 7850 OC (gutes Kühlkonzept, Lüfter gut regelbar)
Netzteil FSP Aurum Gold 400W (reicht locker, sehr guter Wirkungsgrad, sehr leise)
Midi mit mind. 20cm Breite nach Wunsch
leisen 120mm-Lüfter (z.B. von Arctic Cooling)

macht je nach Midi ca. 650,-.

Nimm kein RAID1 aus Gründen der Datensicherheit. RAID macht nur beim Lesen großer Dateien Sinn (Videos umwandeln etc.).
Für Speed hast Du die SSD und die 2TB-Platten haben eine sehr hohe Datendichte und daher auch bei niedriger Drehzahl schon hohe Datenraten.
 
Grob zum Unterschied zwischen DLP und LCD Beamern:
DLP: sattere Farben, höherer Kontrast, schwärzeres schwarz, 3D zum kleinen Preis
LCD: Oft eine höhere Helligkeit (wobei man nicht wirklich mehr als ~1500-1800 ANSI Lumen braucht, das schaffen auch DLP Beamer), kein Regenbogeneffekt

Meiner Meinung nach steht und fällt die ganze Sache mit dem RBE -> Sieht man ihn, Finger weg von DLP:p

Zum Audioequipment:
Die Wahl des AVRs ist relativ egal, da kannste nach Optik, Bedienung und benötigten Anschlüssen und Features entscheiden. Mit einem Einstiegsmodell eines namhaften Herstellers (Pioneer, Onkyo, Denon, Yamaha, Marantz, HK) macht man nix grundlegendes falsch. Die zweitkleinsten Modelle liegen im Preisbereich von 250-300€:)
Lautsprecher sind schwieriger! Erste Anlaufstelle sollte der Mediamarkt oder Saturn sein, dort kann man sich erstmal die großen Drei anhören:

Heco (ab der Metas, Victas sind schrott)
Magnat (ab der quantum Serie, die 6xx er Serie sollte gut in deinem Budget liegen)
Canton (GLE sollte passen, gefällt mir persönlich aber nicht :D)

Dann würde ich auch mal im Hifi-Laden vorbeischauen und mir "exotischere" Sachen anhören: Klipsch, Wharfdale, B&W, Monitor Audio, Mordaunt Short, Kef, Jamo um nurmal ein paar Hersteller zu nennen, die Liste ist wahnsinnig groß. Vorher unbedingt anrufen, ob etwas im gewünschten Preisrahmen zum Hören da ist, viele Läden sehen den Einstiegsbereich bei 1000€ pro Stück :P Vermutlich muss man auch in mehrere Läden, da es keinen gibt in dem alles da ist.

Erst zum Schluss würde ich noch bei den Direktvertreibern Nubert und Teufel schauen, Problem bei der Sache ist halt einfach immer, das man sich ein Paar Nuberts bestellt, ohne Vergleich hört und logischerweise für gut befindet, obwohl ein anderer Hersteller vielleicht viel geeigneter wäre.

Subwoofer muss man halt schauen, vernünftig wirds ab einem Preisbereich von ~300-500€ für den Sub allein. Meine "Blindkaufempfehlungen" sind da der XTZ 10.16 und 12.16 und die Nubert Subs. Aber hier sollte man auch probehören.
Den Sub kann man unabhängig vom Frontsystem kaufen. Muss nicht der gleiche Hersteller sein.
 
oopps.. das ist live.

Western Digital TV HD Live Streaming Media Player.. ist ein Player für 1080p MKVs, AVIs, Fotos etc. Kann DTS-Downmix, 24p etc. mit LAN-Anschluss.


Ich habe verschiedenste varianten ausprobiert (popcorn Hour, normalen PC, HTPC) und bin hier, mittlerweile seit rund 3 jahren, hängen geblieben! ps3, wii, dvd-player, wd tv an receiver und darüber dann an den lcd. an dem wd-tv hängt ne platte oder falls da nicht das richtige drauf ist, schmeiss ich das NAS an und streame über lan. funktioniert einfach bombe...

Was Audio angeht wirst du zwei Wege gehen müssen um ein akzeptables Erlebnis zu bekommen...

Für Film führt natürlich nichts an 5.1 oder mehr vorbei.. und da gibt es sowas wie den Yamaha RX-V471.. passende Boxen/Subwoofer dazu und man erhält was ordentliches für sein Geld. Nach oben ist da allerdings natürlich noch viel viel Platz.

Für Musik muss es eigentlich ein 2.0 oder wie bei mir, da am PC dran, ein 2.1 System sein.
Gegen einen separaten Verstärker mit ordentlichen Standboxen spricht natürlich auch nichts.. solang man das letzten Endes mit der Verkabelung und dem Platz ordentlich hin bekommt. Das Preisspanne ist hier wie beim 5.1 System natürlich nach oben hin.. offen!

Derzeit habe ich ein Logitech Z623-System am rechner... früher hätte ich mich nie damit zufrieden gegeben, aber da ich zurzeit meist nur noch beim surfen Musik höre (mit ausnahme auf der arbeit, auto etc....) ist es etwas in den hintergrund gerückt. mit einem ordentlichen vollverstärker und standboxen erhält man in jedem fall den ausgewogensten klang..
 
ostzonaler schrieb:
Zum Audioequipment:
Die Wahl des AVRs ist relativ egal, da kannste nach Optik, Bedienung und benötigten Anschlüssen und Features entscheiden. Mit einem Einstiegsmodell eines namhaften Herstellers (Pioneer, Onkyo, Denon, Yamaha, Marantz, HK) macht man nix grundlegendes falsch.

Sehe ich nicht ganz so. Bei großen Frontspeakern brechen im Surround-Betrieb einige Modelle doch schon ein, wenn es mal lauter und basslastiger wird. Von der Ausgangsleistung her sind da vorrangig die Yamaha-Modelle schon recht ordentlich.

Beim Rest stimme ich Dir voll und ganz zu. Probehören ist Pflicht bei guten Front-Speakern, um schon einmal eine klangliche Tendenz zu finden.
 
Das seh ich nicht so eng mit der Leistung:)
Zum einen ist es ja hier ein Stereo-Setup, da sind auch die "klassenschlechtesten" von Onkyo und Sony noch ganz gut bei der Musik, denn meist begrenzt ja die Stromversorgung bei den günstigen AVRs, das ist im Stereobetrieb weniger relevant als im Mehrkanalbetrieb.

Zum anderen kann man selbst mit den 35W pro Kanal die der kleine Onkyo beispielweise bietet sehr gut leben, wenn man nicht gerade wirkungsgradschwache Lautsprecher wie ein Nubert-Set am Ausgang hängen hat.

Und zu guter letzt wird der AVR durch nen aktiven Sub ganz gut entlastet. Halbierung der Frequenz war glaube ich ne Vervierfachung der benötigten Leistung (oder?), da entlastet der Sub schon ungemein mit eigener Endstufe.

Man sollte sich evtl. auch diesen einen 2.1 Kenwood AVR mal genauer anschauen, der kommt ziemlich klobig daher und hält wohl sogar einen Grossteil der versprochenen 120W pro Kanal:)
click
 
@Keylan: Bei deinen 3000,- minus Rechner (1000,-) = 2000,- liegst du genau bei dem Preis, welchen ich für mein Heimkino festgelegt hatte - habe es selbst letztes Wochenende fertig gestellt.

Was ich vielleicht dazu sagen kann, aus meinem geplanten Budget von 2000,- wurden im Endeffekt 2600,- . Gut ich habe noch das Zimmer gestrichen und noch 2 kleine Ikea Regale geholt und ein sideboard selbst gebaut, aber es wurde dennoch weit mehr als ich dachte. Auch wenn du bei den "großen Komponenten" wie Beamer, Boxen etc. bei deiner Preisvorstellung bleibst und damit schon schätzungsweise an die 1,900 ran kommst, darfst du den Kleinkram, wie Kabel/Schrauben/Halterungen (auch für die Lautsprecher) etcpp nicht unterschätzen, der ziemlich viel Mist machen kann. Vorallem wenn du z.b. am HDMI Kabel sparst (habe ich auch getan), kann es sein, dass es einfach 'zu billig' ist und der Beamer Bildaussetzer hat etc. Ich habe mir dann ein teures Kabel geholt für 104,- und dann ging es. Das sind halt alles Dinge die du einplanen solltest.
Auch an einer Beamerhalterung (wenn es denn eine sein soll) würde ich keinesfalls sparsam sein. Besser sie hält, als wenn dir der Projektor von der Decke fällt. Habe mir dazu noch extra längere Schrauben/Dübel besorgt um wirklich sicher zu gehen. Mit einem geplanten 1200,- Beamer wirst du daher jedenfalls über das 2000,- Budget hinaus schießen. UND! du hast die Leinwand vergessen, die auch nochmal so ca. je nach Größe und Modell 150-250 kostet (Rolloversion) ;)

Ich schreib dir mal die wichtigsten Komponenten, die bei mir stehen, auf:

Projektor (DLP): Mitsubishi HC3200 (habe den für 850,- glücklicherweise im Angebot bekommen) + 10m G&BL HDMI Kabel

AVR: Denon AVR 1312

Sound: Teufel Viton 5.1 + 2x Standfüße + Lautsprecherkabel + Subwhooferkabel

Leinwand: Celexon Rollo Professional 240 x 135 cm

Wandhalterung: Celexon



Ich bin mit meiner ersten Heimkino-Zusammenstellung im Moment noch seeehr begeistert.


Und noch ein paar Bilder:



Noch in Sachen DLP oder LCD: Ich hatte einen etwas teureren Epson EH-TW3200 LCD kurzzeitig hier und getestet, da es zuerst eine Falschlieferung war. Ich konnte beide zwar nicht nebeneinander vergleichen aber im Abstand von 3 Tagen nacheinander. Vom Bild habe ich jetzt keine großen Unterschiede bemerkt. Obwohl ich den Epson für einen geringen Aufpreis behalten hätte können (was ich auch bezahlt hätte), habe ich mich aber dagegen entschieden. Grund war: Der Epson (LCD) hat 4kg mehr gewogen als der (Mitsubishi HC3200 (DLP)) und war auch um einiges größer und hatte weit mehr geheizt. Nach 5 Minuten war hier Saunafeeling. Macht der Mitsubishi jetzt alles nicht. Auch habe ich gelesen, können die LCD's schneller kaputt gehen, verlieren viel schneller an 'Wert' und sind Staubanfälliger. Die Lampe hatte keine so hohe Lebensdauer und wäre teurer gewesen.
Grund, weswegen ich den LCD wieder zurückgeschickt und mich für den DLP entschieden habe.
Den Regenbogeneffekt beim DLP sieht man zwar vereinzelt leicht mal bei dunklen Szenen oder besonders wenn man mal so richtig den Kopf schüttelt oder unnatürlich mit den Augen zwinkert. aber mich stört das nicht, und andere, die hier geschaut haben sehen es erst, nachdem ich sie drauf aufmerksam gemacht habe. Wirklich "stören" tut es diese aber auch nicht. ;)

Welchen Hersteller du nimmst, da solltest du dich am besten selbst durch die Suchmaschine wühlen. Ich möchte jetzt nicht sagen, der Mitsubishi ist "der beste" Hersteller, da gibt es sicherlich auch andere vergleichbar Gute. Für mich wurde es im Endeffekt halt dieser. Vorallem habe ich mich hier in Punkto Bildqualität und Defektunanfälligkeit im Netz tagelang informiert.

Viel Erfolg bei der Zusammenstellung und natürlich viel Spass damit, den du haben wirst, wenn es mal da ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde als Lautsprecher und AVR eine Kombi aus Denon und den Jamos nehmen, falls Stand-LS gehen.
 
Zurück
Oben